Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (6)
  • Industrial Chemistry  (2)
  • 1
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Blends of poly(vinyl chloride) (PVC) and chlorinated poly(ethylene) (CPE) form a high impact polymer multiphase system. Characterization of this system by electron microscope becomes possible by a new pretreatment procedure of the polymer blend. The investigation of the morphology by this method shows the initial separation of secondary PVC particles (50-200 μm) into primary PVC particles (0,1-1 μm) by the soft CPE-phase. Due to the stability of the primary PVC-particles an interpenetrating network of the two phases is formed dependent on temperature and shear conditions of the melt Above a specific temperature PVC primary particles melt and the interpenetrating network is transformed into a system of fine dispersed CPE-particles in a PVC matrix Similar results are obtained in the system PVC/poly(ethylene-co-vinyl acetate) and PVC/poly(methyl methacrylate-co-butadiene-co-styrene).
    Notizen: Blends aus Polyvinylchlorid (PVC) und chloriertem Polyäthylen (CPE) bilden ein schlagzähes Zweiphasensystem, welches bisher elektronenmikroskopisch nicht untersucht werden konnte. Durch ein neues chemisches Kontrastierungsverfahren wird die Abbildung des Zweiphasensystems im Elektronenmikroskop möglich. Aus den Morphologieuntersuchungen geht hervor, daß zu Beginn der Schmelzverarbeitung des Blends PVC-Sekundärkörner (50-200 μm) durch die Weichphase in Primärkörner (0.1-1 μm) separiert werden. Durch die endliche Stabilität der PVC-Primärkörner während der Verarbeitung. abhängig von Temperatur und Scherung in der Schmelze, bildet sich ein Kautschuknetzwerkäs. Verlieren die PVC-Partikel durch Zusammenschmelzen ihre Identität, bricht das Kautschuknetzwerk zusammen. und der Kautschuk wird in der Hartmatrix fein dispergiert. Ähnliche morphologische Verhältnisse werden in den Schlagzähsystemen Polyvinylchlorid und Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren bzw. Polyvinylchlorid und Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Terpolymeren angetroffen.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 45 (1973), S. 1289-1294 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur Messung von Reaktionsenthalpien sind vor allem die adiabatische Reaktionskalorimetrie und die Verbrennungskalorimetrie bekannt. Eine weitere Methode ist die isotherme Kalorimetrie. Sie hat den Vorzug der technologisch so wichtigen kalorischen und kinetischen Meßbarkeit auch langdauernder Reaktionen. Ein vielseitig und bequem benutzbares Gerät wurde bereits in Teil I vorgestellt. Als Beispiele für Messungen werden nun beschrieben (1.) die Hydrolyse des Acetanhydrids und (2.) die Adsorption von Methylacrylat-Dampf an Aktivkohle. Beim zweiten Beispiel ergibt sich die Reaktionsenthalpie in der üblichen Weise, nämlich als Zeitintegral der registrierten Leistung, während im ersten Fall die Auswertung auf der Kinetik beruht und damit völlig anders ist.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 1216-1218 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Aufbau und Meßanordnung eines isothermen Kalorimeters werden beschrieben, bei dem ein stationärer Wärmestrom vom Meßgefäß an eine thermostatisierte Umgebung elektrisch kompensiert wird. Die im Meßgefäß ablaufenden kalorischen Vorgänge werden als Abweichung vom stationären Leistungspegel erfaßt, wobei unter geeigneter Wahl des stationären Wärmestroms sowohl endotherme als auch exotherme Vorgänge der Messung zugänglich sind. Die Temperaturregelung des Kalorimeters erfolgt durch Heizpulse hochkonstanten Energieinhalts, deren Zahl je Zeiteinheit als Maß der elektrischen Leistung registriert wird. Das Gerät mißt Wärmeraten und Wärmemengen im Temperaturbereich von - 20 bis + 250°C bei Drücken bis zu 5 at. Anwendungsbeispiele, insbesondere zur kalorischen Kinetik, werden in Teil II folgen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 81 (1969), S. 297-297 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 75 (1963), S. 846-851 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Äthyl-äthoxy-aluminiumchlorid bildet ein Dimeres, das über Chloratome assoziiert ist, und ein Trimeres, bei dem die Assoziation über die Sauerstoffatome der Äthoxygruppen erfolgt. Beide Eigenkomplexe stehen miteinander im temperatur- und konzentrationsabhängigen Gleichgewicht. Sie unterscheiden sich durch ihre IR-Spektren, ihr Reaktionsvermögen und ihre Dichte. Bei der Herstellung aus Diäthylaluminiumchlorid und Äthylalkohol entsteht zunächst das Dimere, welches sich spontan in das Trimere umwandelt. Die Umwandlungsenthalpie beträgt  -  2,15 kcal/Mol.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 8 (1969), S. 288-288 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...