Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Mannheim Peritonitis-Index  (2)
  • Peritonitis  (2)
  • Chirurgische Therapie  (1)
  • Colorectal carcinoma  (1)
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Peritonitis ; Prognosis ; Mannheim Peritonitis-Index ; Validation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Einfache klinische Parameter, wie sie im Mannheimer Peritonitis-Index (MPI) verwendet werden, wurden auf ihre Aussagekraft zur Prognose der Peritonitis (Hospitalletalität) geprüft und eine Validierung des MPI durch Bestimmung der Spezifität, Sensitivität und Richtigkeit durchgeführt. Das Therapiekonzept bei 438 prospektiv erfaßten Patienten (66% Perforationsperitonitis, 32% postoperative Peritonitis, 2% unklare Peritonitis) bestand bei 300 in der geschlossenen Behandlung mit Drainage, bei 138 in der programmierten Reintervention/Lavage. 64 Patienten (14,4%) verstarben, davon 34 an der Sepsis, 29 aus anderer Ursache. In der univariaten Analyse ergaben sich unterschiedliche Einflüsse der verschiedenen Parameter auf die Letalität. In der multivariaten Analyse (logistische Regression) erwies sich der präoperative Schockzustand als entscheidender unabhängiger Prognosefaktur, gefolgt mit deutlich abnehmender Wertigkeit von Begleiterkrankungen und präoperativen Sepsiszeichen. Ohne Einfluß waren die lokalen Befunde im Abdomen (auslösendes Organ, Ausdehnung der Infektion usw.). Der aus den Parametern einfach zu errechnende MPI zeigt eine enge Korrelation zwischen Punktescore und Letalität. Bei dem kritischen Index von 26 Punkten war die Spezifität 88%, die Sensitivität 78% und die Richtigkeit 78%. Der MPI eignet sich somit gut zur Definition und Klassifikation eines Krankenguts mit Peritonitis. Genauere Aussagen in Therapiestudien werden dadurch möglich.
    Notizen: Abstract In order to evaluate the prognostic value of simple clinical parameters and the Mannheim PeritonitisIndex (MPI) 438 patients with abdominal infection entered a prospective study. 300 of them were managed by closed treatment with drainage, 138 by open treatment with planned relaparotomy. 63 patients (14.4%) died, 34 of them due to sepsis, 29 due to another cause. Stepwise logistic regression analysis showed only preoperative shock, concomitant disease and sepsis to be significant and independent factors leading to death. MPI had a strong correlation to mortality. Statistical validation showed a sensitivity of 88 % and a specifity of 78 % at the critical score of 26 points. The MPI is an easily documentated prognostic index for peritonitis with high accuracy in individual prognosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 379 (1994), S. 347-352 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Peritonitis ; Prognosis ; Mannheim Peritonitis-Index ; APACHE II ; Validation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Beurteilung des Schweregrads und der Prognose einer Peritonitis werden objektive Scores gefordert. Der Mannheimer Peritonitis-Index ist ein krankheitsspezifischer Score, der auf einfach zu erhebenden klinischen Parametern beruht. Der APACHE 11 ist ein allgemeiner intensivmedizinischer Score, der aufwendige akute physiologische und chronische Parameter beruücksichtigt. Der Wert der beiden Systeme im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Risikoklassifikation und Prognosevorhersage sollte in der klinischen Anwendung gepruft werden. Hierzu werden 108 Patienten mit schwerer abdominaler Infektion und offener Abdomenbehandlung im Elahmen einer prospektiven Studie ausgewertet. 32 Patienten (29,6%) starben, davon 23 an der Sepsis, 9 aus anderer Ursache. Sowohl der MPI als auch der APACHE II zeigten eine enge Korrelation mit der Letalitat, dabei konnten jeweils 3 bzw. 2 signifikant verschiedene Punktegruppen abgegrenzt werden. Beim MP1 betrug die Sensitivitat 93%, die Spezifitat 16%, die Richtigkeit 71%, beim APACHE II entsprechend 89%, 25% und 71%. Die ROC-Kurven der Scores verliefen dementsprechend fast parallel. Zusammenfassend ergaben sich zwischen dem einfach zu erhebenden MPI und dem wesentlich aufwendigeren APACHE II keine wesentlichen Unterschiede im Hinblick auf die Fähigkeit zur Risikoklassifikation und Prognosevorhersage.
    Notizen: Abstract Scoring systems are mandatory to quantify the severity of abdominal sepsis on the basis of objective criteria. The Mannheim Peritonitis Index (MPI) is a disease-specific score based on easy to handle clinical parameters. APACHE II is a large-scale general scoring system with acute physiological and chronic health parameters. To evaluate the prognostic value of both systems 108 patients with severe abdominal infection managed by open treatment entered a prospective study. 32 patients (29.6%) died, 23 of them due to sepsis and 9 from other causes. Both MPI and APACHE II scores correlated closely with mortality, with three and two significantly different classes, respectively. Statistical validation showed a sensitivity of 93% and a specificity of 16% for MPI, and 89% and 25% for the APACHE 11. ROC curves were nearly parallel for both scores. In conclusion there was no significant difference in prognostic value between the scoring systems.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Colorectal carcinoma ; Surgical treatment ; Postoperative morbidity ; Prognosis ; Colorectales Carcinom ; Chirurgische Therapie ; Postoperative Komplikationen ; Prognose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 1769 Patienten mit colorectalem Carcinom gelang durch Verbesserungen von Vorbereitung and chirurgischer Technik von 1973–84 eine drastische Verminderung der postoperativen Komplikationen and der Letalität (1981–84: Colonresektion 0,9%, Rectumexstirpation 1,9%,-resection 2,3%). Zugleich waren häufiger kurative Operationen, mehr palliative Resektionen anstelle der prognostisch ungünstigeren tumorumgehenden Operationen, mehr kontinenzerhaltende Eingriffe bei Tumoren im unteren and mittleren Rectum Bowie ein weitgehender Verzicht auf protective Colostomien möglich.
    Notizen: Summary Due to improvements in preparation and surgical technique, a dramatic reduction in postoperative morbidity and mortality was achieved from 1973 to 1984 in 1769 patients with colorectal carcinoma (1981–1984: colon resection 0.9%, anterior resection of the rectum 2.3%, abdominoperineal excision 1.9%). At the same time, an increase in curative resections and in palliative resections has been possible, instead of the prognostically unfavorable bypass operations. In addition, more sphincter-preserving operations in tumors of the low and mid-rectum were carried out and there was a reduction in the number of protective colostomies.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...