Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 45 (1997), S. 385-388 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Langsame Augenfolgebewegungen ; Blickfolgeprüfung ; Glatte Blickfolge ; Zentral-vestibuläre Störung ; Pendelblickfolgetest ; Key words Central vestibular disease ; Smooth pursuit eye movements ; Pendular eye-tracking test
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Testing gaze movements is very important for the detection of central vestibular diseases. The intent of this study was to clarify the pathological importance of partially disturbed and completely disturbed smooth pursuit movements. One hundred patients were analyzed and curves of smooth pursuit movements were classified into three groups of different deformations: i.e, regular, partially disturbed and completely disturbed movements. The correlation index of each curve was then calculated. In 16 patients qualitative analysis showed a completely disturbed result in the smooth pursuit test. Nine of the patients (56.3%) showed morphological signs of a central disease. Twenty-nine patients yielded a partially disturbed test result and in 2 of them (6.9%) a central pathological illness was uncovered. Patients with completely disturbed smooth pursuits showed the highest average binocular correlation index (1.44). Others with partially disturbed results gave an index of 1.24, while persons with regular smooth pursuits yielded a value of 1.17. Because of the scattering seen, it was not definitely possible to attach a correlation index to central disease. On the other hand, an index higher than 1.3 should arouse suspicion for a central illness. Only completely disturbed smooth pursuit movements frequently appear in connection with central diseases. As a rule, a partially disturbed result does not indicate diseases of the central nervous system.
    Notes: Zusammenfassung Die Prüfung der willkürlichen langsamen Augenfolgebewegungen liefert wichtige Hinweise zur Aufdeckung zentral vestibulärer Störungen. Ziel war es zu klären, ob neben der komplett gestörten auch einer partiell gestörten Blickfolgebewegung ein Krankheitswert zukommt. Retrospektiv wurde bei 100 Patienten die Blickfolgeprüfung analysiert. Die einzelnen Kurvenverläufe wurden den 3 Gruppen der regelrechten, der partiell gestörten und der komplett gestörten Blickfolge zugeordnet und anschließend der Übereinstimmungsquotient errechnet; 16 Patienten zeigten qualitativ eine komplett gestörte Blickfolge, und bei 9 von ihnen (56, 3%) ließ sich ein morphologisches Korrelat im Sinne einer zentralen Erkrankung finden. Bei 29 Patienten ergab sich eine partiell gestörte Blickfolge, und nur bei 2 von ihnen (6,9%) fand sich eine zentrale Pathologie. Durchschnittlich fand sich der höchste beidäugig gemessene Übereinstimmungsquotient mit 1,44 in der Gruppe mit komplett gestörter Blickfolge. In der Gruppe mit partiell gestörten Augefolgebewegungen lag er bei 1,24 und in der mit regelrechter Blickfolge bei 1,17. Nur eine komplett gestörte Blickfolge korreliert in den meisten Fällen mit einer zentralen Erkrankung. Partiell gestörte Augenfolgebewegungen haben in der Regel keine pathologische Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Lärmschwerhörigkeit ; Begutachtung ; Kochleäre Hörstörung ; Überschwellige Hörprüfung ; Pseudohypakusis ; Keywords Noise deafness ; Expert opinion of noiseinduced hearing loss ; Cochlear hearing disorder ; Supraliminal hearing test ; Pseudohypacusis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and objective. Proof of cochlear hearing loss is an essential prerequisite for the diagnosis of noise deafness. For this purpose, the Königsteiner instruction leaflet (Königsteiner Merkblatt) recommends among other items the SISI test. Patients/methods. The results of the SISI test at 1 and 4 kHz were analysed for 100 expert opinions of noise (200 ears). Results. 10% of the subjects showed at 1 and 4 kHz a positive and 44% a negative result. At 1 kHz, 46% indicated a negative result and at 4 kHz a positive result. In the group with a negative SISI test at both frequencies, 74% demonstrated characteristics of pseudohypacusis. There was no correlation between a retrocochlear hearing disorder and a negative SISI test. Conclusions. Our analysis demonstrated that the negative SISI test is more often evidence of pseudohypacusis rather than a retrocochlear disorder. Consequently, the validity of a negative SISI test is limited.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Wesentliche Voraussetzung für die Diagnose einer Lärmschwerhörigkeit ist der Nachweis einer kochleären Hörstörung. Hierzu empfiehlt das “Königsteiner Merkblatt” neben anderen überschwelligen Verfahren insbesondere den SISI-Test. Im Rahmen der Begutachtung fielen unverhältnismäßig viele negative Ergebnisse im SISI-Test auf, ohne dass sich weitere Hinweise auf eine retrokochleäre Hörstörung fanden. Da ein negativer SISI-Test auch Zeichen einer Pseudohypakusis sein kann, haben wir den Zusammenhang zwischen einem negativen Ergebnis im SISI-Test und anderen Zeichen einer Pseudohypakusis im Rahmen der Begutachtung näher untersucht. Patienten/Methodik. Es wurden 100 “Lärmgutachten” (200 Ohren) bezüglich ihrer Ergebnisse im SISI-Test bei 1 und 4 kHz analysiert und anschließend in 4 verschiedene Gruppen (Test bei 1 und 4 kHz positiv bzw. negativ, Test bei 1 kHz positiv und 4 kHz negativ und vice versa) eingeteilt. Jede Gruppe wurde im Hinblick auf Zeichen einer Pseudohypakusis (Diskrepanz zwischen Ton- und Sprachaudiogramm, Typ V im Békésy-Audiogramm) und auf Hinweise auf eine retrokochleäre Hörstörung untersucht. Ergebnisse. 10% der Versicherten lieferten bei beiden Frequenzen ein positives und 44% ein negatives SISI-Testergebnis. Bei 46% der Untersuchten fand sich bei 1 kHz ein negatives und bei 4 kHz ein positives Ergebnis. In der Gruppe mit negativem SISI-Test in beiden Frequenzen zeigten 74% eindeutige Zeichen einer Pseudohypakusis. Bei keinem Versicherten fanden sich jedoch Hinweise auf eine retrokochleäre Hörstörung. Schlussfolgerungen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass der negative SISI-Test im Lärmgutachten sehr häufig Zeichen einer Pseudohypakusis und so gut wie nie das einer retrokochleären Hörstörung ist. Somit ist die Aussagekraft dieser Methode bei negativem Testergebnis deutlich eingeschränkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...