Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 211 (1976), S. 189-192 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Muscle enzymes ; Cholineacetyltransferase ; Muscular dystrophy ; Atrophy, neurogenic
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Cholinacetyltransferase-Aktivität wurde in Muskeln von Patienten mit Neuromyopathien gemessen. Die Muskelbiopsien wurden bei Patienten mit Myasthenia gravis, mit verschiedenen neurogenen Atrophien der Muskeln und mit Muskeldystrophie vom geschlechtsgebundenen Typus entnommen. Die CAT-Aktivität ist bei den Muskeldystrophien sehr nennenswert und signifikant vermindert (−48%), während keine statistisch signifikante Verminderung bei der Myasthenie nachweisbar ist. Bei den neurogenen Atrophien ist die Verminderung der CAT-Aktivität parallel zum Ausmaß der Erkrankung. Es wird auf die möglichen Zusammenhänge zwischen der CAT-Aktivitätsverminderung im Muskel und dem neurogenen Prozeß hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Multiple sclerosis ; Diagnosis ; Electrophysiological tests ; Magnetic resonance imaging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Sixty multiple sclerosis (MS) patients (33 definite, 13 probale and 14 suspected were investigated by computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI), multimodality evoked potentials (EPs) and cerebrospinal fluid (CSF) electrophoresis. MRI abnormalities were found in 50 cases, while at least one abnormal evoked potential was detected in each of 52 cases. Brain-stem auditory evoked potentials were more sensitive than MRI for the detection of brainstem involvement. All the patients with oligoclonal bands had abnormal MRI and none of the patients with normal MRI had oligoclonal bands in the CSF. The number and the extent of MRI lesions were significantly correlated with the duration of disease and with the degree of disability. Our observations stress the importance of the combined use of MRI and EPs in detecting silent CNS lesions in MS patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...