Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 354-360 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Spiral-CT ; Nieren ; Indikationen ; Applikationen ; Key words Spiral CT ; Kidney ; Indications ; Applications
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The introduction on spiral computed tomography (spiral CT) has vastly enriched the methodological diversity of computer-tomographic scans. It allows for the recording of different perfusion or excretion stages of the kidney parenchyma of the urine draining paths by carrying out long-distance, phase-identical multiple examinations of the retroperitoneum. The description of the findings which are characterized by their local and contrasts behavior is possible. The following report describes the indications and technological process of kidney spiral CT using kidney-typical intravenous contrast media. Special emphasis is put on the advantages and limits of multiple phase spiral CT. Decisive preconditions are: 1. specific clinical query, 2. selection of the corresponding phase contrasts of the kidneys and uretra or bladder, 3. exact technical and temporal adjustment of the acquisition parameters. Scanning times are in the range of seconds. The overall examination can be carried out quick and without any major strain on the part of the patient. A sound proof and a general differentiation of focal kidney lesions can be derived from the acquired data. This is also true for kidneys and ureters findings. Bladder findings can be localized and differentiated according to stage. More than two „spiral acquisitions” should be carried out with re- straint taking exposure to radiation into account. Due to the sound registration of focal lesions, its capability of reproduction and its short-time examination, the spiral CT of the kidneys can be said to be the most effective current scanning method of the retroperitoneum following clinical examinations and sonography.
    Notizen: Zusammenfassung Mit der Einführung der Spiral-Computertomographie (Spiral-CT) sind die methodischen Möglichkeiten der computertomographischen Schnittbilddiagnostik erheblich erweitert worden. So können durch länger- streckige, phasenidentische Mehrfachuntersuchungen des Retroperitoneums unterschiedliche Perfusions- bzw. Ausscheidungsphasen des Nierenparenchyms und der harnableitenden Wege erfaßt werden. Die Darstellung von Befunden, die sich durch ihre Lokalisation oder ihr Kontrastverhalten unterscheiden, ist somit möglich. Im vorliegenden Beitrag werden die Indikationen und technische Durchführung der Nieren-Spiral-CT unter Einsatz nierengängiger intravenöser Kontrastmittel beschrieben. Besonders wird auf die Vorteile und die Grenzen der Mehrphasen-Spiral-CT bei der Diagnostik fokaler Nierenläsionen eingegangen. Entscheidende Voraussetzungen sind: 1. Gezielte klinische Fragestellung, 2. Auswahl der entsprechenden Phasenkontrastierung der Nieren und Ureteren bzw. der Harnblase und 3. exakte technische und zeitliche Abstimmung der Akquisitionsparameter unter Berücksichtigung der Perfusionsverhältnisse entsprechender fokaler Nierenveränderungen. Die Scanzeiten liegen im Bereich von Sekunden. Die Gesamtuntersuchung ist schnell und für den Patienten wenig belastend durchführbar. Die Untersuchungsergebnisse erlauben vor allem einen treffsicheren Nachweis und eine weitgehende Differenzierung fokaler Nierenläsionen. Nierenbecken- bzw. ureterständige Befunde sind erfaßbar. Blasenbefunde können lokalisiert und stadienabhängig eingeordnet werden. Zurückhaltung ist bei mehr als 2 „Spiralakquisitionen” im Hinblick auf die Strahlenbelastung geboten. Die Spiral-CT der Nieren stellt aufgrund ihrer sicheren Erfassung fokaler Läsionen, ihrer Reproduzierbarkeit und der schnellen Untersuchungsführung derzeit das effektivste Schnittbildverfahren des Retroperitoneums dar. Nach klinischer Untersuchung und Sonographie ist die Nieren-CT entscheidender Bestandteil der Basisdiagnostik unklarer Befunde des Retroperitoneums.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 47 (1893), S. 274-300 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...