Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (9)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 21 (1970), S. 88-93 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion tests on welded specimens of AlMg 3, exposed to a 2% ammonia solutionThe welds of specimens of AlMg 3, welded with AlSi 5, AlMg 3 and AlMg 3, were found to be highly corrosion-prone. In the weld deposit from AlSi 5, there is a strong corrosion effect in the form of notches in the transition zone. This is also accompanied by an abrupt change in the potential of about 1200mV. In the weld itself, the non-homogeneity of the structure gives rise to strong pitting corrosion. With AlMg 3 as weld material, corrosion is less marked but there are numerous small pits along the transition zone. Here again, the difference in potential between base metal and weld deposit (approx. 200mV) is sufficient to account for the corrosion proneness. The potentials of the specimens welded with AlMg 5 showed virtually the same behaviour in the structure as those welded with AlMg 3.
    Notizen: Proben von AlMg 3, geschweißt mit AlSi 5, AlMg 5 und AlMg 3, erwiesen sich in der Schweißnaht als stark korrosionsanfällig. Im Schweißgut aus AlSi 5 kommt es in der Übergangszone zu starkem Angriff in Form von Kerben. Hiermit ist auch ein Potentialsprung von etwa 1200 mV verbunden. In der Schweiß selbst kommt es infolge der Inhomogenität des Gefüges zu starkem Lochfraß. Bei AlMg 3 als Schweißgut ist der Angriff nicht so ausgeprägt, doch treten entlang der Übergangszone zahlreiche kleine Löcher auf. Auch hier ist der Potentialunterschied zwischen Grundwerkstoff und Schweißgut (etwa 200 mV) ausreichend für Korrosionsanfälligkeit. Die mit AlMg 5 geschweißten Proben zeigten ein praktisch gleiches Potentialverhalten im Gefüge wie AlMg 3.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Present-day knowledge concerning the ageing of glassfibre-reinforced plastics, and attemps at a mechanical-technolocical interpretation of the phenomenonMore than most other technological materials, plastics depend in their characteristics, and especially their strength characteristics, on time and environment. The increasing application of glassfibre-rein-forced plastics therefore called for fundamental investigations into their longterm behaviour.In the present paper, the influence of static and dynamic loads applied over a long period of time, as well as the influence of temperature and climate, on the strength properties of glassfibre-rein-forced plastics are described, and are interpreted with the aid of a photoelastic survey of the boundary area between resin and glass.
    Notizen: Kunststoffe zeigen eine ausgeprägtere Zeit- und Umweltabhängigkeit ihrer Eigenschaften, insbesondere der Festigkeitseigenschaften, als die meisten anderen Werkstoffe der Technik. Der zunehmende Einsatz glasfaserverstärkter Kunststoffe machte deshalb grundlegende Untersuchungen über das Langzeitverhalten not-wendig.Der Einfluß langandauernder statischer und dynamischer Belastung sowie von Temperatur und Klimaten auf die Festig-keitseigenschaften der glasfaserverstärkten Kunststoffe wird dargestellt und an Hand spannungsoptischer Untersuchungen der Grenzfläche zwischen Harz und Glas gedeutet.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 15 (1964), S. 894-901 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metal spraying: From the gas burner to the plasma beamThe technology of metal spraying is simple; it is metallurgically interesting, and has an important effect on finishing. It permits the application of material in the form of variable coatings, for corrosion protection, for repair purposes, or for embellishment. Metals as well as nonmetallic materials can be used in wire or powder form by means of rhe gas burner, the electric arc or the plasma beam. In each case, special equipment is required. The capacity limits of these methods, which normally consist in the drop-by-drop application of a liquefied substance in a carrier gas, usually compressed air, to a prepared base, must be observed.With increasing scientific knowledge, these processes have found more widespread application, also aided by new sources of energy.
    Notizen: Die Technologie des Metallspritzens ist einfach, metallkundlich interessant und fertigungsmäßig wirksam. Sie erlaubt das Auftragen von Werkstoff in Form ab-wandlungsfähiger Überzüge, als Korrosionsschutz, zur Reparatur und zur Verschönerung. Metalle und Nichtmetalle sind durch die Gasflamme, den Lichtbogen oder den Plasmastrahl in Draht- oder in Pulverform verarbeitbar. Sondergeräte sind hierzu jeweils erforderlich. Die Leistungsgrenzen dieser Verfahren, die im Regelfalle darin bestehen, verflüssigte Substanz in einem Trägergas, meist Preßluft, auf eine vorbereitete Unterlage tropfenförmig aufzubringen, müssen eingehalten werden.Wissenschaftliche Erkenntnisse haben diesen Prozessen zu einer erweiterten Anwendung verholfen, wozu auch neue Energiequellen beitrugen.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 17 (1966), S. 756-759 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion and jointing methodsIn contrast to the mechanical stress analysis of structural parts, the designer is lacking data which take into account the corrosion effect, specially if the parts must be jointed. Examples indicate the type of corrosion damage caused by jointing processes, directly or indirectly due to welding, soldering, metal glueing, metal spraying, or screwing. The causes of such damage, experiments, are described, and remedies are indicated. The survey has provided some knowledge of the problematics of corrosion damage at jointed structural parts.
    Notizen: Im Gegensatz zu den Festigkeitsberechnungen von Bauteilen fehlen dem Konstrukteur Unterlagen, die die Korrosion vor allem dann genügend berücksichtigen, wenn sie gefügt werden müssen. Aus Beispielen geben die als Folge von Fügeprozessen ausgelösten Korrosionsschäden hervor, die auf Schweißen, Löten Metallkleben, Metallspritzen, Schrauben direkt oder indirekt zurückzuführen waren. Die Ursache dieser betriebsmäßig oder experimentell herbeigeführten werden angegeben. Die Auswertung verschaffte Einblick die Problematik von Korrosionsschäden an gefügten Bauteilen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 79 (1967), S. 952-952 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 80 (1968), S. 641-648 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Anwendungsgebiete für Klebstoffe konnten durch Verwendung synthetischer organischer Hochpolymerer wesentlich erweitert werden. Heute lassen sich neben Holz, Leder und Papier auch Glas, hochfeste Kunststoffe und Metalle mit solchen Klebstoffen verbinden. Sie genügen hinsichtlich Haftkraft, Verformbarkeit und mechanischen Gütewerten auch bei hohen Temperaturen den Anforderungen. Als besonderer Fortschritt sind chemisch oder mechanisch blockierte Polymersysteme anzusehen, bei deren Verwendung als Klebstoffe der beträchtliche technische Aufwand beim Härten herabgesetzt werden kann.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The influence of cathode ray and inertgas arc welding on the corrosion behaviour of X 5 CrNiMo 18 10When subjected to the Strauss test, the specimens welded by these welding processes are found to be not prone to intercrystalline corrosion. With the Huey test, on the other hand, the weld produced by inert-gas arc welding is much more prone to corrosion than the weld produced by cathode ray welding or the base metal. This is probably due to the fact that, because of the high energy density of the cathode ray, a greater homogeneity of the structure is obtained. In particular, the ferrite content, becomes Lower than with arc welding where the heat concentration is lower. In practice, however, ferrite formation is of comparatively little importance. This is because selective corrosion will only occur if the homogeneous austenite of the 18/18 steels is likewise showing marked corrosion, e. g. in certain mixtures of reducing and oxidizing acids (hydrochloric or hydrofluoric-acid with nitric acid).
    Notizen: Beim Strauß-Test erweisen sich die nach beiden Schweißverfahren verbundenen Proben als nicht anfällig für interkristalline Korrosion. Beim Huey-Test hingegen wird die Schutzgasschweißung wesentlich stärker angegriffen als die Elektronenstrahlschweißung und der Grundwerkstoff. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß infolge der hohen Energiedichte des Elektronenstrahles eine größere Gefügehomogenität erreicht wird; besonders der Ferritgehalt wird dabei geringer als bei der Lichtbogenschweißung rnit der geringeren Wärmekonzentration. Für die Praxis ist die Ferritbildung indessen nur von untergeordneter Bedeutung. Ein selektiver Angriff tritt nämlich nur dann auf, wenn auch der homogene Austenit der 18/18-Stäble stark angegriffen wird, z. B. in bestimmten Gemischen aus reduzierenden und oxydierenden Säuren (Salz-säure oder Flußsaure mit Salpetersäure).
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 6 (1967), S. 1011-1011 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 7 (1968), S. 598-605 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Adhesives ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The applications of adhesives have been greatly extended by the use of synthetic organic high polymers. It is possible nowadays to bond, not only wood, leather, and paper, but also glass, high-strength plastics, and metals with adhesives of this type. They give satisfactory adhesion, flexibility, and mechanical properties even at high temperatures. A particularly important advance was the introduction of chemically or mechanically blocked polymer systems, which can reduce the cost of curing equipment when used as adhesives.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...