Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 321 (1982), S. 89-99 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: β-Adrenoceptors ; Intact heart cells ; Carazolol ; CGP 12177 ; Agonist affinity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary We have used primary cultures of hearts from newborn rats to study β-adrenoceptor properties in living myocardial cells. Receptors were labelled with the lipophilic antagonists 3H-(±)-carazolol and 125I-(±)-cyanopindolol (CYP) or with the hydrophilic antagonist 3H-(±)-CGP 12177. Under equilibrium conditions all ligands bound to a saturable homogeneous class of specific sites with a maximal binding capacity of ∼ 100 fmol/mg protein (corresponding to ∼ 5000 sites/cell). After 90–180 min preincubation of intact cells with 3H-carazolol or 3H-CGP 12177 only 80% of these antagonists could be displaced from specific binding sites by competing ligands. In the simultaneous presence of the antagonist (-) timolol 100% of specifically bound radiolabelled ligand remained displaceable. In competitive displacement experiments the radioligands did not affect the apparent affinity of the displacing nonlabelled antagonists timolol and CGP 12177, but agonist affinity was markedly changed. The apparent K D values for (-)-isoprenaline were 1560 and 2720 nmol/l in the presence of carazolol and CYP, but only 32 nmol/l in the presence of CGP 12177. This antagonist-dependent difference in agonist K D values was observed only in intact cells but not in membrane particles prepared from heart homogenates of newborn rats, where high agonist affinity was seen during displacement of all radioligands. The K A value for isoprenaline-stimulated cAMP accumulation in living cells was 30 nmol/l in 5-day cultures. A direct proportionality existed between agonist receptor occupation and cAMP accumulation in the presence of CGP 12177 as estimated by the K A/K D ratio. In the presence of carazolol the K A/K D ratio decreased from 1 to 0.02 suggesting that low affinity receptors were not coupled functionally to adenylate cyclase. These results indicate that some lipophilic antagonists which appear to be inert competitive ligands in fragmented membranes, alter receptor binding properties in intact cells. These antagonists seem to promote the transformation of receptor sites into a new “inactivated” state where competitive interactions between different ligands are inhibited.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 98-103 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die es gestattet, den Druckverlauf durch eine aufsteigende Blase zu messen. Aus dem Druckverlauf wird eine Aussage über die Strömungscharakteristik des Trägergases und die Partikelanordnung um die kugelförmige Blase abgeleitet. Aus den Messungen wird die Druckverteilung um die Blase als Isobarenfeld aufgestellDruckkräfte sind nach dem internationalen Einheitensystem in Newton [N] angegeben. Zur Umrechnung in kp gilt die Beziehung.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 1062-1066 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Steiggeschwindigkeit der Blasen in einem mit Gas fluidisierten Bett aus feinkörnigen Teilchen wird abgeleitet, indem die Dynamik der umgebenden Partikel und der wirkenden Kräfte analysiert wird. Aus einer theoretischen Betrachtung und einer Druckmessung ergibt sich die Kraft, die den Steigvorgang unterhält. Sie ist gleich der Gewichtskraft des durch den Hohlraum verdrängten Feststoffes. Die allgemeine Widerstandsformel ist auf den Bewegungsvorgang des die Blase umschließenden Feststoffes anwendbar. Der Widerstand ist definitionsgemäß ein reiner Form- oder Druckwiderstand mit einem konstanten cw-Wert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 311-318 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Entgegen der bisherigen Annahme tritt in der Überlaufzentrifuge eine geschichtete Strömung auf. Die Flüssigkeit strömt in einer relativ dünnen Schicht an der inneren Oberfläche der Füllung durch die Trommel. Der konstruktiv bedingte Flüssigkeitsring zwischen dieser überströmenden Schicht und der Trommelwand wird nicht durchströmt, zeigt jedoch durch die Zähigkeit des Fluids bedingte Zirkulationen. Abhängig von den Betriebsbedingungen läuft die Drehzahl der Flüssigkeitsfüllung gegenüber der Trommel nach, auch wenn keine Einbauten vorhanden sind.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 548-553 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die geschichtete Strömung in einer stetig beschickten Überlaufzentrifuge stellt sich als Folge des stabilisierend wirkenden Fliehkraftfeldes und der Auslaufbedingung ein. Das parabolische Strömungsprofil und die Dicke der überströmenden Schicht werden mathematisch erfaßt und auf dieser Grundlage die Gleichung für die Trennkorngröße nachgerechnet. Die verbesserte Formel wird in Sedimentationsversuchen überprüft, wobei sich wegen eines Sekundäreinflusses nur bei hohen Drehzahlen Übereinstimmung ergibt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 219-228 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Phänomen der Blasenbildung im Gas-Feststoff-Fließbett, dem durch seine Beeinflussung der Verweilzeit und Verteilung des strömenden Mediums eine besondere Bedeutung zukommt, wird als ein Problem der Strömungslehre betrachtet. Eine allgemeine Blasenform wird aus photographischen Aufnahmen bestimmt. Aus der Bewegung der Feststoffteilchen um die Blase und einer mathematischen Analyse der Gasströmung durch die Blase, die auf der experimentell ermittelten Druckverteilung um eine aufsteigende Blase aufbaut, und einer Betrachtung über die wirkenden Kräfte wird eine Vorstellung über den Mechanismus der Blasen entwickelt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 1109-1115 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einem zweidimensionalen fluidisierten Bett gelang es, die Konzentrationsänderung des Gases in der einzelnen Blase während des Steigvorganges zu analysieren. Dazu wurde eine interferometrische Meßmethode angewendet. Die Untersuchung in der aufsteigenden Blase ergab eine vollständige Durchmischung und, von einer Randzone im unteren Teil abgesehen, eine einheitliche Konzentration im Hohlraum. Für den Austausch des an der Zirkulationsströmung beteiligten Gases mit dem Gas der umgebenden homogenen Phase ergab sich ein Stoffaustauschkoeffizient von β = 0,0213 m/s.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 880-887 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In technischen Fluidatbetten großer Abmessungen wirken auf eingehängte Rohre und andere Einbauten starke Kräfte ein. Es werden daher die verschiedenen Arten der Vertikalkräfte analysiert, die in einem fluidisierten Bett vom Fluid und vom Feststoff auf eingetauchte Körper ausgeübt werden. Im inhomogenen Bett bestimmen die mit den Blasen verbundenen Feststoffbewegungen die Kraftwirkungen und erregen eine Wechselbelastung. Die Spitzen dieser Wechselbelastung liegen um ein Mehrfaches über dem zeitlichen Mittelwert. Die Vertikalkräfte nehmen zu mit steigender Gasgeschwindigkeit und mit wachsendem Abstand vom Boden des Bettes. Strömungsgünstige Körperformen weisen geringere Kraftwirkungen auf.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der neueren Zeit findet auch in Deutschland beim Anlagenbau eine Arbeitstechnik in die Konstruktionsbüros der chemischen Industrie Eingang, die sich der dreidimensionalen Darstellung durch ein Modell als echtes Konstruktionsmittel bedient. Diese Technik bedeutet eine Abkehr von der bisherigen Arbeitsweise des Konstrukteurs und bringt einige wesentliche Vorteile mit sich. Die Anwendung des Modells führt zu besseren und übersichtlicheren Entwürfen, beschleunigt den Bau und die Inbetriebnahme und bringt insgesamt eine Senkung der Kosten.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...