Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • General Chemistry  (17)
  • Analysis of binding energy  (2)
  • Correlation energy  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 33 (1974), S. 239-247 
    ISSN: 1432-2234
    Keywords: Correlation energy ; Independent electron pair approximation ; Electrophilic substitution on saturated center
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract Five different structures of CH5 + and one structure of CH5 − are calculated using a gaussian basis both in the SCF approximation and with the inclusion of electron correlation in the independent electron pair approximation (IEPA). While on SCF level the C sstructure of CH5 + has to lowest energy, the energy difference between the C sand C 2vstructures becomes negligible if correlation is included. In contrast to this the approach of a proton to CH4 at large and intermediate distances is most favorable towards a corner of the CH4 tetrahedron which means a structure. The decomposition of CH5 + into CH3 + and H2 requires ∼20kcal/mol on SCF level and ∼40 kcal/mol if correlation is included.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 43 (1977), S. 307-328 
    ISSN: 1432-2234
    Keywords: Analysis of binding energy ; One-electron theories ; Neglect of overlap ; Hückel parameters
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract Starting from the MO-LCAO energy expression with an approximate correction for left-right correlation formalisms are derived that agree with those of some current semi-empirical schemes, but where the parameters usually fitted to experimental results are given explicitly in an ab initio way. The approximations necessary for deriving the different schemes as well as the range of their validity are discussed. For π-electron systems ab initio values of the β-parameters (both thermochemical and spectral) are derived.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 30 (1973), S. 315-326 
    ISSN: 1432-2234
    Keywords: Correlation energy ; Negative ions ; Inversion barrier ; Hyperfine coupling constants ; Electron affinity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract The ground state energies of CH 3 + , CH3, and CH 3 − are calculated both in the SCF (near Hartree-Fock) approximation and in the IEPA-PNO scheme including correlation energy. Due to a more appropriate choice of the basis, our SCF-values for CH 3 − are substantially better than previously published ones. Both CH 3 + and CH3 are planar whereas the equilibrium bond angles in CH 3 − are nearly tetrahedral. The inversion barrier of CH 3 − is ∼ 2kcal/mol. The force constants of the out-of-plane bending modes are changed by correlation in the case of CH3 from 0.03–1.8 mdyn/Å. The localized MO's that correspond to the CH-bonds are “bent” in the non-equilibrium geometries. The dependence of the different pair correlation contributions on the angle γ that describes out-of-plane deformation is analyzed. The electron affinity of CH3 is ∼0.3 eV. Finally the Pariser-Parr disproportionation reaction is analyzed in the light of the present results. Changes in correlation energy for this reaction amount to less than 1 eV.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 43 (1976), S. 1-27 
    ISSN: 1432-2234
    Keywords: Chemical bond ; Analysis of binding energy ; Interference ; Promotion state ; Left-right correlation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract The energy expression of the MO-LCAO scheme is corrected approximately for the left-right correlation such that it leads to the correct dissociation limit. Together with the correlation correction a correction is applied to the interference term, whereas the sharing penetration effects are neglected. The derivation of this corrected approximate energy formula is suggested from an analysis of binding in H2 + and H2. The binding energy consists mainly of three contributions: interference, quasiclassical interaction, promotion. Two-electron interference contributions are absorbed into the one-electron terms. The basis dependence of the fragmentation of the binding energy is discussed and an appropriate hybrid basis is constructed. Rotational invariance is found to a high degree of accuracy. In terms of the proposed scheme the binding in several diatomic and polyatomic molecules is analysed. The individual contributions to the binding energy turn out to be physically meaningful.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 85 (1973), S. 551-568 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Zusammenspiel von kinetischer und potentieller Energie über die Unschärfebeziehung wird zunächst anhand einer Variationsfunktion für den Grundzustand des H-Atoms erläutert. Zur Erklärung des physikalischen Mechanismus für das Zustandekommen der chemischen Bindung dient das H2+-Ion. Die Ausbildung der chemischen Bindung kann man in drei Teilschritte zerlegen: 1. die quasiklassische (elektrostatische) Wechselwirkung der unveränderten Elektronenladungen der getrennten Atome; 2. die Interferenz der Atomorbitale, die (im Falle positiver Interferenz) zu einer Ladungsverschiebung in die Bindungsregion und einer Erniedrigung der kinetischen Energie führt; 3. eine Deformation der Molekülorbitale zur Wiederherstellung der richtigen Bilanz von kinetischer und potentieller Energie. In einfachen Modellen kann man sich oft auf den zweiten Beitrag beschränken. Die Zweielektronenbindung ist von der Einelektronenbindung nicht grundsätzlich verschieden. In größeren Molekülen können interatomare Beiträge großer und kleiner Reichweite zur chemischen Bindung unterschieden werden. Wenn die erstgenannten klein sind, nämlich bei Molekülen mit unpolaren Bindungen, kann eine Einelektronen-MO-Theorie gerechtfertigt werden. Zum Abschluß wird die Möglichkeit der Beschreibung von Molekülen durch lokalisierte Bindungen diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 91 (1979), S. 360-360 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 96 (1984), S. 262-286 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Viele qualitative Konzepte zur Beschreibung der chemischen Bindung, die aus der Frühzeit der Theoretischen Chemie stammen, sind zwar durch quantenchemische Rechnungen an Molekülen mit Atomen von Elementen der zweiten Periode (Li bis Ne) gestützt worden, lassen sich aber - entgegen einer weit verbreiteten Auffassung - nicht ohne weiteres auf Moleküle mit Atomen von Elementen der höheren Perioden verallgemeinern. Insbesondere ist der Begriff der Hybridisierung bei den Atomen aus höheren Perioden nur mit Vorsicht zu verwenden. Der wesentliche Unterschied zwischen den Atomen aus der zweiten und denen aus höheren Perioden besteht darin, daß bei den einen die Rümpfe nur s-AOs, bei den letztgenannten aber zumindest s- und p-AOs enthalten. Das hat zur Folge, daß die s- und p-Valenz-AOs der Atome aus der zweiten Periode ungefähr im gleichen räumlichen Bereich lokalisiert sind, während sich bei den Atomen aus den höheren Perioden die p-Valenz-AOs deutlich weiter außen befinden. Hierauf beruht die größere Bedeutung der „lone-pair-Abstoßung“ und der „isovalenten Hybridisierung“ sowie schließlich die Schwäche von Einfachbindungen und die Stärke von Mehrfachbindungen bei den leichten Hauptgruppenelementen. Die Valenzausweitung (Verletzung der Oktettregel) bei Verbindungen der höheren Hauptgruppenelemente hängt nur sehr wenig mit der Verfügbarkeit von d-AOs zusammen, mehr mit der Größe dieser Atome und somit der geringeren gegenseitigen sterischen Hinderung von Liganden, etwas auch mit der geringeren Elektronegativität der schweren Atome. Jedenfalls kommt das Modell von Elektronenüberschuß-Mehrzentrenbindungen der Realität näher als dasjenige von Hybriden unter d-AO-Beteiligung. Die XO-Bindungen in Phosphanoxiden, Sulfoxiden, Oxosäuren und verwandten Verbindungen werden besser semipolar als als echte Doppelbindungen formuliert, auch wenn viele Eigenschaften die andere Vorstellung nahelegen. - Das zunehmende Interesse der Theorie an den Verbindungen der höheren Hauptgruppenelemente fällt zeitlich zusammen mit neuen und zum Teil spektakulären experimentellen Forschungsergebnissen aus der Chemie dieser Elemente.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 108 (1996), S. 629-643 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemiegeschichte ; Hund, Friedrich ; Hundsche Regeln ; MO-Theorie ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Friedrich Hund, einer der wenigen noch lebenden Physiker der Pioniergeneration der Quantenmechanik, feierte im Februar seinen hundertsten Geburtstag. Dies ist ein Anlaß, an das zu erinnern, was die Chemie ihm zu verdanken hat. Die wichtigen Beiträge Hunds zur Theoretischen Chemie sollen aber nicht so sehr im historischen Kontext präsentiert werden - wobei allerdings das Zusammenwirken von Hund und Mulliken bei der Entwicklung der MO-Theorie besondere Aufmerksamkeit verdient -, sondern es soll vor allem gezeigt werden, welche Rolle die von Hund eingeführten Konzepte in der aktuellen theoretisch-chemischen Forschung spielen. Fast alle heute verwendeten quantenchemischen Rechenmethoden basieren auf der von Hund vorgeschlagenen MO-Theorie als erstem Schritt. Hund hat erkannt, daß die Verwendung delokalisierter Molekülorbitale nicht im Widerspruch zur Beschreibung eines Moleküls durch lokalisierte Bindungen bestehen muß, und er hat Bedingungen für die Möglichkeit einer Lokalisierung formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Die Klassifizierung der Spektren zweiatomiger Moleküle ist Hund bereits 1925 weitgehend endgültig gelungen. Verblüffende neue Erkenntnisse gibt es in bezug auf das Verständnis der Hundschen Regeln, die unter anderem Aussagen über die energetische Reihenfolge von Zuständen unterschiedlicher Spinmultiplizität zur gleichen Elektronenkonfiguration machen. Dabei erhält das Konzept von atomaren Zuständen natürlicher und unnatürlicher Parität eine Schlüsselrolle. Die ersten beiden Hundschen Regeln für atomare Zustände erweisen sich als Spezialfälle allgemeinerer Regeln. Bei Molekülen besteht die Möglichkeit einer Verletzung der ersten Hundschen Regel einerseits durch Spinpolarisation, andererseits durch die Bevorzugung unterschiedlicher Gleichgewichtsgeometrien von Singulett- und Triplettzustand.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 100 (1988), S. 312-312 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...