Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Organic Chemistry  (5)
  • Inorganic Chemistry  (3)
  • Choroidale Neovaskularisation  (2)
  • Key words Secondary cataract  (2)
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Scanning laser ophthalmoscopy ; Fluorescein angiography ; Indocyanine green angiography ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration ; Schlüsselwörter Scanning-Laser-Ophthalmoskopie ; Fluoresceinangiographie ; Indozyaningrünangiographie ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fragestellung: Wir berichten über klinische Erfahrungen mit einem neuen konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskop zur simultanen Fluorescein- und Indozyaningrün (ICG)-Angiographie. Material und Methode: Die digitalen Aufnahmen erfolgten nach gleichzeitiger Injektion von Fluorescein und ICG mit dem Heidelberg-Retina-Angiograph (HRA). Als Erregerlicht wurden ein Argon- (488 nm) und ein Diodenlaser (795 nm) angewendet. Die Emission wurde zwischen 500 und 650 nm bzw. über 810 nm erfaßt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 295 simultane Angiogramme bei verschiedenen Fundusveränderungen einschließlich exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration durchgeführt. Die Aufnahmen zeichneten sich durch einen hohen Kontrastreichtum aus. Die Mischung und gleichzeitige Injektion beider Farbstoffe war nicht mit zusätzlichen Nebenwirkungen assoziiert. Schlußfolgerung: Mittels des HRA ist eine simultane Fluorescein- und ICG-Angiographie möglich. Im Vergleich zu konsekutiven Angiographien mit beiden Farbstoffen besitzt sie den Vorteil des geringeren Zeitaufwands, einer nur 1maligen Farbstoffinjektion sowie eine einfachere Interpretation aufgrund der simultanen Darstellung der jeweils farbstofftypischen Befunde.
    Notizen: Background: We report on our clinical experience with a recently developed confocal scanning laser ophthalmoscope for simultaneous fluorescein and indocyanine-green (ICG) angiography. Materials and methods: Following injection of fluorescein and ICG mixed in one syringe simultaneous confocal scanning laser fluorescein and ICG angiography were carried out using the Heidelberg Retina Angiograph (HRA). An argon laser (488 nm) and a diode laser beam (795 nm) from an external source were delivered via single-mode fibers. Emission was recorded between 500 and 650 nm and above 810 nm, respectively. Digital images were displayed simultaneously on a monitor during angiography. Results: A total of 295 simultaneous angiograms in 268 patients with various retinal and choroidal diseases, including exudative age-related macular degeneration with occult and classic choroidal neovascularization, were obtained. High-contrast images during all phases of the angiography were obtained. Besides mild side effects in similar frequency known from individual injections, no additional toxic or allergic reactions from simultaneous injections of the two dyes were observed. Conclusions: Confocal laser scanning angiography allows for simultaneous fluorescein and ICG angiography. Compared with consecutive investigations using both dyes, simultaneous angiography requires only one injection, and offers identical digital frames. Simultaneous injection is not associated with additional side effects.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Ophthalmologe 94 (1997), S. 428-435 
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Secondary cataract ; Photodynamic therapy ; Lens epithelial cells ; Aminolaevulinic acid ; Endogenous porphyrins ; Schlüsselwörter Nachstar ; Photodynamische Therapie ; Linsenepithelzellen ; Aminolävulinsäure ; Endogene Porphyrine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die photodynamische Therapie beruht auf der Anreicherung einer photosensitiven Substanz im zu behandelnden Gewebe mit nachfolgender Anregung durch Licht einer geeigneten Wellenlänge. Hierbei können hohe Energien erreicht werden, die zur selektiven Abtötung proliferierender Linsenepithelzellen ausreichen könnten. δ-Aminolävulinsäure (ALA) ist eine natürliche Vorstufe von Hämoglobin. Intrazellulär erfolgt eine Akkumulation von Porphyrinderivaten. Im Gegensatz zum photodynamisch inaktiven Endprodukt Häm ist Protoporphyrin IX (P IX) ein potenter Photosensitizer. Methode: Zellen der vorderen Linsenkapsel von Rinderaugen wurden kultiviert. Die Kulturen wurden mit verschiedenen Konzentrationen von ALA bzw. P IX inkubiert und mit einem Farbstofflaser (630 nm) bestrahlt. Ergebnisse: Eine Fluoreszenz von Protoporphyrin konnte bei einer ALA-Konzentration von etwa 200 µg/ml nachgewiesen werden. Bei Bestrahlung der Kulturen mit einer Energie von 10 J/cm2 konnte eine vollständige Abtötung aller Zellen erreicht werden. Durch die Gabe von P IX konnte ab 50 µg/ml eine Zellabtötung schon bei 1 J/cm2 erzielt werden. Ohne ALA bzw. P IX war kein laserbedingter Zellschaden nachweisbar. Diskussion: Unsere Ergebnisse zeigen, daß eine photodynamische Destruktion von Linsenepithelzellen mit endogen gebildeten Porphyrinen möglich ist.
    Notizen: Photodynamic therapy is based on accumulation of a photosensitizing substance in tissues and excitement by light of a suitable wavelength. Because of high levels of locally absorbed energy this process may also enable the selective destruction of proliferating lens epithelial cells. Delta-aminolaevulinic acid (ALA) is a natural precursor of hemoglobin. An accumulation of porphyrin derivates occurs following ingestion of ALA, of which one, protoporphyrin IX (P IX), is a potent photosensitizer. Methods: Bovine lens epithelial cells were removed from the anterior lens capsule and cultivated in Waymouth/Ham's F 12 (1 : 2) with 10% serum. Cells of an epithelial tumor cell line were cultivated. Cultures were incubated with various concentrations of ALA and irradiated with an argon-pulsed dye laser (630 nm). Results: Fluorescence typical for porphyrin was detectable following incubation with 200 µg/ml ALA. Irradiation of such cultures with 10 J/cm2 resulted in death of the cells; 75% of the cells were lethally damaged at 3 J/cm2. Addition of P IX to the medium at a concentration of 50 µg/ml resulted in cell death at the low energy of 1 J/cm2. No lethal effect was observed following laser treatment without addition of ALA or P IX. Discussion: Our results show for the first time that photodynamic destruction of lens epithelial cells can be achieved by a photosensitizer, which is the product of cellular metabolism.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Nachstar ; Nd:YAG-Laser ; Kapsulotomie ; Katarakt ; Kapselsackfixation ; Sulkusfixation ; Key words Secondary cataract ; Posterior capsule opacification ; Nd:YAG laser capsulotomy ; Sulcus fixation ; In-the-bag fixation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Background: Formation of secondary cataract is influenced by various factors, such as IOL material, IOL design, age, follow-up time and ocular and systemic diseases. It has not yet been studied whether these factors have an clinical impact on the energy used for Nd:YAG laser capsulotomy. Patients and methods: We examined 172 patients, aged 67.3±15.9 years, concerning energy levels required for Nd:YAG laser capsulotomy. We analysed the influence of age, implant duration, IOL fixation and ocular conditions on total energy and repetition rate of Nd:YAG laser capsulotomy. Sixty-nine patients (43.7%) had no other ocular pathology (control), 24 (15.2%) glaucoma, 14 (8.9%) diabetic retinopathy, 12 (7.6%) retinitis pigmentosa, 8 (5.1%) high myopia, 7 (4.4%) triple procedure with perforating keratoplasty. Twenty-four (15.2%) presented with various additional ocular conditions such as pseudoexfoliation syndrome. Patients had undergone cataract surgery between 1988 and 1995 with implantation of PMMA-IOLs. Results: Nd:YAG laser capsulotomies were performed on average 28.2±17.7 months postoperatively. The average total energy used was 12.7±9.4 mJ. Visual acuity (Pre-YAG) was 0.3±0.2. In the control group there was no correlation between energy and implant duration or age (P〉0.43). 26 patients required a second Nd:YAG laser capsulotomy. Patients with retinitis pigmentosa showed a significantly higher re-YAG rate than the other patient groups (P=0.00059). In eyes with sulcus fixation of the IOL, capsulotomies were performed earlier and with higher energy levels than for in-the-bag fixation. Conclusions: The different ocular conditions of the anterior and posterior segment showed a different profile for Nd:YAG laser capsulotomy energy level and Nd:YAG laser repetition rate. Sulcus fixation of an IOL resulted in earlier capsulotomies with higher energy levels.
    Notizen: Hintergrund: Die Ausbildung der Cataracta secundaria wird von einer Vielzahl von Faktoren wie Linsenmaterial und -design, Alter, Nachbeobachtungszeitraum sowie okulären und systemischen Erkrankungen beeinflußt. Inwiefern sich diese Faktoren klinisch auf die am Nd:YAG-Laser benutzten Energiemengen auswirken, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Patienten und Methoden: Bei 172 Patienten im Alter von 67,3±15,9 Jahren wurden Daten zur Nd:YAG-Laser Kapsulotomie ausgewertet. Untersucht wurden der Einfluß von Alter, Post-OP-Zeitraum, Linsenfixation und verschiedener okulärer Erkrankungen auf Gesamtenergiemengen und Re-Nd:YAG-Rate. 69/172 der Patienten (=43,7%) zeigten keine weiteren okulären Pathologien (=Normalpatienten), bei 24/172 (=15,2%) lag ein Glaukom, bei 14/172 (=8,9%) eine diabetische Retinopathie, bei 12/172 (=7,6%) eine Retinitis pigmentosa, bei 8/172 (=5,1%) eine Myopia magna, bei 7/172 (=4,4%) ein Z.n. Triple Procedure mit KPL vor. 24/172 (=15,2%) zeigten verschiedene zusätzliche okuläre Erkrankungen (z.B. PEX) und wurden in der Gruppe “Sonstige” zusammengefaßt. Die Patienten sind im Zeitraum von 1988 bis 1995 kataraktoperiert und mit PMMA-Hinterkammerlinsen versorgt worden. Ergebnisse: Die Nd:YAG-Laser-Kapsulotomien erfolgten 28,2±17,7 Monate nach Kataraktoperation. Die Gesamtenergiemenge betrug für alle Patienten 12,7±9,4 mJ. Der Visus vor der Laserbehandlung betrug 0,3±0,2. Bei den Normalpatienten fand sich keine Korrelation zwischen Gesamtenergie und Post-OP-Dauer oder Patientenalter (p〉0,43). Bei 26 Patienten erfolgte eine zweite Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie zur Erweiterung der vorbestehenden Lücke. Hier zeigten Patienten mit Retinitis pigmentosa eine signifkant höhere Re-YAG-Rate als die übrigen Patientengruppen (p=0,00059). Der Vergleich von sulkus- versus kapselsackfixierten HKL zeigte, daß bei Augen mit sulkusfixierten Linsen früher und mit höheren Energiemengen gelasert wurde. Schlußfolgerungen: Die verschiedenen okulären Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes zeigen ein unterschiedliches Profil bezüglich der Energiemengen und der Re-YAG-Laserraten. Patienten mit Retinitis pigmentosa zeigten eine signifikant höhere Re-YAG-Rate. Sulkusfixation einer HKL resultierte in früheren Kapsulotomien und höheren Energiemengen im Vergleich zur Kapselsackfixation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Indozyaningrünangiographie ; Heidelberg-Retina-Angiograph ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration ; Key words Indocyanine green angiography ; Heidelberg Retina Angiograph ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ``Classic'' choroidal neovascularization (CNV) has a relatively uniform appearance in fluorescein angiography. In contrast, indocyanine green (ICG) angiography shows variable features of well-defined CNV. We examined 31 classic CNV patients secondary to age-related macular degeneration using a confocal laser scanning ophthalmoscope (Heidelberg Retina Angiograph) in order to determine ICG characteristics of classic CNV. Vascular patterns (97%), a hypofluorescent rim (84%), a hyperfluorescent margin (42%), late ICG leakage (32%) and ``feeder vessels'' were identified in variable frequency. Some of the ICG characteristics may correlate with histological features of the membrane and reflect proliferative activity. Extrafoveal ``feeder vessels'' may be amenable to laser photocoagulation in the presence of subfoveal CNV.
    Notizen: Klassische choroidale Neovaskularisationen (CNV) stellen sich in der Fluoresceinangiographie relativ uniform dar, während sie in der Indozyaningrün (ICG)-Angiographie unterschiedliche Aspekte zeigen. Zur weiteren Bestimmung ICG-angiographischer Charakteristika wurden 31 Patienten mit klassischer CNV bei altersabhängiger Makuladegeneration mittels eines konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskops (Heidelberg-Retina-Angiograph) untersucht. In unterschiedlicher Häufigkeit wurden abgrenzbare Gefäßmuster (97%), ein hypofluoreszenter Randsaum (84%), ein hyperfluoreszenter Membranrand (42%), ICG-Leckagen (32%) und umschriebene Feeder vessels (29%) erkannt. Die ICG-angiographischen Besonderheiten einzelner CNV gehen auf histologische Merkmale der Membran zurück und lassen ggf. Rückschlüsse auf das Ausmaß der proliferativen Aktivität zu. Extrafoveal darstellbare sog. Feeder vessels könnten insbesondere bei subfovealer CNV einer Laserkoagulation zugänglich sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 390-395 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-Halogen-pyridazine reagieren mit Anthranilsäure oder Anthranilsäure-äthyl-ester zu Pyridazino[3.2-b ]chinazolonen-(10), deren Eigenschaften beschrieben werden.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 875-879 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Anthranilsäure reagiert mit 1-Halogen-phthalazinen (2a-d) in wäßrig-alkoholischer Lösung bzw. mit Phthalhydraziden (1c, d) in siedendem Phosphoroxychlorid zu 8H-Phthalazino-[1.2-b]chinazolonen-(8) (3h) cyclisiert mit Orthoameisensäure-triäthylester zum 13H-s-Triazolo[4′.3′:3.4]phthalazino-[1.2-b]chinazolon -(13) (5).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 48 (1849), S. 245-252 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 638 (1960), S. 150-158 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In dem von J. THIELE und E. DRALLE3) aus Acetonylaceton und Aminoguanidin in mineralsaurer Lösung erhaltenen Kondensationsprodukt liegt das 1-Guanidino-2.5-dimethyl-pyrrol vor. Thiosemicarbazid reagiert unter gleichen Bedingungen mit 2 Moll. Acetonylaceton zum C.N-Bis-[2.5-dimethyl-pyrryl-(1)]-thioformamid. Dagegen entsteht bei derselben Umsetzung in essigsaurer Lösung das Bis-thiosemicarbazon des Acetonylacetons, das bei der Einwirkung von wasserfreier Ameisensäure in 1-Thioureido-2.5-dimethyl-pyrrol übergeht. - Aus 1.2-Dibenzoyl-äthan und Thiosemicarbazid erhält man das 1-Thioureido-2.5-diphenyl-pyrrol. - 1.2-Diacetyl-äthylen setzt sich mit den Hydrazinderivaten der Kohlensäure zu den entsprechenden Bis-hydrazonen um. Beim. 1.2-Dibenzoyl-äthylen sind letztere nur selten isolierbar, da sich meist das 3.6-Diphenylpyridazin bildet. - Von einigen Verbindungen wurden die UV- bzw. IR-Spektren aufgenommen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 59 (1846), S. 380-382 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 50 (1850), S. 240-243 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...