Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 237-242 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Hemodialysis ; Arteriovenous shunt ; Surgical technique ; Hämodialyse ; Arteriovenose Fiskel ; Operative Vorgehensweise
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aufgrund der oberflächlichen Lage der Shuntgefäße verzichten wir bei Shuntinsuffizienz bzw.-verschluß auf eine aufwendige apparative Diagnostik zur morphologischen Beurteilung. Es erfolgen präoperativ lediglich eine subtile klinische Untersuchung mit Inspektion, Erheben des Pulsstatus, Abtasten der Shuntvene und des arteriellen Gefäßes mit und ohne venösen Stau sowie eine Auskultation des Shunts. Anschließend führen wir die Revision des Shunts in Lokalanästhesie durch, wobei die Anastomose in der Regel revidiert und neu angelegt wird. Bei uns wurden von Januar 1990 bis Mai 1996 bei 371 Patienten insgesamt 539 Shuntoperationen durchgeführt, wobei 263 Eingriffe Revisionen waren. Die Revisionen erfolgten aufgrund von Shuntverschlüssen (n=144),-stenosen (n=60), -aneurysmen (n=17), Steal-Syndromen (n=3) und seltenen Komplikationen wie Hämatomen, Shuntinfektionen, Seromen und anderen Störungen (n=6) (32 Patienten wurden nach einer Revision bei uns in einer anderen Klinik weiterbehandelt bzw. die Shuntfunktionsstörungen wurden nicht erfaßt). Eine Angiographie wurde nur dann veranlaßt, wenn durch die klinische Untersuchung keine ausreichende Beurteilung der Shuntfunktionsstörung möglich war. So wurden präoperativ lediglich 6 Angiographien durchgeführt (Stenosen=3, Aneurysman=1, Steel-Syndromn=2). Alle Revisionseingriffe, mit wenigen Ausnahmen (PTFE-Shunt), wurden in Lokalanästhesie durchgeführt. Im Rahmen der Revisionseingriffe wurden 184 proximale Neuanlagen durchgeführt, 14mal lediglich thrombektomiert, 7 PTFE-Fisteln angelegt, 13mal ein Shunt auf der Gegenseite angelegt, 5mal wurde der Shunt ligiert und 8mal andere verschiedene Revisionseingriffe durchgeführt (32 Patienten wurden außerhalb weiterbehandelt bzw. Unterlagen zu Therapie lagen nicht vor). Ergab sich während der Revision der Verdacht auf Störungen des Zuflusses (arterielle Stenose) oder des Abflusses nach zentral (proximale venöse Stenose), so erfolgte die intraoperative Angiographie zur Beurteilung der Gefäßsituation. Die Rate an Frühverschlüssen war bei unserer Vorgehensweise mit 4% sehr niedrig. Nur 21 Patienten mußten mehr als 2mal revidiert werden. Nach 2 Jahren waren noch 65% der so revidierten AV-Fisteln funktionsfähig. Ohne weitere apparative Diagnostik erfolgte nach klinischer Untersuchung die sofortige ambulante operative Revision in Lokalanästhesie mit Bevorzugung der proximalen Shuntneuanlage, so daß eine sofortige Dialyse über den bestehenden Dialyseshunt möglich war. Nur bei besonders komplexen Shuntfunktionsstörungen (Steal-Syndrom, proximale venöse Abflußstörung, arterielle Stenose) wurde präoperativ eine apparative Diagnostik (Angiographie, DSA) durchgeführt. Durch das hier gewählte Vorgehen konnten die Shuntfunktionsstörungen ambulant rasch und effektiv behoben und damit die Kosten und die Belastung für den Patienten minimiert werden.
    Notes: Abstract Due to the superficial position of shunt vessels we do not use complicated equipment or diagnostic procedures in the morphological assessment of shunt insufficiency or shunt occlusion. Preoperatively, we merely conduct a clinical examination including inspection, pulse, palpation of the shunt veins and arteries with and without venous congestion, and shunt auscultation. Subsequently, we reoperate the shunt under local anesthesia, at which time the anastomosis is usually checked and repositioned. From January 1995 to May 1996, 539 shunt operations were performed in 371 patients, whereby 263 of these were reoperations. The reoperations were performed due to shunt occlusion (n=144), shunt stenoses (n=60), shunt aneurysms (n=17), steal syndrome (n=3), and rare complications such as hematoma, shunt infection, seroma, and other disturbances (n=6) (32 patients were treated in other clinics after reoperation or the functional disturbance of the shunt was not recorded). Angiography was only conducted if the clinical examination did not provide enough information about the shunt problems, and so, preoperatively, only six angiographic examinations were conducted (stenosis,n=3; aneurysm,n=1; steal syndrome,n=2). All reoperations, with only few exceptions (PTFE shunt), were conducted under local anesthesia. At reoperation, 184 new proximal shunts were made, 14 thrombectomies conducted, seven PTFE fistulas made, 13 shunts positioned on the opposite side, five shunts ligated, and eight various other operations performed (32 patients were given further treatment elsewhere or no treatment records were available). If during reoperation flow disturbances were suspected (arterial stenosis) or the blood was flowing towards center (proximal venous stenosis) angiography was performed intraoperatively to assess the condition of the vessels. The 4% rate of early occlusion using this procedure was very low. Only 21 patients had to have more than two reoperations. After 2 years 65% of the reoperated AV fistulas were still functional. Without further diagnostic procedures, we performed immediate, outpatient reoperation under local anesthesia, preferably positioning new proximal shunts so that dialysis could be conducted immediately using the existing dialysis shunt. Only if there were particularly complex functional shunt disturbances (steal syndrome, proximal venous flow disturbance, or arterial stenosis) did we employ other diagnostic procedures (angiography, DSA). With this approach the functional shunt disturbances could be eliminated quickly and effectively, which also minimized the cost and stress for the patient.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 237-242 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Hemodialysis ; Arteriovenous shunt ; Surgical technique ; Schlüsselwörter Hämodialyse ; Arteriovenose Fiskel ; Operative Vorgehensweise
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aufgrund der oberflächlichen Lage der Shuntgefäße verzichten wir bei Shuntinsuffizienz bzw. -verschluß auf eine aufwendige apparative Diagnostik zur morphologischen Beurteilung. Es erfolgen präoperativ lediglich eine subtile klinische Untersuchung mit Inspektion, Erheben des Pulsstatus, Abtasten der Shuntvene und des arteriellen Gefäßes mit und ohne venösen Stau sowie eine Auskultation des Shunts. Anschließend führen wir die Revision des Shunts in Lokalanästhesie durch, wobei die Anastomose in der Regel revidiert und neu angelegt wird. Bei uns wurden von Januar 1990 bis Mai 1996 bei 371 Patienten insgesamt 539 Shuntoperationen durchgeführt, wobei 263 Eingriffe Revisionen waren. Die Revisionen erfolgten aufgrund von Shuntverschlüssen (n = 144), -stenosen (n = 60), -aneurysmen (n = 17), Steal-Syndromen (n = 3) und seltenen Komplikationen wie Hämatomen, Shuntinfektionen, Seromen und anderen Störungen (n = 6) (32 Patienten wurden nach einer Revision bei uns in einer anderen Klinik weiterbehandelt bzw. die Shuntfunktionsstörungen wurden nicht erfaßt). Eine Angiographie wurde nur dann veranlaßt, wenn durch die klinische Untersuchung keine ausreichende Beurteilung der Shuntfunktionsstörung möglich war. So wurden präoperativ lediglich 6 Angiographien durchgeführt (Stenose n = 3, Aneurysma n = 1, Steel-Syndrom n = 2). Alle Revisionseingriffe, mit wenigen Ausnahmen (PTFE-Shunt), wurden in Lokalanästhesie durchgeführt. Im Rahmen der Revisionseingriffe wurden 184 proximale Neuanlagen durchgeführt, 14mal lediglich thrombektomiert, 7 PTFE-Fisteln angelegt, 13mal ein Shunt auf der Gegenseite angelegt, 5mal wurde der Shunt ligiert und 8mal andere verschiedene Revisionseingriffe durchgeführt (32 Patienten wurden außerhalb weiterbehandelt bzw. Unterlagen zu Therapie lagen nicht vor). Ergab sich während der Revision der Verdacht auf Störungen des Zuflusses (arterielle Stenose) oder des Abflusses nach zentral (proximale venöse Stenose), so erfolgte die intraoperative Angiographie zur Beurteilung der Gefäßsituation. Die Rate an Frühverschlüssen war bei unserer Vorgehensweise mit 4% sehr niedrig. Nur 21 Patienten mußten mehr als 2mal revidiert werden. Nach 2 Jahren waren noch 65% der so revidierten AV-Fisteln funktionsfähig. Ohne weitere apparative Diagnostik erfolgte nach klinischer Untersuchung die sofortige ambulante operative Revision in Lokalanästhesie mit Bevorzugung der proximalen Shuntneuanlage, so daß eine sofortige Dialyse über den bestehenden Dialyseshunt möglich war. Nur bei besonders komplexen Shuntfunktionsstörungen (Steal-Syndrom, proximale venöse Abflußstörung, arterielle Stenose) wurde präoperativ eine apparative Diagnostik (Angiographie, DSA) durchgeführt. Durch das hier gewählte Vorgehen konnten die Shuntfunktionsstörungen ambulant rasch und effektiv behoben und damit die Kosten und die Belastung für den Patienten minimiert werden.
    Notes: Abstract Due to the superficial position of shunt vessels we do not use complicated equipment or diagnostic procedures in the morphological assessment of shunt insufficiency or shunt occlusion. Preoperatively, we merely conduct a clinical examination including inspection, pulse, palpation of the shunt veins and arteries with and without venous congestion, and shunt auscultation. Subsequently, we reoperate the shunt under local anesthesia, at which time the anastomosis is usually checked and repositioned. From January 1995 to May 1996, 539 shunt operations were performed in 371 patients, whereby 263 of these were reoperations. The reoperations were performed due to shunt occlusion (n = 144), shunt stenoses (n = 60), shunt aneurysms (n = 17), steal syndrome (n = 3), and rare complications such as hematoma, shunt infection, seroma, and other disturbances (n = 6) (32 patients were treated in other clinics after reoperation or the functional disturbance of the shunt was not recorded). Angiography was only conducted if the clinical examination did not provide enough information about the shunt problems, and so, preoperatively, only six angiographic examinations were conducted (stenosis, n = 3; aneurysm, n = 1; steal syndrome, n = 2). All reoperations, with only few exceptions (PTFE shunt), were conducted under local anesthesia. At reoperation, 184 new proximal shunts were made, 14 thrombectomies conducted, seven PTFE fistulas made, 13 shunts positioned on the opposite side, five shunts ligated, and eight various other operations performed (32 patients were given further treatment elsewhere or no treatment records were available). If during reoperation flow disturbances were suspected (arterial stenosis) or the blood was flowing towards center (proximal venous stenosis) angiography was performed intraoperatively to assess the condition of the vessels. The 4% rate of early occlusion using this procedure was very low. Only 21 patients had to have more than two reoperations. After 2 years 65% of the reoperated AV fistulas were still functional. Without further diagnostic procedures, we performed immediate, outpatient reoperation under local anesthesia, preferably positioning new proximal shunts so that dialysis could be conducted immediately using the existing dialysis shunt. Only if there were particularly complex functional shunt disturbances (steal syndrome, proximal venous flow disturbance, or arterial stenosis) did we employ other diagnostic procedures (angiography, DSA). With this approach the functional shunt disturbances could be eliminated quickly and effectively, which also minimized the cost and stress for the patient.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...