Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 346 (1978), S. 149-166 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Chronic pancreatitis ; Therapy ; Animal experiments ; Occlusion of pancreatic duct system by injection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Tierversuch wurde die Obstruktion des Pankreasgangsystems mit einer neuen alkoholischen Aminosäurenlösung geprüft. Diese Lösung härtet im Gangsystem aus, ist mikrobiologisch indifferent, gelangt bis in die kleinsten Seitenäste und wird innerhalb von 11 Tagen wieder abgebaut. Diese Okklusionszeit reicht aus, um zu einer hochgradigen Atrophie des exkretorischeu Pankreasparenchyms zu führen, während die Inselzellen erhalten bleiben. Mit der Auslösung einer akuten Pankreatitis muß weder bei einem Überspritzen des Organs noch bei gleichzeitiger bakterieller Besiedelung des Gangsystems gerechnet werden. Fistelbildungen nach Probeexcisionen werden durch den Gangausguß verhindert. Die Substanz scheint sich zur therapeutischen Beschleunigung des ≫Ausbrennens≪ der chronischen Pankreatitis zu eignen.
    Notizen: Summary The effect of the occlusion of the pancreatic duct system with a new alcoholic solution of amino acids has been studied in animal experiments. The solution becomes solid in the duct system, is microbiologically indifferent and becomes disintegrated within 11 days. This time, however, is sufficient to keep a high-grade atrophy of the exocrine parenchyma. With this method one doesn't risk the provocation of an acute pancreatitis. The development of fistulas following exploratory excision is prevented by the filling of the duct system. The solution could be qualified for a therapeutical acceleration of the “burning-out” of the chronic pancreatitis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 353 (1980), S. 57-62 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Chronic pancreatitis ; Pancreatic duct occlusion ; Partial duodenopancreatectomy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bericht über 81 Whipplesche Operationen bei chronischer Pankreatitis. Zur Vermeidung einer eventuellen postoperativen Pankreasfistel und zur Verhinderung eines späteren pankreatitischen Rezidivs wurde das Gangsystem der Cauda pancreatis intraoperativ mit Prolaminlösung okkludiert. Diese Maßnahme führt zum isolierten ≫Ausbrennen≪ des exkretorischen Parenchyms, während die inselzellfunktion primär nicht beeinträchtigt wird. Die Operationsletalität betrug 1,2 %, — ein Pankreatitisrezidiv ist in einer Beobachtungszeit von bisher maximal 28 Monaten nicht aufgetreten. Die Spätergebnisse sind günstig.
    Notizen: Summary Report on 81 partial duodenopancreatectomies for chronic pancreatitis. To prevent a postoperative pancreatic fistula and the recurrence of pancreatitis the duct system of the pancreatic tail was occluded with a solution of prolamine. This occlusion leads to an isolate ‘burning out’ of the exocrine parenchyma. The operative mortality was 1.2 %. Up to now a recurrence of chronic pancreatitis was not observed. The later results within an observation period of 28 months are favourable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 352 (1980), S. 520-520 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Chronic pancreatitis ; Pancreatic duct occlusion ; Partial duodenopancreatectomy ; Chronische Pankreatitis ; Pankreasgangokklusion ; Whipplesche Operation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bericht über 81 Whipplesche Operationen bei chronischer Pankreatitis. Zur Vermeidung einer eventuellen postoperativen Pankreasfistel und zur Verhinderung eines späteren pankreatitischen Rezidivs wurde das Gangsystem der Cauda pancreatis intraoperativ mit Prolaminlösung okkludiert. Diese Maßnahme führt zum isolierten ≪Ausbrennen≪ des exkretorischen Parenchyms, während die Inselzellfunktion primär nicht beeinträchtigt wird. Die Operationsletalität betrug 1,2%, — ein Pankreatitisrezidiv ist in einer Beobachtungszeit von bisher maximal 28 Monaten nicht aufgetreten. Die Spätergebnisse sind günstig.
    Notizen: Summary Reported here are 81 partial duodenopancreatectomies for chronic pancreatitis. To prevent postoperative pancreatic fistula and recurrence of pancreatitis, the duct system of the pancreatic tail was occluded with a solution of prolamine. This occlusion leads to an isolate 〉burning out〈 of the exocrine parenchyma. The operative mortality was 1.2%. Up to the present time, recurrence of chronic pancreatitis has not been observed. The late results are favorable within an observation period of 28 months.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...