Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische myeloproliferative Erkrankungen ; Prognose ; Knochenmarkmorphologie ; Klinische Befunde ; Key words Chronic myeloproliferative disorders ; Survival ; Bone marrow morphology ; Clinical findings
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The broad spectrum of clinical and hematological as well as histomorphological findings at diagnosis of chronic myeloproliferative disorders (CMPDs) is significantly associated with prognosis. However, in this context the impact of bone marrow histology is still being controversially discussed. This feature applies to CML in particular. Therefore, risk classification is mainly based on clinical data. In order to evaluate the predictive value of bone marrow morphology we performed a retrospective study on a total of 1023 patients with CMPDs. Relative survival rates and a disease-specific loss of life expectancy were calculated to adjust the age- and gender-specific mortality in older patients. Patients with chronic myeloid leukemia (CML) showed an average life expectancy of 5 years, with significantly longer survival times under interferon treatment. In contrast, the ET group did not disclose any relevant reduction in life expectancy. Initial bone marrow fibrosis and a reduction in erythropoiesis were the most important prognostic features in CML. Furthermore, Pseudo-Gaucher cells indicated a favorable outcome in the cohort of patients receiving chemotherapy. On the other hand, peripheral myelo- and erythroblasts were correlated with a worsening in survival. Regarding IMF, a simplified multivariate risk score was constructed, including age, hemoglobin level, platelet and leukocyte counts, and a leuko-erythroblastic blood picture as most important variables. The three risk groups derived showed significantly different survival patterns, but in this calculation bone marrow histology exerted no major influence on survival. On the other hand, initial (prefibrotic) stages of IMF revealed a better prognosis. In conclusion, our results underline the importance of bone marrow morphology in CMPDs, since significant correlations with patients’ outcome were calculated. Particularly in CML, myelofibrosis and reduction of erythropoiesis were associated with survival and, thus, must be regarded as important predictive and independent parameters.
    Notes: Zusammenfassung Die große Variabilität der klinisch-hämatologischen sowie histologischen Befunde bei Diagnose der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (CMPE) spiegelt sich auch in den signifikant unterschiedlichen Überlebenszeiten der einzelnen Subtypen wider. Der Stellenwert der Knochenmarkhistologie ist im Rahmen prognostischer Untersuchungen teilweise immer noch umstritten, so daß insbesondere bei der CML schwerpunktmäßig nur klinische Parameter zur Risikoabschätzung herangezogen werden. Im Rahmen einer retrospektiven Analyse an insgesamt 1023 Patienten mit CMPE haben wir deshalb versucht, die Wertigkeit der Knochenmarkmorphologie in dieser Hinsicht abzuklären. Weiterhin wurden relative Überlebensraten und ein krankheitsspezifisches Lebenserwartungsdefizit berechnet, welche das alters- und geschlechtsspezifische Sterberisiko insbesondere der alten Patienten berücksichtigen. Die CML zeigte mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von unter 5 Jahren die schlechteste Prognose, wobei Patienten unter Interferon-Therapie signifikant längere Überlebenszeiten erkennen ließen. Demgegenüber fand sich bei der ET keine signifikante Verkürzung der natürlichen Lebenserwartung. Eine bereits geringe Vermehrung der Faserdichte im Knochenmark sowie eine reduzierte Erythropoese waren bei der CML die wesentlichen prognostischen Einflußgrößen. Zusätzlich deuteten Pseudo-Gaucher-Zellen bei Patienten unter Chemotherapie auf einen günstigeren Verlauf hin. Als weiterer hämatologischer Parameter hatte auf der anderen Seite die Anzahl peripherer Myelo- und Erythroblasten einen negativen Einfluß auf die Prognose. Bei der IMF konnten anhand eines vereinfachten multivariaten Prognosemodells drei Risikogruppen abgegrenzt werden, welche signifikant unterschiedliche Überlebenszeiten aufwiesen. Die Histologie des Knochenmarkes übte keinen entscheidenden Einfluß aus, auch wenn Patienten mit initialen (präfibrotischen) Stadien der Erkrankung einen leichten Überlebensvorteil zeigten. Alter bei Diagnose, Grad der Anämie, Thrombozytopenie, Leukozytose sowie ein leuko-erythroblastisches Blutbild waren hier die bedeutenden Variablen. Unsere Ergebnisse untermauern den Stellenwert der Knochenmarkmorphologie bei den CMPE, wobei sich signifikante Beziehungen zur Lebenserwartung der betroffenen Patienten ableiten lassen. Insbesondere bei der CML stellen die Verfaserung und die Reduktion der Erythropoese bei Diagnose unabhängige Prognoseparameter dar, welche bessere Erkenntnisse über den Verlauf erlauben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...