Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 883-891 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Na-Nitroprusside ; Dobutamine ; Coronary artery disease ; Congestive heart failure ; Nitroprussid-Natrium ; Dobutamin ; Koronare Herzkrankheit ; Linksherzinsuffizienz
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 20 Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Linksherzinsuffizienz III/IV (NYHA) wurde der Einfluß einer kombinierten Infusion von Nitroprussid-Natrium (NP) (20–80 µg/min) und Dobutamin (Db) (5 µg/min/kg) auf Parameter der myokarialen Pumpfunktion in Vergleich zur Infusion von Nitroprussid-Natrium oder Dobutamin allein untersucht. Während der kombinierten Infusion von NP und Db sank der Aortenmitteldruck von 103±13 $$(\bar x \pm SD)$$ auf 93±7 mmHg, der LVEDP von 22,6±5 mmHg auf 16±2 mmHg und der SVR von 1793±394 dyn s cm−5 auf 1326±199 dyn s cm−5. Der HI stieg von 2,37±0.42 l/min/m2 auf 2,93±0.41 l/min/m2. Während NP allein sank der Aortenmitteldruck auf 87±6 mmHg, der LVEDP auf 13,4±2 mmHg und der SVR auf 1424±172 dyn s cm−5. Der HI stieg nur auf 2,51±0.41 l/min/m2. Unter DB blieb der Aortenmitteldruck unverändert, der LVEDP sank nur auf 19,2±3 mmHg, der SVR auf 1530±264 dyn s cm−5. Der HI stieg auf 2,86±0.39 l/min/m2. Die Herzfrequenz änderte sich weder während der kombinierten Infusion von NP und Db, noch während der Infusion der Einzelsubstanzen NP oder DB. — Die kombinierte Infusion von NP und Db vereinigt die therapeutischen Vorzüge beider Substanzen: eine Abnahme des LVEDP (Vorlast) und des SVR (Nachlast) vorzugsweise durch NP und eine Zunahme des HI vorzugsweise durch Db. Die Steigerung des HI während der kombinierten Infusion von NP und Db ist dabei größer als während Db allein. Die gleichzeitige Applikation von NP und Db eignet sich besonders zur Therapie von Patienten mit koronarer Herzkrankheit, pulmonaler Stauung und Hypotension.
    Notizen: Summary In 20 patients with coronary artery disease and congestive heart failure III/IV (NYHA) we studied the effects of a combined infusion of Natriumnitroprusside (NP) c 20–80 µg/min) and Dobutamine (Db) (5 µg/min/kg) comparing this with changes found by infusing NP or Db alone. Combined infusion had the following results: a decrease of mean aortic pressure from 103±13 $$(\bar x \pm SD)$$ to 93±7 mmHg, of LVEDP from 22.6±5 mmHg to 16±2 mmHg, and of SVR from 1,793±394 to 1,326±199 dyn s cm−5. Cl increase from 2.37±0.42 l/min/m2 to 2.93±0.41 l/min/m2. In contrast, NP infusion alone showed a fall in mean aortic pressure to 87±6 mmHg, of LVEDP to 13.4±2 mmHg and of SVR to 1,424±173 dyn s cm−5. On NP, there was only a small rise of Cl to 2.51±0.41 l/min/m2. Isolated Db infusion had a rise of Cl to 2.86±0.39 l/min/m2, a small decline in LVEDP to 19.2±3 mmHg, and in SVR to 1,530±264 dyn s cm−5 and no change in mean aortic pressure. Heart rate stayed constant in each of the three treatment modes. The individually adjusted, combined infusion of NP and Db accentuates the therapeutic advantages of either agent alone: NP primarily lowers LVEDP (preload) and SVR (afterload), Db effects a rise of Cl. It is note worthy that this increase of Cl in combined therapy is higher than the rise caused by Db alone. We recommend the simultaneous administration of NP and Db especially in the therapy of patients with coronary artery disease, pulmonary congestion and hypotension.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 301 (1968), S. 43-49 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Potassium Deficiency ; Hyperpolarisation ; Rat Diaphragm ; Alimentärer Kaliummangel ; Hyperpolarisation ; Rattenzwerchfell
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei insgesamt 127 Zellen von 8 Ratten mit einem alimentären Kaliummangel fanden wir mit −92,8 (s=±6,8) mV ein absolut um 12,4 mV höheres Membranpotential (p〈0,001) als bei insgesamt 150 Zellen von 10 Kontrolltieren mit einem Wert von −80,4 (s=±6,5) mV. Die Untersuchungen wurden in vitro bei gleicher extracellulärer Kaliumkonzentration durchgeführt. Die gemessene Hyperpolarisation kann nicht durch eine Änderung des intraextracellulären Kaliumkonzentrationsgradienten erklärt werden. Sie muß als Folge von Änderungen der Ionenleitfähigkeit der Zellmembran angesehen werden, möglicherweise im Sinne einer Stimulierung des aktiven Natriumtransports („elektrogene Pumpe“).
    Notizen: Summary In 127 skeletal muscle cells of 8 rats with alimentary potassium depletion we found a membrane potential of −92.8 (s=±6.8) mV. This value is 12.4 mV higher than the membrane potential of −80.4 (s=±6.5) mV in 150 cells of 10 control animals (p〈0.001). The measurements were made in diaphragm muscles incubated in a modified Krebs-solution. The found hyperpolarisation can not be explained by change of the intra-/extracellular potassium concentrationgradient, but has to be regarded as a consequence of ionic conductivity changes of the cell membrane, possibly as a consequence of a stimulated active sodium transport (“electrogenic pump”).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 304 (1968), S. 69-74 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Potassium Deficiency ; Ouabain ; Rat Diaphragm ; Active Cationic Transport ; Alimentärer Kaliummangel ; Ouabain ; Rattenzwerchfell ; aktiver Kationentransport
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter Einfluß von Ouabain (10−5 g/ml) fanden wir bei 377 Skeletmuskelzellen von 10 alimentär kaliumverarmten Ratten ein Membranpotential von −76,5 (s=±5,9) mV. Dieses Potential liegt um 15,2 mV niedriger als der Kontrollwert: −91,7 (s=±6,0) mV gemessen an 344 Zellen derselben Muskeln ohne Ouabaineinfluß. Die Untersuchungen wurden in vitro bei gleicher extracellulärer Kaliumkonzentration durchgeführt. — Ouabain bewirkt eine Depolarisation der Zellen kaliumverarmter Ratten auf gleiches Potentialniveau wie bei Normaltieren. — Es wird damit wahrscheinlich, daß die Hyperpolarisation der Zellen kaliumverarmter Tiere im Zusammenhang mit einem gesteigerten Natriumefflux zu sehen ist, welcher durch Ouabain hemmbar ist.
    Notizen: Summary In 377 single muscle cells of 10 rats with alimentary potassium depletion we found under influence of ouabain (10−5 g/ml) a resting membrane potential (RMP) of −76.5 (s=±5.9) mV. This RMP is 15.2 mV lower than the control: −91.7 (s=±6.0) mV, measured in 344 cells of the same muscle without ouabain. The measurements were performed in vitro in a modified Krebs solution with constant extracellular potassium concentration. Ouabain produces a depolarisation in skeletal muscle cells of potassium depleted rats on the same level as in cells of normal animals. The data suggest that the hyperpolarisation in muscle cells of potassium depleted rats compared with normal animals has to be regarded as a consequence of stimulated sodiumefflux, which may be inhibited by ouabain.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...