Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (61)
  • Heterocycles  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 830-836 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation of 1.6-Anhydro-β-D-mannofuranose and 1.6-Anhydro-α-L-gulofuranoseVacuum pyrolysis of D-mannose yields 1.6-anhydro-β-D-mannopyranose besides 1.6-anhydro-β-D-mannofuranose (1a), which can be obtained in an overall yield of 3.3% by direct crystallisation. RuO4-Oxidation of the 2.3-O-isopropylidene derivative of 1 a leads to the formation of 1.6-anhydro-2.3-O-isopropylidene-β-D-lyxo-hexofuranos-5-ulose (3), which is reduced with LiAlH4 stereoselectively to the corresponding 1.6-anhydro-α-L-gulofuranose derivative 4.
    Notizen: Durch Vakuumpyrolyse von D-Mannose ist neben 1.6-Anhydro-β-D-mannopyranose die 1.6-Anhydro-β-D-mannofuranose (1 a) direkt in 3.3 proz. Ausb. kristallisiert gewinnbar. RuO4-Oxydation der 2.3-Isopropyliden-Verbindung von 1 a ergibt 1.6-Anhydro-2.3-O-isopropyliden-β-D-lyxo-hexofuranos-5-ulose (3), die mit LiAlH4 selektiv zum 1.6-Anhydro-α-L-gulofuranose-Derivat 4 hydriert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 1668-1677 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation of 2,7-Anhydro-β-D-allo-heptulopyranose Derivatives by Stereoselective Reduction of 2,7-Anhydro-β-D-ribo-2,3-heptodiulopyranosesReduction with NaBH4 of 2,7-anhydro-β-D-ribo-2,3-heptodiulopyranoses 2b, 2a and 2d yields stereoselectively the compounds 3b, 3a, and 3d, respectively, having the allo-configuration. 2a and 2d were prepared by RuO4-oxidation of the corresponding derivatives of 2,7-anhydro-4,5-O-isopropylidene-β-D-allo-heptulopyranose (1a) („isopropylidene sedoheptulosan“). The free 2,7-anhydro-β-D-allo-heptulopyranose (4a) was characterized by means of the derivatives 4b-4d. The unsubstituted heptodiulose 5 crystallizes as the monomeric hydrate.
    Notizen: Die Reduktion der 2,7-Anhydro-β-D-ribo-2,3-heptodiulopyranosen 2b, 2a und 2d, von denen die letzteren durch RuO4-Oxidation der entsprechenden Derivate der 2,7-Anhydro-4,5-O-isopropyliden-β-D-altro-heptulopyranose (1a) („Isopropylidensedoheptulosan“) dargestellt werden können, mit NaBH4 liefert stereoselektiv die Verbindungen 3b, 3a und 3d mit allo-Konfiguration. Die freie 2,7-Anhydro-β-D-altro-heptulopyranose (4a) wurde durch die Derivate 4b-4d charakterisiert. Die unsubstituierte Heptodiulose 5 kristallisiert als monomeres Hydrat.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Selective Catalytic Oxidations, XXXV. Catalytic Oxidation of 2,7-Anhydro-β-Daltro-2-heptulopyranose (“Sedoheptulosan”). Detection of 2,7-Anhydro-β-D-arabino-2,5-heptodiulopyranoseCatalytic oxidation of 2,7-anhydro-β-D-altro-2-heptulopyranose (1) with platinum and oxygen in aqueous solution yields the ketone 2, the axial hydroxyl group on C-5 being preferentially attacked. 2 easily rearranges, partially even during the oxidation, to the thermodynamically more stable compound 3. Chromatographic separation of 2 and 3 could not be achieved, but it was possible to obtain after acetylation of the mixture (2 and 3 9:1) a crystalline hexaacetate. This was identified as the dimeric hemiacetal 4 derived from the ketone 2. Structure elucidation of 4 was possible by analysis of the 270 MHz 1H n.m.r. spectrum and by stereoselective reduction with NaBH4, which gave, besides a small portion of 1, mainly the 2,7-anhydro-β-D-ido-2-heptulopyranose (5a), epimeric at C-5.
    Notizen: Bei der katalytischen Oxidation der 2,7-Anhydro-β-D-altro-2-heptulopyranose (1) in wäßriger Lösung mit Sauerstoff am Platinkontakt wird unter Angriff auf die axiale Hydroxylgruppe an C-5 das Keton 2 gebildet, das sich leicht, auch bereits teilweise während der Oxidation, in die thermodynamisch stabilere Verbindung 3 umlagert. Eine chromatographische Trennung von 2 und 3 gelang nicht. Allerdings konnte nach Acetylierung des Gemisches (2 und 3 9:1) ein kristallines Hexaacetat erhalten werden, das als das dimere Halbacetal 4 des Ketons 2 erkannt wurde. Die Strukturaufklärung von 4 gelang durch Analyse des 270-MHz-1H-NMR-Spektrums und durch stereoselektive Reduktion mit NaBH4, die neben etwas 1 vorwiegend die in C-5 epimere 2,7-Anhydro-β-D-ido-2-heptulopyranose (5a) lieferte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 3619-3632 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Selective Catalytic Oxidations, XXXVI. Catalytic Oxidation of Partially Protected KetosesCatalytic oxidation of partially protected ketoses does not follow the general rule, that primary hydroxyl groups are always oxidized preferentially to secondary ones. Thus, oxidation of 2,3-O-isopropylidene-β-D-fructopyranose (2a) gives the hydrated ketone 5, but only in moderate yield. Against expectation the C-1 acid 7 is not the main product of the reaction, but instead the dibasic acid 6, which is formed by overoxidation of the secondary hydroxyl groups, and its subsequent products. Reduction of ketone 5 with NaBH4 gives stereoselectively the tagato-isomer 8, the acetate 8b of it adopting presumably a slightly distorted B0.4 conformation. - Oxidation of 2,7-anhydro-β-D-allo-2-heptulopyranose (3) equally yields the ketone 14 by attack at the C-3 axial hydroxyl group. On the contrary in 6-deoxy-2,3-O-isopropylidene-α-L-sorbofuranose (4a), the synthesis of which has been improved, the quasi-axial hydroxyl group in 4-position is not attacked, but instead under more drastic conditions the hydroxyl group at C-1, the acid 19 being formed. For comparison the ketone 18 was prepared by RuO4 oxidation, which gave on reduction the psico-compound 17a selectively. - Considering these results of the catalytic oxidations an order of reactivity of hydroxyl groups in partially protected ketoses is postulated: prim. 6-OH (furanoses) 〉 5-OHax = 4-OHax ≧ 3-OHax ≧ prim. 1-OH 〉 sek. OH (furanoses).
    Notizen: Die katalytische Oxidation von blockierten Ketosen folgt nicht der allgemeinen Regel, daß primäre Hydroxylgruppen in jedem Falle bevorzugt vor sekundären angegriffen werden. So liefert die Oxidation der 2,3-O-Isopropyliden-β-D-fructopyranose (2a) das Keton 5 als Hydrat, allerdings in geringer Ausbeute. Die C-1-Säure 7 ist entgegen den Erwartungen jedoch nicht das Hauptprodukt der Reaktion, sondern die durch Überoxidation an den sekundären Hydroxylgruppen gebildete Dicarbonsäure 6 bzw. deren Folgeprodukte. Die Reduktion des Ketons 5 mit Natriumboranat ergibt stereoselektiv das tagato-Isomere 8, dessen Acetat 8b wahrscheinlich in einer etwas verdrillten B0.4-Konformation vorliegt. - Die Oxidation der 2,7-Anhydro-β-D-allo-2-heptulopyranose (3) gibt ebenfalls unter Angriff auf die axiale sekundäre Hydroxylgruppe an C-3 das Keton 14. Demgegenüber wird in der 6-Desoxy-2,3-O-isopropyliden-α-L-sorbofuranose (4a), dessen Darstellung verbessert werden konnte, die quasi-axiale Hydroxylgruppe an C-4 nicht angegriffen, sondern unter verschärften Bedingungen die primäre Hydroxylgruppe an C-1 unter Bildung der Säure 19. Zu Vergleichszwecken wurde das Keton 18 durch RuO4-Oxidation dargestellt und gab bei der Reduktion selektiv die psico-Verbindung 17a. - Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wird folgende Reihenfolge der Reaktivität von Hydroxylgruppen in blockierten Ketosen bei der katalytischen Oxidation formuliert: prim. 6-OH (Furanosen)〉5-OHax = 4-OHax ≧ 3-OHax ≧ prim. 1-OH 〉 sek. OH (Furanosen).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 3652-3655 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Optically Active Ketones Containing a 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octane System, II. Synthesis of the Isomeric 3-Deoxyketones of 1,6-Anhydro-β-D-hexopyranosesSimple treatment of the ketoepoxides 1,3,5 and 7, derived from the 1,6-anhydro-β-D-hexopyranoses, with sodium iodide in acetone acidified with acetic acid gives the four isomeric 3-deoxyketones 2, 4, 6, and 8 in 70-80% yields.
    Notizen: Durch Umsetzung der Ketoepoxide 1,3,5 und 7 aus der Reihe der 1,6-Anhydro-β-D-hexopyranosen mit Natriumjodid in essigsaurer acetonischer Lösung können in einfacher Weise die vier isomeren 3-Desoxyketone 2,4,6 und 8 in Ausbeuten zwischen 70 und 80% erhalten werden.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 110 (1977), S. 3297-3303 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,5-Dioxabicyclo[2.2.2]octane Derivatives: Molecular Structure of Methyl 3,4-Di-O-acetyl-2,6-anhydro-β-D-talopyranosideThe crystal and molecular structure of the title compound 1 (monoclinic, space group P21) has been determined by X-ray analysis using direct methods. Refinement was achieved to a final R of 0.037 for all 1506 reflections processed. The pyranose ring in 1 adopts a conformation intermediate between the boat conformation 2,5B(D) and the twist-boat conformation (“skew” conf.) 2SO(D).
    Notizen: Die Kristall- und Molekülstruktur der Titelverbindung 1 wurde an einem monoklinen Kristall (Raumgruppe P21) unter Verwendung direkter Methoden röntgenographisch bestimmt. Die Verfeinerung gelang bis zu einem R-Faktor von 0.037 für alle 1506 gemessenen Reflexe. Der Pyranose-Ring in 1 liegt in einer Konformation vor, die zwischen der Wannenkonformation 2,5B(D) und der Twist-Boot-Konformation („Skew“-K.) 2SO(D) liegt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 111 (1978), S. 2909-2912 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Anhydro Sugars with 2,7-Dioxabicyclo[2.2.1]heptane System: 2,6-AnhydrohexulosesVacuum pyrolysis of the free ketoses D-fructose, D-tagatose, D-psicose, and L-sorbose gives the corresponding 2,6-anhydro sugars 1a-4a purified via the acetates 1b-4b in yields of about 1%. 1a is also prepared from inulin. 270 MHz 1H NMR spectra of the acetates are completely interpreted.
    Notizen: Vakuumpyrolyse der freien Ketosen D-Fructose, D-Tagatose, D-Psicose und L-Sorbose liefert die 2,6-Anhydrozucker 1a-4a nach Reinigung über die Acetate 1b-4b in Ausbeuten um ca. 1%. 1a kann auch aus Inulin erhalten werden. Die 270-MHz-1H-NMR-Spektren der Acetate konnten vollständig interpretiert werden.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 111 (1978), S. 2913-2918 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation of (R,S)-2,7-Dioxabicyclo[2.2.1]heptane ( = 1,5-Anhydro-2,3-dideoxy-β-D-glycero-pentofuranose = 1,4-Anhydro-2,3-dideoxy-α-D-glycero-pentopyranose)Corey-Winter elimination of the thionocarbonate 2 of 1,5-anhydro-β-D-ribofuranose (1) does not yield the unsaturated derivative 3 and therefore attempts to prepare the title compound 12 via 3 failed. Instead the orthoester 4 is formed. On the other hand the elimination reaction of the derivative 6 of methyl 5-O-trityl-D-ribofuranoside (5) proceeds smoothly. Hydrogenation and hydrogenolysis of the unsaturated sugar 9 gives the anomers of methyl 2,3-dideoxy-D-glycero-pentofuranoside (11). which can be cyclisized in moderate yield to the bicyclus 12.
    Notizen: Corey-Winter-Eliminierung aus dem Thionocarbonat 2 der 1.5-Anhydro-β-D-ribofuranose (1) zum ungesättigten Derivat 3 gelingt nicht und somit auch nicht die Darstellung der Titelverbindung 12 auf diesem Wege. Stattdessen entsteht der Orthoester 4. Hingegen gelingt die Eliminierungsreaktion am Derivat 6 des Methyl-5-O-trityl-D-ribofuranosids (5) leicht. Vollständige Hydrierung des Olefinzuckers 9 führt zu den Anomeren des Methyl-2,3-didesoxy-D-glycero-pentofuranosids (11). die sich in geringer Ausbeute zum Bicyclus 12 cyclisieren lassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 3096-3100 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation of Enediol Acetates from 1.6-anhydro-β-D-hexopyranosulosesTreatment of the 1.6-anhydro-β-D-hexopyranos-3-uloses 1 and 3 with acetic anhydride in pyridine leads in good yield to the erythro-enediol acetates 2 and 6 by regioselective participation of the vicinal axial protons. None of the threo-acetates 4 and 5 was detected. 4 and 5 can also not be prepared from the unprotected uloses 7 and 9, but by acetylating the protected keto-sugar 10 the isopropylidene derivative 11 with threo-configuration is obtained.
    Notizen: Die Behandlung der 1.6-Anhydro-β-D-hexopyranos-3-ulosen 1 und 3 mit Acetanhydrid in Pyridin liefert in guter Ausbeute die erythro-Endiolacetate 2 und 6 unter regioselektiver Beteiligung der vicinalen axialen Wasserstoffatome. Die threo-Acetate 4 und 5 werden nicht beobachtet. Sie können auch nicht aus den freien 4- bzw. 2-Ulosen 7 und 9 gewonnen werden. Durch Acylierung der geschützten Ketose 10 ist es jedoch möglich, das Isopropylidenderivat 11 mit threo-Konfiguration darzustellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 3835-3841 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dimeric Hemiacetals of 1.6-Anhydrohexosulose, II. Preparation and Structure Determination of Dimeric Hemiacetals of 1.6-Anhydro-β-D-lyxo-hexopyranosulosesThe 1.6-anhydro-β-D-lyxo-hexopyranosuloses 1 and 3 with to the carbonyl group vicinal axial hydroxyl groups can be isolated under appropriate conditions as dimeric hemiacetals 4a and 5a, resp. The dimer 4a is symmetrically 3.4-cis linked, thus establishing a central 1.4-dioxane ring. On the other hand in 5a two monomers are connected unsymmetrically by an 1.3-dioxolane ring. The linkage is 2′.3′-cis to C-2. The lyxo-ulose 2 with two vicinal equatorial hydroxyl groups adjacent to CO yields no dimeric hemiacetals.
    Notizen: Die 1.6-Anhydro-β-D-lyxo-hexopyranosulosen 1 und 3 mit zur Carbonylgruppe benachbarten axialen Hydroxylgruppen können unter geeigneten Bedingungen als dimere Halbacetale 4a bzw. 5a isoliert werden. Das Dimere 4a ist unter Bildung eines zentralen 1.4-Dioxanringes symmetrisch 3.4-cis-verknüpft. Demgegenüber sind in Verbindung 5a zwei Monomere unsymmetrisch über einen 1.3-Dioxolanring verbunden. Die Verknüpfung erfolgt 2′.3′-cis nach C-2. Die lyxo-Ulose 2 mit zwei zur Carbonylgruppe benachbarten äquatorialen Hydroxylgruppen bildet keine dimeren Halbacetale.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...