Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 56 (1984), S. 323-326 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Calmodulin ; Radioimmunoassay ; Brain areas
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A radioimmunoassay was used to measure the calmodulin content in eleven brain areas of the rat. Calmodulin showed an uneven distribution. Various cortical regions, striatum, hippocampus, amygdala and substantia grisea were highest in calmodulin content (15 μg/mg protein). Locus coeruleus, nucleus tractus solitarii (+A2 region) and A1 region, contained 7 μg calmodulin per mg protein and the cerebellum 4 μg/mg.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 425 (1976), S. 81-90 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Influence of Non-coordinated Anions on Thermal Behaviour of Mono-oxalato-bis-phenanthroline-cobalt (III) ComplexesThe thermal redox reactions of coordination compounds from type [Co(phen)2ox]X · nH2O (phen = 1.10-phenanthroline; ox = oxalate; X- = F, CI, Br, J, HSO4, SCN, OCN, NO3, CIO4, RCOO; n = 1-4) were studied by thermomagnetic, thermogravimetric and DSC methods. The results show dependence of the thermal stability of these mixed-ligand complexes on various anions X in the second coordination sphere. From results of thermal composition the complexes investigated can be ordered in view of their different thermal stability. The stoichiometry for several complexes has been examined on basis of their gaseous and solid products and reasons for anion depending behaviours are discussed.
    Notizen: Thermoinduzierte Redoxreaktionen von Komplexverbindungen des Typs [Co(phen)2ox]X · nH2O (phen = 1.10-Phenanthrolin; ox = Oxalat; X-=F, Cl, Br, J, HSO4, H2PO4, SCN, OCN, NO3, CIO4, RCOO; n = 1 bis 4) wurden thermomagnetisch, thermogravimetrisch sowie mittels DSC-Messungen untersucht. Der Ablauf der Thermoredoxreaktionen dieser Komplexe im festen Zustand wird wesentlich vom Anion X in der zweiten Koordinationssphäre bestimmt. Entsprechend der unterschiedlichen Wirksamkeit der Anionen können die Komplexverbindungen hinsichtlich ihrer thermischen Stabilität geordnet werden. Auf Grund spektroskopischer und elementar-analytischer Untersuchungen der Thermolyseprodukte können die Bruttoreaktionsgleichungen der Thermoredoxreaktionen formuliert und mögliche Ursachen für das anionenabhängige Verhalten diskutiert werden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 412 (1975), S. 141-147 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Bis(phenanthroline) cobalt(II) ComplexesSpectrophotometric investigations of [Co(phen)2X2] complexes in the IR and UV/VIS region are described. The results of this investigations show cis octahedral arrangement of the ligands. From the v1- and v3-transitions of the electronic spectra the LF parameters B and Dq are calculated and from this the two electron transition v2 is estimated. [Co(phen)2X2] complexes show symmetry equilibria between octahedral and tetrahedral forms in solutions by reason of complex disproportionation reactions. The green form of the chloride complex could be isolated and identificated as [Co(phen)Cl2].
    Notizen: IR- und elektronenspektroskopische Untersuchungen an [Co(phen)2X2]-Komplexen (X=F-, Cl-, Br-, J-, NCS-, NCO-, NO3-, SO4--, ClO4-, HCOO-, H3CCOO-, H5C2COO-, n-H7C3COO- und Salicylat) wurden zur weiteren Charakterisierung dieses Koordinationstyps durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse deuten auf cis-oktaedrische Ligandenanordnung in diesen Verbindungen hin. Aus den v1- und v3-Übergängen der Elektronenspektren wurden die Ligandenfeldparameter B und Dq berechnet sowie die Lage des Zweielektronenübergangs v2 bestimmt. Die [Co(phen)2X2]-Verbindungen unterliegen in Lösung Symmetriegleichgewichten zwischen pseudooktaedrischer und -tetraedrischer Ligandenanordnung, die auf Komplexdisproportionierung zurückzuführen ist. Die grüne Form des Chloridkomplexes konnte isoliert und als [Co(phen)Cl2] identifiziert werden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 422 (1976), S. 65-74 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Light Induced Redox Reactions of Mono-oxalate-bis(phenanthroline) Cobalt(III) Complexes in Solid StatePhoto redox reactions on complexes of the type [Co(phen)2ox]X · n H2O (phen = 1,10 phenanthroline, ox = C2O4-; X- = F, Cl, Rr, I, HCOO, C3H7COO, ClO4; n = 1-3) are discussed. They are initiated from irradiations in the 350 nm region. Thin layers of the compounds and KBr pellets of the complexes were photolyzed and quantum yield values were determined by IR-spectroscopic or analytical determination of concentration. Quantum yield values were found to be dependent on different anions X in the second coordination sphere. The brutto reactions mere characterized analytically and by spectroscopic methods and magnetic measurements. The products of photolysis were identified. A mechanism of light induced reactions is proposed on base of stoichiometry of the reactions and of identification of oxalate anion radicals by EPR.
    Notizen: Es wird über Photoredoxreaktionen an Komplexen des Typs [Co(phen)2ox]X · nH2O (phen = 1,10-Phenanthrolin, ox = C2O4-; X- = F, Cl, Br, J, HCOO, C3H7COO, ClO4; n = 1-3) im festen Zustand berichtet, die durch Einstrahlung bei 350 nm ausgelöst werden. Durch Photolyse an dünnen Schichten und in KBr-Preßlingen wurden die Quantenausbeuten der Photoredoxreaktionen über naßanalytische bzw. IR-spektroskopische Konzentrationsermittlung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Anionen X ermittelt. Der Bruttoumsatz der Photolysereaktionen wurde analytisch, mittels spektroskopischer Methoden sowie magnetochemisch bestimmt und die Endprodukte wurden identifiziert. Auf Grund der Stöchiometrie der Reaktion und dem EPR-spektroskopischen Nachweis von Oxalatanionradikalen wird ein Mechanismus für den Ablauf der Reaktion vorgeschlagen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...