Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 347 (1978), S. 651-651 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Ankle joint ; corrective procedures ; Sprunggelenksfrakturen ; Fehlstellungen ; Korrekturmöglichkeiten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Rahmen einer AO-Sammelarbeit wurden aus 6 Kliniken Deutschlands insgesamt 135 Korrektureingriffe am oberen Sprunggelenk der Jahre 1962–1974 ausgewertet. Es wird über Indikationsstellung, Komplikationen und Behandlungsergebnisse berichtet. Die besten Ergebnisse wurden each Korrektureingriffen bei ursprünglichen Luxationsfrakturen vom Typ A und B erreicht. Hier beschränkten sich die Eingriffe vorwiegend auf die Stabilisierung einer Außen- oder Innenknöchelpseudarthrose. Bei Luxationsfrakturen vom Typ C überwiegen die Verängerungsosteotomien der Fibula — hier konnten in 43 % der Fälle gute Spätergebnisse erreicht wurden.
    Notes: Summary A total of 135 corrective procedures on the ankle joint performed in 6 German hospitals from 1962 to 1974 is reviewed. Indications, results of treatment, and complications are reported. Best results were achieved with corrective procedures following dislocation fractures of Type A or B. In most cases of this category, non-union of the lateral or medial ankle required stabilization. For old dislocation fractures of Type C, elongation osteotomy of the fibula was performed most frequently. Good longterm results were obtained in 43 % of cases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 419-420 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Foot injuries ; Diseases of the foot ; Diagnosis and therapy ; Verletzungen, Erkrankungen des Fußes ; Diagnostik ; Therapie ; Ergebnisse ; Begutachtung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verletzungen und Erkrankungen des Fußes sind nicht nur häufig, sondern mitunter folgenschwer. Sie hinterlassen nicht selten Dauerschäden. In einer Reihe von Vorträgen wird das Gesamtbild der Verletzungen und Erkrankungen des Fußes im Hinblick auf notwendige diagnostische Maßnahmen, heute übliche Therapie mit entsprechenden Behandlungsergebnissen und Begutachtung dargestellt. Das abschließende Rundgespräch soll offene Fragen und Gedankengänge ergänzen und vertiefen.
    Notes: Summary Injuries and diseases of the foot are numerous and quite often are followed by severe disabilities. Several lectures review the main injuries and diseases of the foot with respect to diagnostic measures and therapy with the results and evaluation. In a final roundtable discussion special questions are answered.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 363-363 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Posttraumatic and postoperative infection ; Surgical measures and concomitant therapeutic suggestions ; Posttraumatische und postoperative Infektion ; Behandlungsmaßnahmen ; Empfehlungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Infektion nach offenen Knochenbrüchen und nach operativen Eingriffen mit Osteosynthese primär geschlossener Frakturen läßt sich trotz aller Bemühungen und Fortschritte der modernen Medizin bis heute nicht sicher vermeiden. Auch weiterhin schwebt diese Komplikation wie ein Damoklesschwert über den verletzten Patienten. Frühzeitiges Erkennen und konsequente chirurgische Therapie lassen neben den bekannten Vorsorgemaßnahmen in vielen Fällen bleibende Schäden und ein mitunter langes Krankenlager verhüten. In den folgenden Referaten werden alle wichtigen therapeutischen Gesichtspunkte besprochen und einschlägige Beispiele demonstriert. Abschließend werden in einem Rundgespräch und einer Aussprache mit dem Auditorium offene Fragen diskutiert und weitere Erfahrungen mitgeteilt. Es wird versucht am Ende einen Katalog von Behandlungsempfehlungen zusammenzustellen.
    Notes: Summary In spite of all endeavours and progresses of modern medicine we are still unable to securely prevent an infection. This complication furthermore will stay like a “Damocles sword” above the injured patient. Early diagnosis and immediate consequent surgical therapy besides all preventive measures, however, may keep the patient off irreversible disabilities and long-lasting illness. The different lectures will report on the present knowledge and inform the audience about all necessary therapeutic steps. In a final panel session open questions will be discussed and therapeutic suggestions will be given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 352 (1980), S. 457-460 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Acetabular fractures ; Classification and diagnosis ; Therapie ; Examples and results ; Hüftpfannenfrakturen ; Einteilung ; Konservative und operative Behandlung ; Beispiele und Ergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Etwa 40 % aller Beckenfrakturen entfallen auf den Bereich der Hüftgelenkspfanne. Judet und Letournel haben aufgrund einer exakten röntgen-diagnostischen Zuordnung verschiedene Frakturtypen unterteilt. Die Behandlung kann konservativ durch Längs- und/oder Seitenzug oder operativ durch einen hinteren, vorderen oder seitlichen Zugang erfolgen. Nach exakter Rekonstruktion der Hüftgelenkspfanne wird durch Schrauben- oder Plattenosteosynthese funktionsstabil fixiert. Beispiele konservativer und operativer Behand lungsergebnisse sowie Langzeitkontrollen des eigenen Krankengutes und einer multizentri schen Sammelstudie werden mitgeteilt.
    Notes: Summary About 40% of all fractures of the pelvis concern the acetabulum. Judet and Letournel's classification of acetabular fractures is based on exact X-rays from three different views (AP, Obturator, and Ala). Treatment can be conservative with longitudinal and/or lateraltraction or operative with an anterior, posterior, or lateral approach. After exact reconstruction of the acetabular socket by means of screw and plate fixation, functional stability is obtained. Examples are given of conservatively and operatively treated acetabular fractures; we also report the long-term results of our own cases (n = 117) and a multicenter study of ten AO clinics (n = 190).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...