Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • affinity modification  (3)
  • Vorhofflimmern  (2)
  • Antikoagulation  (1)
  • Antisense oligonucleotide: Nucleic acid structure  (1)
  • 1
    ISSN: 0378-1119
    Schlagwort(e): DNA cleavage ; Supercoiled plasmids ; affinity modification ; triple DNA helices
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0014-5793
    Schlagwort(e): Antisense oligonucleotide: Nucleic acid structure
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Biochimie 70 (1988), S. 655-661 
    ISSN: 0300-9084
    Schlagwort(e): DNA polymerase I Klenow fragment ; DNA polymerase α ; affinity modification ; protein-nucleic acid interaction
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 38-45 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Azetylsalizylsäure ; Antikoagulation ; Embolie ; arterielle ; Tachyarrhythmien ; supraventrikuläre ; Vorhofflimmern
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Als begleitende Präventionsmaßnahme im Hinblick auf das Thromboembolie-Risiko hat sich die Antikoagulation neben der medikamentösen antiarrhythmischen Behandlung supraventrikulärer Tachyarrhythmien bewährt. Grundlage dafür sind mehrere seit 1989 publizierte Studien zur Primär- bzw. Sekundärprävention arterieller Embolien bei Vorhofflimmern. Über die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten differenzierten Therapieempfehlungen in Abhängigkeit von den klinischen Verlaufsformen supraventrikulärer Tachyarrhythmien wird hier eingehend referiert. Unbestritten ist die prinzipielle Überlegenheit einer oralen Antikoagulation bei supraventrikulären Tachyarrhythmien, besonders beim Vorhofflimmern. Das gilt auch im Vergleich mit der Embolieprophylaxe durch ASS. Nicht außer Betracht bleiben darf aber das mit der Cumaringabe verbundene Blutungsrisiko. Darauf sei ausdrücklich hingewiesen, da dieses in der ambulanten Praxis, also außerhalb von Studienbedingungen, sicher einen anderen Stellenwert hat. Gründe dafür dürften höhere Komorbitität, höheres Lebensalter der Patienten und möglicherweise auch eine weniger exakte Überwachung der Antikoagulation sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Genetica 85 (1991), S. 53-63 
    ISSN: 1573-6857
    Schlagwort(e): Antisense oligonucleotides ; affinity modification ; DNA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract Development of efficient methods for synthesis of oligonucleotides and oligonucleotide analogs has opened up the possibility of designing a broad spectrum of affinity reagents for specific modification of nucleic acids and proteins. These affinity reagents are used for investigation of the topology of ribosomes and nucleic acid polymerases. Oligonucleotides and their analogs are already used for suppression of specific gene expression and for elucidation of the physiological role of their products. Oligonucleotide derivatives appear to offer considerable promise as potential gene-targeted drugs such as antivirals and specific inhibitors of oncogene expression.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 10 (1999), S. S034 
    ISSN: 1435-1544
    Schlagwort(e): Key words Antiarrhythmic therapy – cardiothoracic surgery – atrial fibrillation ; Schlüsselwörter Antiarrhythmische Therapie ; Kardiochirurgie ; Vorhofflimmern
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hintergrund: Häufigste Arrhythmie im Zusammenhang mit kardiochirurgischen Eingriffen ist das postoperative Vorhofflimmern einschließlich verwandter atrialer Rhythmusstörungen. Da zunehmend ältere Patienten kardiochirurgisch behandelt werden, hat das Interesse an dieser Arrhythmieform mit noch einigen ungeklärten Fragen wieder zugenommen. Ziel und Methode: Darstellung des derzeitigen Kenntnisstandes zum postoperativen Vorhofflimmern unter Berücksichtigung neuerer Literaturmitteilungen. Ergebnisse: In der Regel ist postoperatives Vorhofflimmern vorübergehend, selbstendend und gutartig. Im Falle seines Auftretens sind aber Morbidität, Mortalität und Behandlungskosten höher. Andererseits nimmt das postoperative Vorhofflimmern seinerseits einen ungünstigen Einfluß auf Morbidität und Mortalität. Seine Pathogenese ist multifaktoriell. Eine generelle Prävention kann derzeit nicht empfohlen werden, ist aber in Zukunft denkbar. Die in der Regel nur temporär erforderlichen therapeutischen Überlegungen zu Frequenzkontrolle, Thromboembolieprophylaxe und Rhythmuskontrolle richten sich nach der klinischen Verlaufsform. Schlußfolgerungen: Im Interesse einer Reduktion der Gesamtkomplikationsrate in der Kardiochirurgie bedarf auch das postoperative Vorhofflimmern einer besonderen Aufmerksamkeit.
    Notizen: Background: Atrial fibrillation and related arrhythmias are common after cardiac surgery. As more and more elderly patients are operated on for cardiac diseases, the interest in this arrhythmia is growing again. There are some unresolved problems of this complication. Aims and methods: Reevaluation of atrial fibrillation after cardiac surgery by review of recent literature. Results: Usually postsurgical atrial fibrillation is transient, self-limiting, and benign. Nevertheless, among patients affected by this arrhythmia, morbidity, mortality and costs by hospital stay are higher than without this complication. In addition, postsurgical atrial fibrillation can increase morbidity and mortality by itself. Pathogenesis is multifactorial. Today, general recommendations for prevention of atrial fibrillation following surgery do not exist but may be developed in the future. According to the clinical course, therapy has to consider ventricular rate control, prevention of thromboembolic events, and rhythm control. Usually therapy is restricted to the postoperative time. Conclusions: Atrial fibrillation after cardiothoracic surgery has to be respected in order to minimize overall complication rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...