Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter UV-Schutzfaktor ; Kleidung ; Sonnenschutz ; Prävention ; Key words Fabrics ; Clothes ; Sun protection ; Prevention ; Skin cancer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A rising incidence worldwide of skin cancer has been observed for years. A high cumulative exposure to UV radiation is a major factor in the development of such neoplasms. Suitable protective measures are therefore becoming increasingly important. Textiles provide simple, effective and medically safe protection against UV radiation. At present, however, in Europe – in contrat to Australia – the UV protection factor (UPF) for summer textiles is not stated. It is a largely unknown fact that by far not all textiles offer sufficient protection. Our goal was to study the factors which determine the UV transmission of fabrics and, based on these findings, to design materials which provide enhanced protection. A spectrophotometric method was used to determine the UV transmission by fabrics made of cotton, silk, polyester and viscose. The UV protection factors of the fabrics were computed on the basis of the transmission data. The UV protection factor is dependent on the type of fibre, yarn and surface design, weight per square metre, moisture content, colour, finishing method and degree of wear. To optimize the UV protection via textiles, a viscose yarn with a low UV transmission was used. This yarn makes it possible to design light-weight summer fabrics with optimized UV protection. This development will make it possible to offer clothing with high UV protection on the European marked. This clothing will not be more expensive than normal products, so that effective prevention should be more available.
    Notes: Zusammenfassung Seit Jahren wird ein weltweiter Anstieg der Hautkrebsinzidenz beobachtet. Eine hohe kumulative UV-Strahlenexposition gilt als ein Hauptfaktor für die Entstehung von Neoplasien der Haut. Geeignete Schutzmaßnahmen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Textilien bieten eine einfachen und effektiven, medizinisch unbedenklichen Schutz vor der UV-Strahlung, doch wird der UV-Schutzfaktor (USF) von Sommertextilien, z.Z. in Europa – im Gegensatz zu Australien – nicht angegeben.Weitgehend unbekannt ist in diesem Zusammenhang, daß bei weitem nicht alle Textilien einen ausreichenden Schutz bieten. Ziel ist, die Faktoren, welche die UV-Durchlässigkeit von Stoffen bestimmen, zu untersuchen und ausgehend von diesen Ergebnissen Materialien mit verbessertem Schutz zu konstruieren. Die UV-Durchlässigkeit wurde an Geweben aus Baumwolle, Seide, Polyester und Viskose mit einer spektralphotometrischen Methode bestimmt. Die UV-Schutzfaktoren der Stoffe wurden aus den Transmissionsdaten berechnet. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, daß UV-Schutzfaktor von der Faserart, der Garn- und Flächenkonstruktion, dem Quadratmetergewicht, dem Feuchtegehalt, der Färbung, der Ausrüstung und der Abnutzung durch den Gebrauch der Stoffe abhängt. Zur Optimierung des UV-Schutzes durch Stoffe wurde erstmals ein Viskosegarn mit einer extrem geringen UV-Durchlässigkeit eingesetzt. Dieses Garn ermöglicht es, leichte Sommerstoffe mit optimiertem UV-Schutz zu konstruieren. Zukünftig wird es damit möglich sein, Kleidung mit einem hohen UV-Schutzfaktor anzubieten. Diese Kleidung wird nicht teurer sein als normale Produkte, so daß eine hohe Effektivität für unsere Präventionsbemühungen erwartet werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Dreidimensionale Rekonstruktion ; 3D ; Dermatohistopathologie ; Morphologie ; Keywords Three-dimensional reconstruction ; 3D ; Histology ; Dermatology ; 3d ; Morphology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and Objective. The combination of digital image-analysis and computer-reconstruction of the three-dimensional architecture of the human skin can make this method usable on an acceptable time scale. Patients/Methods. We used biopsies of different diseases (malignant melanoma, lichen planus, psoriasis) and of normal skin. Immunhistologically stained sections were digitized and adjusted with respect to features of interest using the interlaced mode of an commercial image analysis system (Lucia G, Nikon GmbH, Düsseldorf). The sections have been segmented and the resulting three dimensional data sets were visualized on a UNIX based work station. Results. Three dimensional reconstruction provides a different view into the architecture of normal and diseased skin: for example, the course of the duct of sweat glands or the perforation of a malignant melanoma through the underlying infiltrate. Conclusions. A new rapid reconstruction method is presented producing multidimensional histological images of the skin within a few hours. This automation is of interest in basic research and should find its way into routine histological diagnosis.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Die Kombination von computergestützter Bildanalyse und dreidimensionaler Rekonstruktion ermöglicht die wirklichkeitsgetreue Darstellung und Analyse der dreidimensionalen Architektur der menschlichen Haut bei akzeptablem Zeitaufwand. Patienten/Methodik. Verwendet wurden exemplarisch die im Rahmen der Routinediagnostik entnommenen Probebiopsien von 3 Patienten mit unterschiedlichen dermatologischen Krankheitsbildern (malignes Melanom, Lichen ruber, Psoriasis vulgaris) und Biopsien gesunder Haut. Die immunmarkierten, digitalisierten Serienschnitte wurden mithilfe des Bildanalysesystems Lucia (Nikon GmbH, Düsseldorf) im sog. Interlaced-Verfahren digitalisiert. Die dreidimensionalen Datensätze wurden segmentiert und an einer UNIX-Workstation visualisiert. Ergebnisse. Die dreidimensionale Rekonstruktion gibt Einblick in die Architektur der pathologischen und physiologischen Histologie, wie beispielsweise der charakteristischen Windung der Schweißdrüsenausführungsgänge unterhalb der Epidermis. In der Dermatoonkologie kann der punktuelle Durchbruch eines malignen Melanoms durch das unterliegende Infiltrat nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen. Die Automatisierung zeigt neue Anwendungsmöglichkeiten der dreidimensionalen Rekonstruktion mittels digitalisierter Bilder mit einem hohen Maß an Objektivität bei standardisierten Bearbeitungs- und Färbeverfahren. Diese Darstellung ist ein hilfreicher Beitrag zur Diagnostik in der Dermatohistopathologie und Dermatohistologie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...