Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 1085-1092 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Shoulder joint ; Arthroscopy ; Surgery. ; Schlüsselwörter: Schultergelenk ; Arthroskopie ; Chirurgie.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Die arthroskopische Chirurgie am Schultergelenk ist heute ein unerläßlicher Partner der offenen Chirurgie und hat zum Teil die klassischen Verfahren der Gelenkfreilegung völlig ersetzt. Umgekehrt ist eine auf allein arthroskopischen Techniken ausgelegte Spezialisierung unvollständig und niemals in der Lage, den Gesamtbereich abzudecken. Beide Verfahren müssen kompetent miteinander verbunden werden. Die rein diagnostische Arthroskopie beschränkt sich auf Einzelfälle, sollte aber vor allen offenen Eingriffen an der Rotatorenmanschette und bei komplexen Instabilitäten durchgeführt werden. Bei der chronisch rezidivierenden vorderen Schulterinstabilität haben die arthroskopischen Verfahren noch nicht die Ergebnisse offener Stabilisierung erreicht. Es ist weniger eine Frage der arthroskopischen Technik als vielmehr die der korrekten Einschätzung der Operabilität, welche das etwaige Versagen der geschlossenen Stabilisierung erklärt. Die traumatische Schultererstluxation wird dagegen heute mit gutem Erfolg primär arthroskopisch versorgt, hier liegt ein zukünftiger Behandlungsschwerpunkt. Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Arthroskopie im Glenohumeralraum finden sich in der Frühphase der rheumatoiden Arthritis (Frühsynovektomie) und beim Frühinfekt (Gelenkdébridement). Neue arthroskopische Behandlungsansätze sind bei der „frozen shoulder“ und bei Verletzungen der langen Bizepssehne im Einsatz. Im Subacromialraum, der für die Arthroskopie gut zugänglich ist, kommen die meisten arthroskopischen Eingriffe zur Anwendung. Die arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) hat dabei die konventionelle Acromioplastik hinsichtlich Morbidität und klinischer Resultate übertroffen. Die Kalkausräumung läßt sich wesentlich schonender und genauso zuverlässig arthroskopisch als offen durchführen. Auch die AC-Gelenkresektion bei der AC-Arthrose wird bevorzugt arthroskopisch durchgeführt. Wenngleich in einigen Zentren arthroskopisch im Test, so ist die Rotatorenmanschettenrekonstruktion eine Domäne der klassisch offenen Verfahren. Beim „mini-open repair“ kombiniert man die ASD mit der offenen Sehnennaht und kann so den Zugang deutlich verkleinern.
    Notizen: Summary. Arthroscopic and open surgery have to be combined for successful surgical therapy of the shoulder joint. A surgeon performing open surgery alone or just using arthroscopic measures cannot cover the full spectrum of modern shoulder surgery. Isolated diagnostic arthroscopy is rarely indicated. Far more common, diagnostic arthroscopy is combined with an operative procedure both to confirm preoperative assessment of pathology and to uncover associated lesions. The results of arthroscopic stabilization of chronic anterior post-traumatic dislocations fail to compare with the high success rates of open procedures. Better patient selection will probably be the key to improving results. In cases of acute traumatic first-time dislocation in young, highly athletic people, arthroscopic repair of the isolated Bankart-Perthes lesion offers the attractive advantage of anatomic reconstruction with minimal soft-tissue dissection. Further indications for arthroscopic measurements of pathologies of the glenohumeral joint are synovectomy in rheumatoid arthritis, capsulotomy in frozen shoulder and tenodesis for lesions of the long head of the biceps. Arthroscopic subacromial decompression according to Ellman is the procedure performed most often and most successfully in the shoulder joint and has overcome the classic Neer open acromioplasty. For smaller tears of the supraspinatus tendon, arthroscopic acromioplasty can be combined with an all arthroscopic suture repair or with mini-open repair. Larger tears of the rotator cuff are still the domain for open reconstructive procedures. In associated or isolated AC joint arthritis, an arthroscopic Mumford procedure can be performed. For chronic calcific tendinitis, isolated arthroscopic excision of the calcium deposit is of great value. Additionally, acromioplasty is needed for true mechanical obstruction of the subacromial space.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 48 (1981), S. 173-181 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Methyl mercury ; Mercury ; Toxicokinetics ; Elimination ; Tissue concentration ; Excretion ; Pigs
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Toxicokinetics of methyl mercury were studied in pigs after intravenous (i.v.) administration of the compound. The distribution of methyl mercury was slow taking 3–4 days to be completed. Blood elimination half-life was found to be 25 days. The apparent volume of distribution was 9.8 l/kg indicating pronounced tissue accumulation of methyl mercury. Highest mercury levels were found in kidney and liver, with lower contents in muscle and brain and very little in adipose tissue. The results indicate that from organs like liver and kidney methyl mercury is eliminated much more slowly than from the blood. Over a period of 15 days 16% of the dose administered was excreted with faeces and 0.9% in the urine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...