Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 347 (1978), S. 677-678 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Surgery elective ; Autologous blood ; Blood, saving ; Transfusion, risks ; Elektive Chirurgic ; autologes Blut ; Einsparung ; Transfusionsrisiken
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hämodilution (HD) wird durch Blutentzug und simultanen isovolämischen Ersatz durch langwirksame Kolloide induziert. Bei intraoperativem Blutverlust sind als Folge der HD die Erythrocytenverluste geringer. Das entzogene, autologe Blut wird während oder am Ende des chirurgischen Eingriffes retransfundiert. Hauptziel der präoperativen HD ist, den irreversiblen Verlust von Erythrocyten möglichst gering zu halten. Durch these Methode kann in der elektiven Chirurgie bei zahlreichen Patienten auf die Transfusion von Spenderblut verzichtet werden. Der Film demonstriert die physiologischen Mechanismen, welche die Adaption an den reduzierten Hämatokrit erlauben; die Indikationen, Kontraindikationen und Vorteile dieses Alternativverfahrens zur Bluttransfusion werden dargestellt.
    Notes: Summary Gradual removal and simultaneous replacement of blood with equal volumes of long-lasting colloids result in hemodilution. Consequently blood lost during operation contains fewer red cells. The autologous blood removed is retransfused in reverse order during and after surgery. The principal aim of preoperative hemodilution is to keep the irreversible loss of autologous red cells down to the lowest possible level. By this method, the transfusion of donor blood can be avoided in numerous patients undergoing elective surgery. The film illustrates the physiologic mechanisms that permit adaptation to the intentional reduction in hematocrit and outlines the indications, contraindications, and advantages of this principle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 718-725 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter Palliative Psychoonkologie ; Psychosoziale Onkologie ; Aufklärung ; Betreuer-Betreuung ; Keywords Palliative psycho-oncology ; psychosocial oncology ; patient information ; care-giving
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The realization that a disease will not respond to a curative treatment causes massive fear and anxiety in affected patients, but also feelings of helplessness and insecurity in health professionals caring for the patients. The global fears of affected patients can be divided into three main categories of problems; stepwise mastering of these problems may help to maintain or restore an acceptably high quality of life according to the WHO guidelines for palliative medicine. In light of the anxiety felt by physicians and others caring for this patient group, palliative psycho-oncology must offer patient-centered holistic care in which the psycho-oncologist is not an isolated therapist but rather a member of a team made up of physicians, nurses, religious workers, psychologists, ergotherpists, physiotherapists, social workers, and especially family members. Together, this group of health professionals and family members caring for the affected patient form a group that itself receives care as needed. If the change from curative to palliative treatment takes place abruptly, patients have less time to adjust from an attitude of hoping to recover to preparing for death and dying. This makes it even more difficult for affected patients to cope and to comply with therapy. Therefore, plans for psycho-oncological care should be initiated as soon as feasible following the diagnosis of chronic, recurrent, or irreversible malignant disease.
    Notes: Zum Thema Wenn sich herausstellt, dass eine Erkrankung einer kurativen Therapie nicht mehr zugänglich ist, treten massive Ängste beim Patienten aber auch Hilflosigkeits- und Unsicherheitsgefühle beim Behandler auf. Auf Patientenseite lassen sich die globalen Ängste in 3 Belastungsbereiche einteilen, die bei schrittweiser Bewältigung in die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung einer angemessen hohen Lebensqualität im Sinne der WHO-Richtlinien zur Palliativmedizin münden können. In Verbindung mit der Angstbetroffenheit der Ärzte und anderer Betreuer ist die palliative Psychoonkologie zu einer patientenzentrierten Ganzheitlichkeit aufgefordert, in der sich der Psychoonkologe nicht als isolierter Therapeut versteht, sondern mit Ärzten, Pflegenden, Seelsorgern, Psychologen, Ergo-, Physio- und Sozialtherapeuten sowie vor allem auch den Angehörigen eine “betreute Einheit Betreuender” bildet. Je abrupter der Wechsel von kurativer zu palliativer Therapie erfolgt, desto sprunghafter muss der Gedankenwechsel von Heilung und Hoffnung zu Tod und Sterben vollzogen werden. Dies erschwert dem Patienten die Bewältigungsarbeit in Hinblick auf Coping und Compliance. Daher ist der Einsatz eines frühzeitigen psychoonkologischen Betreuungskonzeptes bereits bei der Diagnose eines chronischen, eines rezidivierenden oder irreversiblen Verlaufs einer bösartigen Erkrankung wünschenswert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 619-626 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Palliative Psychoonkologie ; Psychosoziale Onkologie ; Aufklärung ; Betreuer-Betreuung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Wenn sich herausstellt, dass eine Erkrankung einer kurativen Therapie nicht mehr zugänglich ist, treten massive Ängste beim Patienten aber auch Hilflosigkeits- und Unsicherheitsgefühle beim Behandler auf. Auf Patientenseite lassen sich die globalen Ängste in 3 Belastungsbereiche einteilen, die bei schrittweiser Bewältigung in die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung einer angemessen hohen Lebensqualität im Sinne der WHO-Richtlinien zur Palliativmedizin münden können. In Verbindung mit der Angstbetroffenheit der Ärzte und anderer Betreuer ist die palliative Psychoonkologie zu einer patientenzentrierten Ganzheitlichkeit aufgefordert, in der sich der Psychoonkologe nicht als isolierter Therapeut versteht, sondern mit Ärzten, Pflegenden, Seelsorgern, Psychologen, Ergo-, Physio- und Sozialtherapeuten sowie vor allem auch den Angehörigen eine “betreute Einheit Betreuender” bildet. Je abrupter der Wechsel von kurativer zu palliativer Therapie erfolgt, desto sprunghafter muss der Gedankenwechsel von Heilung und Hoffnung zu Tod und Sterben vollzogen werden. Dies erschwert dem Patienten die Bewältigungsarbeit in Hinblick auf Coping und Compliance. Daher ist der Einsatz eines frühzeitigen psychoonkologischen Betreuungskonzeptes bereits bei der Diagnose eines chronischen, eines rezidivierenden oder irreversiblen Verlaufs einer bösartigen Erkrankung wünschenswert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...