Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 46 (1997), S. 1054-1063 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Inhalationsanästhetika ; Sevofluran ; Isofluran ; trockener Atemkalk ; Zerfallprodukte ; Natriumhydroxid ; Kaliumhydroxid ; Toxizität ; Wärmeentwicklung ; Key words Inhalation anaesthestics ; Sevoflurane ; Isoflurane ; Dry soda lime ; Degradation products ; Sodium hydroxide ; Potassium hydroxide ; Toxicity ; Heat production
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract All volatile anesthetics undergo chemical breakdown to multiple, partly identified degradation products in the presence of dry soda lime. These chemical reactions are highly exothermic, ranging from 100° C for halothane to 120° C for sevoflurane. The increase in temperature correlates with the moisture content of the soda lime, being maximal below 5%. Sevoflurane and isoflurane were exposed to dry soda lime in a circle system. The anaesthetic gas was condensed in a series of cold temperature traps and the degradation products of the volatile anesthetics were analysed using GC/MS. Surprisingly, neither sevoflurane nor its degradation products could be measured in the gas-flow emerging from the soda lime during the first 15–20 min of exposure. After 20 minutes, larger quantities of methanol, compounds C and D as well as compounds A and B were detected. After 40–60 min of exposure, sevoflurane’s degradation markedly decreased and unaltered sevoflurane emerged from the soda lime canister. Additionally, using isoflurane in the same experimental set-up resulted in various degradation products due to its reaction with dry soda lime. Obviously, all volatile anesthetics are prone to such a reaction. In conclusion, sevoflurane and isoflurane react with dry soda lime. These reactions are caused by the presence of two components of soda lime, sodium hydroxide and potassium hydroxide. A modification of soda lime to prevent its reaction with volatile anaesthetics is discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Alle halogenierten Inhalationsanästhetika unterliegen in Anwesenheit von trockenem Atemkalk einem chemischen Zerfall zu zahlreichen, zum Teil noch nicht bekannten und nicht identifizierten Produkten. Bei den Reaktionen entwickeln sich sehr hohe Temperaturen, die beim Halothan Werte von 100° C, beim Sevofluran 120° C erreichen können. Die Heftigkeit der Reaktion ist vom Feuchtegrad des Atemkalks abhängig und findet ihr Maximum unterhalb eines Wassergehalts von 5%. An einem Narkosegerät wurde die Reaktionen von Sevofluran und Isofluran mit trockenem Atemkalk simuliert, das Narkosegas anschließend in einer Kühlfalle kondensiert und die Reaktionsprodukte mittels GC/MS gemessen. Bei großer Hitzeentwicklung zerfällt Sevofluran unter diesen Bedingungen zu zahlreichen Reaktionsprodukten. Überraschend war der Nachweis, daß während der ersten 15–20 min nach „Narkosebeginn” weder Sevofluran noch Reaktionsprodukte den Atemkalk verließen. Später wurden erstmals in einem Narkosesystem größere Mengen von Methanol sowie Compound C und D neben großen Mengen von Compound A und B gemessen. Durch kontinuierliche Messungen kann der zeitliche Verlauf der Reaktion von Sevofluran mit Atemkalk verfolgt werden. Die Reaktion klingt nach 40–60 min ab. Erst dann werden ausreichende Sevoflurankonzentrationen erreicht. Der zu diesem Zeitpunkt eine Sättigung des Atemkalks anzeigende Farbumschlag konnte auf eine chemische Veränderung des Indikators zurückgeführt werden. Auch bei Einsatz von Isofluran konnte bei einer Reaktion mit trockenem Atemkalk das Entstehen mehrerer Reaktionsprodukte exemplarisch festgestellt werden. Es wird gefolgert, daß alle halogenierten Gasanästhetika mit trockenem Atemkalk reagieren können. Diese Reaktion ist auf den Gehalt des Atemkalks an Kaliumhydroxid und an Natriumhydroxid zurückzuführen. Die Möglichkeit, durch eine Veränderung des Atemkalks die Reaktion zu verhindern, wird erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 46 (1997), S. 1071-1075 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Sevofluran ; Sevofluranreaktionen ; Kaliumhydroxid ; Natriumhydroxid ; Kalziumhydroxid ; Bariumhydroxid ; Key words Sevoflurane ; Sevoflurane reactions ; Potassium hydroxide ; Sodium hydroxide ; Calcium hydroxide ; Barium hydroxide
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The various components of commercial soda lime (sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide) were studied in terms of their reactivity with sevoflurane at its boiling point (59° C). A simple closed system, a reflux cooler, served as a model. Analyses were performed by GC/MS. Besides sevoflurane, we identified four compounds: A, B, C, and D. Free methanol, formaldehyde and formic acid could not be found. Presumably methanol is transferred from an intermediate formalin-semiacetal of the hexafluorisopropanol. Calcium hydroxide and barium hydroxide showed little reaction with sevoflurane, whereas larger amounts of reaction products were observed with sodium hydroxide and potassium hydroxide. The alkali hydroxides of sodalime are presumably responsible for its reaction with halogenated inhalation anaesthetics. We therefore conclude that decomposing reactions of halogenated inhalation anesthetics with dry soda lime could be prevented by using a newly developed soda lime.
    Notizen: Zusammenfassung In einem einfachen geschlossenen System als Modell (Rückflußkühler) wurden die verschiedenen Komponenten von kommerziellem Atemkalk (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalziumhydroxid, Bariumhydroxid) auf ihr Reaktionsverhalten mit Sevofluran an dessen Siedepunkt (59° C) untersucht. Die Analysen erfolgten mittels GC/MS. Identifiziert wurden neben Sevofluran Compound A, B, C, D. Freies Methanol wurde ebenso wie Formaldehyd oder Ameisensäure nicht gefunden. Daher wird angenommen, daß eine Methanolübertragung aus einem intermediären Formaldehydsemiacetal mit Hexafluorisopropanol erfolgt. Während Kalziumhydroxid und Bariumhydroxid kaum eine Reaktion mit Sevofluran zeigen, können mit Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid die entsprechenden Reaktionsprodukte in größerem Umfang festgestellt werden. Es wird daher gefolgert, daß die Alkalihydroxide des Atemkalks für dessen Reaktion mit halogenierten Inhalationsanästhetika verantwortlich sind. Daraus ist zu folgern, daß mittels eines neu zu konzipierenden Atemkalks die Zerfallsreaktionen von halogenierten Inhalationsanästhetika an trockenem Atemkalk verhindert werden könnten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Urea cycle disorders ; Argininosuccinate lyase ; Hyperammoniaemia ; Citrate ; Total urinary nitrogen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The effects of sodium citrate supplementation to improve aspartic acid supply in a 5-year-old girl with argininosuccinate lyase deficiency were studied over a period of 5 years under constant and total parenteral nutrition. Daily increasing doses of sodium citrate (0–8 mmol/kg) were continuously infused i.v. Her standard therapy with arginine hydrochloride (4 mmol/kg/day) and sodium benzoate (200 mg/kg/day) was continued. Serum citrulline concentrations were reduced by citrate supplementation (161.8–41.7μmol/l). Correspondingly serum concentrations of argininosuccinate and its anhydrides rose (270–458 μmol/l), positively correlated with the doses of sodium citrate. Renal elimination of argininosuccinate did not change measurably. There was no improvement in plasma ammonia concentration, which remained between 88 and 136 μmol/l. A longstanding hepatomegaly did not improve. The patient developed a significant alkalosis with blood pH-values increasing up to 7.55. The alkalosis lead to a reduction in renal ammonium elimination by at least 5.3 mmol/kg per day; the portion of ammoniumnitrogen decreased from 54.2% to finally 9% of total urinary nitrogen. Nevertheless total urinary nitrogen elimination, as measured by pyrochemiluminescence, improved by 24.5% during the 5 days and rose from 2065 mg nitrogen/day to 2570 mg/day. This improvement could not be explained by the metabolites determined and corresponded with an increase in chemically undefined nitrogen excretion, which rose from 0% to 65.9% of total urinary nitrogen. Further investigations are necessary to elucidate the nature of these unexplained nitrogen-containing compounds. Conclusion Sodium citrate supplementation improved renal nitrogen elimination in a patient with argininosuccinate lyase deficiency in the observation period of 5 days by up to 24.5%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...