Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Pathologe 20 (1999), S. 169-176 
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Peritoneale Mesotheliome ; Wachstumsmuster ; Überlebenszeiten ; Asbestbelastung ; Asbestexpositionen ; Key words Peritoneal mesotheliomas ; Subtype ; Survival time ; Asbestos burden ; Asbestos exposure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A total of 70 malignant and 4 benign peritoneal mesotheliomas were diagnosed by the German Mesothelioma Registry between 1992 and 1998. Malignant mesotheliomas developed mainly in men (55/70); only one man had a benign peritoneal alteration. Age at first diagnosis of malignant mesotheliomas is about 59 years; the women are on average 4 years younger than the men. Mean survival time ranges about 1 year; in 6 of 38 patients longer survival times of up to 7 years are known. The epitheloid subtype predominates, but no effect on survival time is noticed. The percentage of patients with combined asbestos-associated lung fibrosis is higher than that for pleural mesotheliomas; these patients become ill about 6.5 years earlier. The latency period is 36 years on average. For most patients asbestos exposure is related to their occupation mainly in metal industries, asbestos industries, and in the building trade. There is no evidence for an induction of benign peritoneal alterations by asbestos dust.
    Notizen: Zusammenfassung Zwischen 1992 und 1998 wurden im Deutschen Mesotheliomregister 70 peritoneale maligne und 4 benigne Mesotheliome pathologisch-anatomisch diagnostiziert. Die malignen Mesotheliome sind überwiegend (55/70) bei Männern entwickelt, bei den benignen Veränderungen ist nur ein Mann betroffen. Das Erkrankungsalter der Patienten mit malignen Mesotheliomen liegt im Mittel bei 59 Jahren, Frauen sind zum Zeitpunkt der Diagnose 4 Jahre jünger als Männer. Die mittlere Überlebensrate beträgt ca. 1 Jahr, bei 6/38 Patienten sind längere Überlebenszeiten bis zu 7 Jahren bekannt. Der epitheloide Wachstumstyp überwiegt, ein Einfluß auf die Überlebenszeit ist nicht zu belegen. Es findet sich ein deutlich höherer Anteil mit Minimalasbestosen/Asbestosen als in Fällen mit Pleuramesotheliomen, diese Patienten erkranken etwa 6,5 Jahre eher. Für den überwiegenden Teil der Patienten ist eine erhöhte Exposition bekannt. Die meisten Patienten waren in der Metallindustrie, in der Asbestindustrie und im Baugewerbe tätig. Die Latenzzeit liegt im Mittel bei 36 Jahren. Die Induktion benigner peritonealer Veränderungen durch z.B. Asbeststaub ist wissenschaftlich nicht belegt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...