Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 62 (1984), S. 855-858 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cushing's syndrome ; Pathogenesis of hypertension ; Renin angiotensin system ; Captopril
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary To analyse the role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome ten patients with hypercorticism (five with pituitary hypothalamic dysfunction, three with adrenal adenomas and two with adrenal carcinomas) received a single oral dose of 25 mg captopril. Mean arterial pressure was then determined at short intervals over periods of up to 240 min. Plasma renin activity (PRA) was measured immediately before the administration of captopril. Eleven patients with severe essential hypertension, who showed a comparable distribution of basal PRA values, served as a control. Patients with elevated basal PRA values (〉3 ng/ml·3 h) showed, both in the subgroup of cases with essential hypertension and in that with Cushing's syndrome, a statistically significant fall (P〈0.05−P〈0.001) in mean arterial pressure, the decrease being slightly more pronounced in essential hypertensives. On the other hand patients with normal PRA values (≦3 ng/ml·3 h) exhibited only a minor fall in mean arterial pressure reaching statistical significance (P〈0.05) only after 60 min (essential hypertension) and 180 min (Cushing's syndrome), respectively. Our results document that in patients with Cushing's syndrome the effect of captopril seems to be determined by the activity of the renin angiotensin system. Thus, in a substantial number of patients with hypercorticism, the renin angiotensin system may be an important factor in the pathogenesis of hypertension, whereas in patients with low PRA values other factors like oversecretion of mineralocorticoids may be responsible for the observed blood pressure increases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Hypokaliämische Hypertonie ; Phäochromozytom ; CRH ; Cushing-Syndrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine 34jährige Patientin stellte sich mit anfallsartigen Kopfschmerzen und Hypertonie vor. Der klinische Verdacht eines Phäochromozytoms ließ sich bestätigen. Danben bestand bei Zunahme des Gesichtsumfanges, verändertem Hautturgor, Hypokaliämie und Hyperglykämie der Verdacht eines Hyperkortisolismus, der laborchemisch gesichert wurde. Als Ursache des Hyperkortisolismus konnte eine paraneoplastische CRH-Produktion diagnostiziert werden. Postoperativ kam es zu einer raschen Normalisierung des Kortisolstoffwechsels. Bei regelmäßigen Nachkontrollen ergab sich bisher kein Hinweis für ein Rezidiv.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cushing-Syndrom ; Hypertonie ; Renin-Aktivität ; Aldosteronismus ; Cushing's syndrome ; Hypertension ; Renin activity ; Aldosteronism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary To investigate the role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome two patients with hypercorticism were infused with 20 mg saralasin (1-sar-8-alaangiotensin II) over a period of 30 minutes under constant blood pressure control. In addition, one patient with primary aldosteronism, an established form of mineralocorticoid hypertension, served as control. Neither in the two patients with Cushing's syndrome nor in the patient with primary aldosteronism could a blood pressure lowering effect of saralasin be observed. In the two patients with hypercorticism both renin activity and plasma aldosterone increased during saralasin infusion. The patient with primary aldosteronism only showed a weak increase in plasma aldosterone concentration. These results seem to exclude an important role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome. The unresponsiveness of elevated blood pressure to saralasin in the two patients with hypercorticism and in the patient with primary aldosteronism indirectly supports the assumption that in patients with Cushing's syndrome increased mineralocorticoid activity may be the main factor in the pathogenesis of hypertension.
    Notes: Zusammenfassung Um die Bedeutung des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom zu untersuchen, wurden bei 2 Patienten mit Hyperkortizismus 20 mg Saralasin (1-Sar-8-Ala-Angiotensin II) über einen Zeitraum von 30 min unter ständiger Blutdruckkontrolle infundiert. Zusätzlich diente ein Patient mit primärem Aldosteronismus, einer etablierten Form von Mineralokortikoidhochdruck, als Kontrolle. Weder bei den 2 Patienten mit Cushing-Syndrom noch bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich ein blutdrucksenkender Effekt des Saralasins nachweisen. Die beiden Patienten mit Hyperkortizismus zeigten unter Saralasin sowohl einen Anstieg der Renin-Aktivität als auch des Plasmaaldosterons. Bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich nur ein geringgradiger Anstieg der Plasmaaldosteronkonzentration nachweisen. Diese Ergebnisse sprechen gegen eine wichtige Rolle des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom. Die Unbeeinflußbarkeit des Hochdrucks durch Saralasin bei den beiden Patienten mit Hyperkortizismus und dem Patienten mit primärem Aldosteronismus stützen indirekt die Annahme, daß bei Patienten mit Cushing-Syndrom eine erhöhte Mineralokortikoidaktivität der Hauptfaktor in der Pathogenese der Hypertonie ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 327 (1985), S. 399-410 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Photoinduced Electron Transfer between Arenediazonium Cations and AnionsAnions X⊖ can act as donors in electron transfer reactions to photoexcited arenediazonium ions. The yield of the arene formed in this reaction increases with decreasing electrochemical oxidation potential EoxD of X⊖ (X⊖ = BPh4⊖, Br⊖, HOOC—COO⊖, Cl⊖, BF4⊖). The oxidized donor X· (Cl·, ·COO⊖) and aryl radicals Ar· benig intermediates of the reductive dediazoniation of ArN2⊖ can be detected by spin trapping with nitrosodurene (ND) and phenyl-tert-butylnitrone (PBN). A solvent effect in the electron transfer reaction is interpreted in terms of ion pairing, where the electron transfer is favored by preorientation and a short distance between the electron donor and the acceptor previous to excitation of ArN2⊖ by light.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 212 (1933), S. 145-168 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund der Basenreaktion des Eisenpentacarbonyls, Fe(CO)5 + 2OH- = Fe(CO)4H2 + CO3--, wird der Eisencarbonylwasserstoff dargestellt und durch fraktionierte Hochvakuumdestillation bei tiefen Temperaturen in reinem Zustand isoliert. Die thermochemischen Daten sind, wie Tensionsmessungen ergeben haben, denen des Nickel-carbonyls und Eisenpentacarbonyls sehr ähnlich; der Schmelzpunkt liegt hei -70°. Von den chemischen Eigenschaften steht die charakteristische Selbstzersetzlichkeit nach 2Fe(CO)4H2 — Fe(CO)5 + Fe(CO)3 + 2H2 im Vordergrund, deren quantitative Untersuchung zugleich die vollständige Analyse des Hydrids liefert. Die Reaktion mit Jod führt überwiegend zur Entstehung des Tetracarbonyljodids, Fe(CO)4J2. Die chemische Charakterisierung der Wasserstoffbindung im Eisencarbonylwasserstoff geschieht u. a. durch die quantitative Titration des Wasserstoffs mit Methylenblau, ferner besonders auf Grund der Feststellung, daß die Wasserstoffkerne als Additionszentren fur Pyridinstickstoff wie für Hydroxylionen fungieren können, wie die Alkalibeständigkeit des Hydrids und die präparativ auf- gefundene Bildung von stabilen Additionsverbindungen mit Pyridin oder o-Phenanthrolin beweist. Eine Rückfolgerung, daß der freie Carbonylwasserstoff „Sä:urenatur“ besitzt, erscheint indessen nicht gerechtfertigt. Vielmehr führen die chemischen wie die physikalischen Eigenschaften zu dem Schluß, daß der Eisencarbonylwasserstoff eine Verbindung von symmetrischer, abgeschlossener Elektronenkonfiguration mit 18 Elektronen darstellen muß, d. h. infolge der förmlichen oder zumindest sehr weitgehenden Einbeziehung der Wasserstoffatome in den Verband des Metallatoms bzw. des Radikals Fe(CO), liegt  -  als einzigem bisher bekannten Fall dieser Art  -  eine ähnlich tiefgehende Beeinflussung der Eigenschaften vor, wie sie entsprechend bei der Gruppe der Hydride der vor den Edelgasen stehenden Elemente bekannt ist.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 204 (1932), S. 165-173 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Zersetzungsreaktionen des Eisencarbonylwasserstoffs, die im chemischen Verhalten alkalischer Lösungen von Eisenpentacarbonyl in Erscheinung treten, werden in ihrem Mechanismus aufgeklärt und auf die Oxydierbarkeit des Carbonylhydrids, die Disproportionierungen zwischen den Zersetzungsprodukten mit weniger als 5 Mol CO/Fe unter wechselseitigem Kohlcnoxydaustausch, sowie auf die Saurerealitionen der Carbonylverbindungen zurückgeführt. Auf Grund dieser Verhältnisse werden Darstellungsmethoden für Eisentetra- carbonyl beschrieben, die auf der direkten Dehydrierung des Car- bonylwasserstoffs im System Pentacarbonyl-4lkali unter möglichst in milden Bedingungen beruhen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 73 (1961), S. 612-615 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Methode des fraktionierten Kristallisierens und Schmelzens beschrieben, die wie die Kolonnendestillation ein echtes Gegenstromverfahren darstellt. Das neue Trennverfahren kann zur Reinigung von unzersetzt schmelzbaren, kristallisierenden Verbindungen und zur Trennung von Mischkristallsystemen dienen. Verglichen mit dem Zonenschmelzen führt es sehr viel schneller zu reinen Substanzen, wie Versuche mit Stearylalkohol, Cetylalkohol und 2.4-Dinitrotoluol ergaben.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 723-726 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit einer neu entwickelten, 20-stufigen Mikro-Zonenschmelz-Apparatur wurde systematisch - vor allem unter Berücksichtigung des für das Zonenschmelzen wichtigen Schmelzdiagrammes - das „Zonentrennen“ von Mischkristall-Systemen homologer Fettalkohole studiert. Ein Gemisch von 20% Eikosanol und 80% Hexakosanol konnte präparativ getrennt werden; aus 28,5 mg des Gemisches wurden 9,6 mg reines Hexakosanol erhalten.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 73 (1961), S. 240-241 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 75 (1963), S. 762-771 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei zahlreichen Ordnungen der Arthropoden (Gliederfüßler) findet man Organe, die Wehrstoffe produzieren und speichern. Näheres über die chemische Zusammensetzung der Wehrsekrete zu erfahren, war das Ziel dieser Arbeit. Hierbei mußte man von vornherein auf viele Möglichkeiten der klassischen, organisch-chemischen Analyse verzichten, da die Tiere teilweise schwer erhältlich waren und ein Operieren mit größeren Substanzmengen sich von selbst verbot. Mit modernen chemischen und physikalischen Analysenverfahren und mit eigens für diesen Zweck entwickelten Trenn-, Reinigungs- und Anreicherungsmethoden konnten jedoch die Wehrstoffe verschiedener Familien der Gliederfüßler charakterisiert werden.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...