Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Apoptose ; Proliferation ; Hämatopoetischer Zellumsatz ; Topoisomerase II α ; PCNA ; Chronische myeloproliferative Erkrankungen ; Prognose ; Reaktive Läsionen ; Key words Apoptosis ; Proliferation ; Hematopoietic turnover index ; Topoisomerase II α ; PCNA ; Chronic myeloproliferative disorders ; Prognosis ; Reactive lesions
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Apoptosis and proliferation are important regulators of normal development and homeostasis in the bone marrow. Therefore, dynamics of hematopoiesis is mainly defined by these two parameters. However, since only few data are available from previous studies, we performed a retrospective analysis to elucidate some aspects of this complex pathomechanism. A total of 400 patients with chronic myeloproliferative disorders (CMPDs) and corresponding reactive bone marrow lesions were enrolled into this study. Apoptosis was detected in bone marrow tissue by the ISEL-technique and topoisomerase II α expression was demonstrated by the monoclonal antibody Ki-S1. Furthermore, by determination of the proliferating-cell nuclear antigen labeling (PCNA) index, we were able to calculate the proportion of cells in the G2/M phase, because both nuclear antigens are expressed in different phases of the cell cycle. Patients with IMF, PV, and ET revealed a normal range of apoptosis, whereas in chronic myeloid leukemia (CML) a significant increase could be observed. On the other hand, IMF and PV were characterized by a raised proliferative activity. Dynamics of hematopoiesis was assessed by calculation of the so called hematopoietic turnover index. In CML and reactive lesions no alterations of this parameter were detectable, but IMF and PV showed a significant increase. Survival analysis disclosed a relevant worsening of life expectancy for patients with reduced apoptosis and proliferation. In conclusion, our in-situ results confirm and extend previous experimental data on hematopoietic cell kinetics. In this context, a greater regenerative capacity of hematopoiesis may be reflected by an increased rate of apoptosis and/or proliferation and therefore is associated with a more favorable outcome.
    Notes: Zusammenfassung Apoptose und Proliferation stellen im Rahmen einer funktionsgerechten Regelung der Hämatopoese einen integralen Bestandteil für die Aufrechterhaltung des zellulären Gleichgewichts im Knochenmark dar. Insofern ist die Dynamik des hämatopoetischen Zellumsatzes durch diese beiden Parameter gekennzeichnet. Da weiterführende Untersuchungen in dieser Hinsicht lediglich vereinzelt am Knochenmark durchgeführt worden sind, haben wir im Rahmen einer retrospektiven Analyse versucht, einige Aspekte dieses komplexen Mechanismus zu beleuchten. Insgesamt wurden 400 Patienten mit chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (CMPE) sowie korrespondierenden reaktiven Veränderungen in die Untersuchung aufgenommen. Neben dem direkten Nachweis der Apoptose im Knochenmark durch die ISEL-Technik haben wir die Topoisomerase II α Expression mittels des monoklonalen Antikörpers Ki-S1 gemessen. Zusätzlich konnten wir durch die Bestimmung der PCNA-Markierung aufgrund der Zellzyklus-spezifischen Färbereaktion beider nukleärer Antigene den Anteil der in G2-/M-Phase befindlichen Zellen ermitteln. Während die IMF, die PV sowie die ET eine im Normbereich liegende Apoptoserate erkennen ließen, war dieser Wert bei der CML signifikant erhöht. Auf der anderen Seite wiesen IMF und PV eine deutlich gesteigerte proliferative Aktivität im Knochenmark auf. Bei der Berechnung eines hämatopoetischen Zellumsatz Index (HZI) zeigten diese beiden CMPE-Subtypen einen signifikanten Anstieg, wohingegen bei der CML sowie den reaktiven Läsionen keine relevante Verschiebung dieses Parameters festzustellen war. Im Rahmen prognostischer Analysen hatten IMF und PV Patienten mit reduzierter Proliferation und Apoptoserate jeweils eine signifikant kürzere Überlebenszeit. Unsere in-situ Ergebnisse erweitern und bestätigen vorausgegangene experimentelle Studien zur hämatopoetischen Zellkinetik. Darüber hinaus lassen sich aus unseren Daten prognostische Überlegungen ableiten, da insbesondere bei der PV und IMF Apoptose und Proliferation signifikanten Einfluß auf das Überleben der Patienten hatten. In diesem Zusammenhang spiegelt eine vermehrte Apoptose- und Proliferationsrate im Knochenmark offenbar eine größere regenerative Kapazität der Hämatopoese wieder und könnte daher für einen günstigeren Verlauf verantwortlich gemacht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 21 (2000), S. 31-38 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Thrombozytose ; Thrombozythämie ; Chronische myeloproliferative Erkrankungen Megakaryopoese ; Myeloisches Stroma ; Key words Thrombocytosis ; Thrombocythemia ; Chronic myeloproliferative disorders ; Megakaryopoiesis ; Myeloid stroma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Differentiation of an elevated, repeatedly determined platelet count (≥500×109/l) includes the discrimination between reactive causes generated by a variety of underlying conditions and a neoplastic myeloprolifera-tive disorder (CMPD). In addition to clinical findings, the evolution of laboratory data during follow-up and histology of the bone marrow exerts a significant diagnostic impact. Characteristic features are not only expressed by hematopoiesis, but also by the myeloid stromal compartment. While the megakaryocyte-rich subtype of chronic myeloid leukemia (CML) and the 5q– syndrome (MDS) are dominated by abnormal micromegakaryocytes, in polycythemia vera (PV) this cell lineage reveals a pleomorphous appearance. In essential thrombocythemia (ET), a prevalence of giant megakaryocytes with deeply lobulated (staghorn-like) nuclei may be encountered. A clear-cut discrimination of ET from early (hypercellular) stages of idiopathic (primary) myelofibrosis (IMF) presenting with thrombocythemia becomes possible, provided the conspicuous atypical features of megakaryopoiesis characterizing the latter entity are taken into account. Moreover, CML displays a predominance of the granulocytic lineage whereas PV shows a panmyelosis or trilineage proliferation, involving erythropoiesis, in particular. In contrast, erythropoiesis is markedly reduced in CML and to a lesser degree also in IMF. In CMPDs extreme values of iron deposits may be found, ranging from a total lack (PV) to minor amounts (CML) and a normal staining reaction (ET). Similar results are exhibited regarding reticulin fibrosis, which is usually not present in ET, rarely observed in PV and detectable to a variable degree in CML and IMF.
    Notes: Zusammenfassung Die Differentialdiagnose eines erhöhten Thrombozytenwertes (≥500×109/l), der insbesondere bei wiederholter Bestimmung gefunden wird, beinhaltet eine Abgrenzung zwischen reaktiven Ursachen im Rahmen ganz unterschiedlicher Grundleiden und einer neoplastischen bzw. myeloproliferativen Systemerkrankung (CMPE). Neben hämatologischen Befunden, vor allem jedoch der Entwicklung der einzelnen Laborparameter im Verlaufe der Erkrankung kommt der Histopathologie des Knochenmarks eine wegweisende diagnostische Bedeutung zu. Charakteristische Veränderungen betreffen nicht nur die Megakaryopoese, sondern auch die übrigen Zellreihen und das Interstitium. Während bei dem megakaryozytenreichen Subtyp der chronischen myeloischen Leukämie (CML) und beim 5q–-Syndrom (MDS) abnorm differenzierte Mikromegakaryozyten vorherrschen, ist die Polycythämia vera (PV) durch einen pleomorphen Aspekt dieser Zellreihe und die essentielle Thrombozythämie (ET) durch zahlreiche Riesenformen gekennzeichnet, die einen stark gelappten Kern (sog. Hirschgeweih-Kerne) aufweisen. Die klare Trennung einer ET von thrombozythämisch verlaufenden Formen der idiopathischen Myelofibrose (IMF) ist durchaus möglich, vorausgestzt man beachtet die ausgeprägten Atypien der Megakaryopoese, welche letztere Entität auszeichnen. Zudem besitzt die CML eine vorherrschende granulozytäre Zellreihe, während die PV durch eine trilineare Proliferation (Panmyelose) mit prominenter erythropoetischer Proliferation gekennzeichnet ist. Eine signifikante Reduktion dieser Zelllinie ist bei der CML und weniger bei der IMF vorhanden. Die CMPE lassen eine deutliche Spannbreite der Retikulumzellsiderose erkennen, die von fehlendem Eisenspeicher (PV) über ganz spärliche Ablagerungen (CML) bis hin zur Normalverteilung (ET) reicht. Ähnliche Befunde sind hinsichtlich einer (retikulären) Myelofibrose zu erheben, die gewöhnlich bei der ET fehlt, vereinzelt bei der PV besteht und bei der CML und IMF in ganz unterschiedlicher Ausprägung vorhanden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...