Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Antigenicity  (1)
  • Bezieziehungen zu psychoorganischen Veränderungen  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 223 (1977), S. 131-138 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Sleep EEG ; Circulation Disturbances ; Correlation to Psycho-organic Impairment ; Schlaf-EEG ; cerebrale Durchblutungsstörungen ; Bezieziehungen zu psychoorganischen Veränderungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 30 bewußtseinsklaren Patienten (24 Männer, 6 Frauen) im Alter von 30–74 Jahren mit ischämischen Großhirnhemisphärenläsionen wurden durchschnittlich 45 Tage nach Krankheitsbeginn polygraphische Nachtschlafregistrierungen durchgeführt. Die Schlaf-EEG-Veränderungen waren gekennzeichnet durch eine Verlängerung der Einschlaf- und Wachzeiten sowie eine Abnahme des tiefen synchronen Schlafes. Korrelationsstatistische Untersuchungen zeigen, daß ältere Patienten längere Wachzeiten haben, ebenso wie Kranke mit hohen komplexen Reaktionszeiten und einer euphorischen Stimmungslage, die als Ausdruck einer hirnorganischen Leistungsbeeinträchtigung interpretiert werden können. Demgegenüber tritt die Schwere des klinisch-neurologischen Syndroms für Art und Schwere der Schlafstörung zurück.
    Notes: Summary In 30 conscious patients (24 men, 6 women) aged 30–74 years suffering from ischemic lesions in the cerebral hemispheres, polygraphic night sleep recordings were performed about 45 days after the beginning of the illness. The alterations in sleep were characterized by a delay in the onset of sleep, prolonged waking periods, and a reduction of deep synchronous sleep. Statistical analysis revealed a relationship between prolonged waking time with higher age as well as with high complex reaction time and euphoric state of mind, which can be considered as a sign of psycho-organic impairment. In contrast thereto, the degree of the neurological symptomatology is of less importance for the kind and extent of the sleep disturbances.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-3932
    Keywords: Schlüsselwörter Biokompatibilität ; Antigenität ; Polyester ; Kollagen ; Key words Biocompatibility ; Antigenicity ; Polyester ; Collagen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract At present there is neither an completely inert biomaterial available, nor does a universal test exist which objectively evaluates biocompatibility. One reason is the individuality of the host, especially with regard to the inflammatory response. Inflammation was found to induce biodegradation by hydrolysis or auto-oxidation of vascular prosthetic matrix after implantation. The present study was performed to investigate the specific humoral immune response after implantation of segments of a collagen-impregnated polyester prosthesis (Dacron) in Balb/c mice on experimental days 1, 18, 38, and 322. Serum antibody detection was performed by modified enzyme immunoassay using the prosthesis as a target. Specific polymer antibodies, enhanced by repeated implantations, could be detected in all mice which received grafts up to experimental day 322. These antibodies were not directed against the collagen coating. The antibody formation could be further enhanced by a combined administration of complete Freund's adjuvant together with the first implantation at experimental day 1. Results suggest that specific polymer antibodies, reflecting an inflammatory response, might be an additional parameter for biocompatibility testing of vascular prostheses.
    Notes: Zusammenfassung Bisher stehen keine komplett inerten Biomaterialien zur Verfügung und es existiert kein universeller Test zur Objektivierung der Biokompatibilität. Dies resultiert aus der individuellen Variabilität des Empfängerorganismus, insbesondere hinsichtlich der entzündlichen Reaktionsbereitschaft. Auch nach Implantation von Gefäßprothesen aus polymeren Biomaterialien kommt es zu einem chronischen Entzündungsprozeß. Dieser führt ursächlich durch Hydrolyse oder Autoxidation zur Biodegradation des Implantats. Mit unseren Untersuchungen galt es, eine möglicherweise bestehende, spezifische humorale Immunantwort nach Implantation von Segmenten einer kollagenimprägnierten Polyesterprothese (Dacron) in einem Tiermodell darzulegen. Balb/c-Mäusen wurde am 1., 18., 38. und 290. Versuchstag ein Prothesensegment intraperitoneal implantiert. Die Bestimmung der Serumantikörper erfolgte mit einem modifizierten Enzymimmunoassay unter Verwendung der Prothese als Target. Spezifische Antikörper gegen Polymere wurden nach wiederholter Implantation bei allen Tieren bis zum 322. Versuchstag nachgewiesen. Dabei konnte eine Antikörperbildung gegen die Kollagenimprägnierung ausgeschlossen werden. Die Antikörperbildung wurde durch den Zusatz von komplettem Freund-Adjuvans in Verbindung mit der ersten Implantation verstärkt. Der Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen Polymere könnte zukünftig ein Parameter zur Testung der Biokompatibilität darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...