Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Antiplatelet agents  (1)
  • Antithrombin  (1)
  • Beta-Thromboglobulin  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 1029-1036 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Nephrotisches Syndrom ; Thrombosen ; Fibrinspaltprodukte ; Thrombozyten ; Beta-Thromboglobulin ; Plättchenfaktor 4 ; Prostaglandine ; Nephrotic syndrome ; Coagulation ; Thrombosis ; Fibrin degradation products ; Platelets ; Beta thromboglobulin ; Platelet factor 4 ; Prostaglandins
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The risk of thromboembolic complications in patients with the nephrotic syndrome (NS) is higher than in any other condition encountered in internal medicine. Such thromboembolic complications comprise venous thromboses (calf, thigh, renal vein) with or without pulmonary embolism and arterial thromboses (coronary thromboses, cerebral artery thromboses, peripheral arterial thromboses). Several defects of the plasmatic coagulation system, fibrinolysis and platelet function had been recognized in the nephrotic syndrome. Increased hepatic synthesis causes a rise of coagulation factors, I, II, VII, VIII, X and increased renal loss causes lowering of the plasma concentration of antithrombin III concentration. There is little evidence for DIC. Plasminogen concentration is diminished, whereas total antiplasmin activity is increased. Low alpha-1-antitrypsin concentration secondary to renal loss is outweighed by increased concentrations of other inhibitors especially alpha-2-macroglobulin and alpha-2-antiplasmin. The common presence of material in the urine reacting as fibrin degradation products with passive hemagglutination techniques appears to be proteolytically degraded fibrinogen excreted as a result of non-selective glomerular proteinuria. Platelet counts are normal or slightly elevated and platelet survival time is slightly, decreased. Definite abnormalities of spontaneous aggregation and ADP- or collagen-induced aggregation are demonstrable. Furthermore, arachidonic acid induced platelet aggregation and malondialdehyde formation by platelets of NS patients are increased. Addition of albumin to platelets of NS patients normalises platelet aggregation. This finding points to some acquired defect of platelet function. There is a clearcut relation between the risk of thromboembolic complications and plasma albumin concentration: thromboses are particularly frequent at plasma albumin concentrations below 2 g/dl. Consequently, it is suggested, that NS patients with plasma albumin 〈2 g/dl should be given platelet aggregation inhibitors prophylactically. If there is a history of venous thrombosis, long term anticoagulation with dicumarol is indicated.
    Notizen: Zusammenfassung Das nephrotische Syndrom (NS) ist die intern-medizinische Grunderkrankung mit dem höchsten Risiko an venösen (Unterschenkelvenen-Thrombose, Beckenvenen-Thrombose, Cava- und Nierenvenen-Thrombose ggf. mit Lungenembolie) und arteriellen (Herzinfarkt, Cerebralarterien-Thrombose, periphere arterielle Thrombose) thromboembolischen Komplikationen. Aufgrund neuerer hämostaseologischer Untersuchungen können beim NS Defekte des plasmatischen Gerinnungssystems, der Fibrinolyse und der Plättchenfunktion festgestellt werden. Infolge der globalen Synthesesteigerung hepatischer Exportproteine ist die Plasmakonzentration der meisten Gerinnungsfaktoren (speziell Faktor I, II, VII, VIII und X) gesteigert; infolge erhöhten renalen Verlustes ist die Plasma-Konzentration des Inhibitors Antithrombin III vermindert. Die Änderung der Plasma-Konzentration ist das Ergebnis gesteigerter hepatischer Synthese und/oder renalen Verlustes im Rahmen der Proteinurie. Hinweise für eine intravasale Gerinnung fanden sich — im Gegensatz zu Angaben der Literatur — in eigenen Untersuchungen nur selten. Die Plasminogenkonzentration ist vermindert, während die Gesamt-Aktivität der Plasmin-Inhibitoren erhöht ist. Allerdings ist die Alpha-1-Antitrypsin-Konzentration wegen gesteigerten renalen Verlustes meist vermindert, was jedoch durch erhöhte Konzentration anderer Inhibitioren, speziell Alpha-2-Makroglobulin und Alpha-2-Antiplasmin kompensiert wird. Obwohl im Urin Material gefunden wird, welches in der passiven Hämagglutination wie Fibrinspaltprodukte reagiert, zeigten neuere Untersuchungen, daß dieses Material Fibrinogensplatprodukte darstellt (nicht selektive glomeruläre Proteinurie) und nicht Fibrinspaltprodukte infolge lokaler oder systemischer Fibrinolyse. Die Plättchenzahlen sind normal oder mäßig erhöht und die Plättchen-Überlebenszeit ist geringfügig verkürzt. Hingegen lassen sich deutliche Abweichungen der Spontanaggregation sowie der ADP- und Kollagen-induzierten Aggregation nachweisen. Desgleichen ist die Plättchen-Aggregation durch Arachidonsäure gesteigert und die Malondialdehyd-Bildung erhöht. Die Plättchen nephrotischer Patienten weisen nach Zugabe von Albumin ein normales Aggregationsverhalten auf, was auf eine erworbene Funktionsstörung hinweist. Das wichtige Gebiet der Plättchenfunktion bei NS ist derzeit noch wenig erforscht. Aus den klinischen und hämostaseologischen Befunden wird die Forderung abgeleitet, bei Patienten mit nephrotischem Syndrom in jedem Falle Plättchen-Aggregationshemmer zu verabfolgen; bei Vorliegen venöser Thrombosen ist eine Langzeit-Antikoagulation mit Marcumar anzuraten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 63 (1985), S. 978-987 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Glomerulonephritis ; Extramembraneous glomerulonephritis ; Membranoproliferative glomerulonephritis ; Lupus erythematosus ; Steroids ; Antiplatelet agents ; Glomerulonephritis ; Extramembranöse Glomerulonephritis ; Membranoproliferative Glomerulonephritis ; Lupus erythematodes ; Steroide ; Plättchenhemmer
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Thema der therapeutischen Beeinflussung der entzündlichen Pathomechanismen bei chronisch-idiopathischer Glomerulonephritis bedarf einiger kritischer Anmerkungen. Eine ätiologische Behandlung ist nur in Ausnahmefällen möglich (infektiöse Tropenkrankheiten, infizierter ventrikuloatrialer Shunt etc.). Einer erfolgreichen Beeinflussung der Pathomechanismen, welche die glomeruläre Entzündung auslösen und unterhalten, steht unsere Unkenntnis über die im einzelnen verantwortlichen Schritte entgegen. Neuere Untersuchungen legen Schlüsselrollen für die terminale Komponente des Komplementsystems, Produkte des Lipoxygenaseabbauweges der Arachidonsäure sowie Sauerstoffradikale nahe, welche therapeutisch nicht oder nur beschränkt beeinflußbar sind. Ferner beruht die Progredienz glomerulärer Entzündungen in die Niereninsuffizienz in der Regel auf fortschreitender Sklerosierung von Glomerulus, Gefäßen und Interstitium und nicht auf zunehmenden aktiv entzündlichen glomerulären Läsionen. Beispielhaft wurden bei der Sichtung der veröffentlichten kontrollierten Therapiestudien die Untersuchungen bei extramembranöser und membranoproliferativer Glomerulonephritis herausgegriffen. Hierbei wurde eine im Ausmaß nur beschränkte, und nicht in allen Studien gesicherte, Beeinflussung der Nierenfunktion gefunden, der andererseits erhebliche Nebenwirkungen gegenüberstehen. Eine abschließende Wertung kommt zu dem Urteil, daß eine medikamentöse Beeinflussung der entzündlichen Pathomechanismen fragwürdig ist, daß jedoch ein therapeutischer Nihilismus nicht angezeigt ist angesichts der Beeinflußbarkeit unspezifischer Schädigungsmechanismen (antihypertensive Behandlung, diätetische Intervention).
    Notizen: Summary It is controversial whether the pathomechanisms involved in chronic idiopathic glomerulonephritis are susceptible to therapeutic intervention. Etiological therapy, i.e. elimintion of the responsible antigen, is possible only in exceptional cases, e.g. tropical diseases, infected ventriculoatrial shunt etc. Antiinflammatory therapy directed against pathomechanisms initiating or maintaining glomerular inflammation has an uncertain theoretical foundation because of lack of knowledge relating to the exact steps mediating tissue injury. Recent studies suggest keyroles for terminal components of complement system, products of lipoxygenase pathway of arachidonic acid and oxygen radicals — all of which are not readily influenced by available therapeutic modulaties. Finally, progression of glomerular inflammation to renal failure is usually not the cause of cumulative acute inflammatory glomerular lesions but rather the consequence of progressive sclerosis of glomeruli, arterioles and interstitium. As examples of controlled intervention trials, studies on extramembranous and membranoproliferative glomerulonephritis are discussed. The studies show limited and not always statistically significant influence on renal function, however, at the expense of considerable side effects. It is concluded that it is highly questionable whether inflammatory pathomechanisms are influenced by currently available drugs. However, therapeutic nihilism is not appropriate given modalities to influence mechanisms of nonspecific damage, e.g. by antihypertensive medication or dietary intervention.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 1021-1023 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Platelet function ; impaired ; Bleeding time ; Platelet aggregation ; Synthetic penicillins ; Hemostasis ; Prevention of thrombosis ; Postoperative Bleeding ; Antithrombin ; Plättchenaggregation ; Plättchenfunktionsstörung ; Blutungszeit ; Synthetische Penicilline ; Hämostasestörung ; Thromboseprophylaxe ; Postoperatives Blutungsrisiko ; Antithrombin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei fünf nierengesunden Patienten und zwei Patienten mit geringfügig eingeschränkter Nierenfunktion (Ccr 60–70 ml/min×1,73 m2) führten therapeutische Dosen von Carbenicillin (3×10 g/24 h) nach 12–24 h zu einer deutlichen Verlängerung der nach Ivy gemessenen Blutungszeit (Medianwert vor Therapie zwischen 4 min 08 s–4 min 18 s; nach 24 h 15–20 min, nach 72 h〉30 min). Die Blutungsverlängerung wurde bei Serumspiegeln zwischen 13 und 180 µg/ml beobachtet. Nach Beendigung der Carbenicillingabe war die Blutungszeitverlängerung selbst nach vollständiger renaler Elimination des Medikaments noch für die Dauer von 4 Tagen nachweisbar. Dosiserhöhung führte zur Verstärkung der Thrombozytenfunktionsstörung. Auf die mögliche klinische Bedeutung dieses Befundes (postoperative Blutungsbereitschaft, Interaktion mit anderen gerinnungshemmenden Substanzen, Blutungsbereitschaft bei Thrombopenie) wird hingewiesen.
    Notizen: Summary After therapeutic doses of carbenicillin (3×10 g/24 h) prolongation of bleeding time, measured according to Ivy, was observed (median time prior to therapy 4 min 08 s–4 min 18 s; 24 h after therapy 15–20 min; 72 h after therapy 〉30 min) in 5 patients with normal renal function and 2 patients with slight impairment of renal function (Ccr 60–70 ml×1.73 m2). Prolongation of bleeding time was observed at serum concentrations between 13 and 180 µg/carbenicillin/ml. After carbenicillin was withdrawn, prolongation of bleeding time was demonstrable for 4 days, i.v. even after the drug had been eliminated completely by urinary excretion. Higher doses of carbenicillin caused more severe disturbances of platelet function. The finding of prolonged bleeding time after carbenicillin may have clinical relevance (e.g. interaction with other anticoagulants, p.o. wound bleeding, gastro-intestinal hemorrhage, thrombopenia).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...