Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 260 (1968), S. 379-399 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Prenylamine ; Indirect Sympathomimetic Action ; Cocaine-Like Action ; Unspecific-Spasmolytic and Quinidine-Like Action ; MAO-Inhibitor ; Prenylamin ; Indirekt sympathicomimetische Wirkung ; Cocainähnliche Wirkung ; Unspezifisch spasmolytische und chinidinartige Wirkung ; MAO-Hemmstoff
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das pharmakologische Wirkungsspektrum des Prenylamins umfaßt 1. indirekt sympathicomimetische, 2. cocain- bzw. imipraminähnliche, 3. unspezifisch-spasmolytische, papaverinähnliche Wirkungen. 1. Die tachykardische und blutdrucksteigernde Wirkung des Prenylamins an der Katze wurde durch Cocain abgeschwächt. Seine Kontraktionswirkung an der Nickhaut war jedoch verstärkt, da Cocain offensichtlich die für die Freisetzung von Noradrenalin erforderliche Aufnahme der lipophilen Substanz weniger hemmt als die Wiederaufnahme des freigesetzten Brenzcatechinamins. — Die coronargefäβerweiternde und positiv inotrope Wirkung des Prenylamins am isoliert durchströmten Rattenherz (Langendorff) war nach Vorbehandlung mit Reserpin aufgehoben und ließ sich durch Noradrenalininfusion restituieren. — I.v. Injektion von 5 mg/kg Prenylamin führte bei Ratten zu einer Abnahme des Noradrenalin- und Dopamin-gehaltes, nicht jedoch zu einer Abnahme des Serotoningehaltes im Gehirn. Versuche mit 14C-Prenylamin ergaben, daß die für die Freisetzung von Noradrenalin in Herz und Gehirn erforderliche Prenylaminkonzentration im Gewebe mindestens fünffach über derjenigen des Noradrenalins liegen mußte. Die Ergebnisse sprechen weniger für einen reserpinähnlichen Wirkungsmechanismus als vielmehr für denjenigen eines indirekt wirkenden sympathicomimetischen Amins. 2. Die cocain- bzw. imipraminähnliche Wirkungsqualität des Prenylamins kam darin zum Ausdruck, daß es die an der Nickhaut durch Noradrenalin ausgelösten Kontraktionen stärker potenzierte als die durch Adrenalin verursachten. Prenylamin hemmte die Aufnahme von 3H-Noradrenalin in das isoliert perfundierte Rattenherz. Prenylamin erwies sich in vitro als ein reversibler und kompetitiver Hemmstoff der Monoaminoxydase. Eine Hemmung des Ferments auch in vivo könnte mitverantwortlich dafür sein, daß die Tyraminwirkung an der Nickhaut nach Prenylamin verstärkt war. 3. Eine unspezifisch-spasmolytische, papaverinähnliche Wirkungskomponente war die Ursache dafür, daß Prenylamin am Meerschweinchenileum die Acetylcholin-und Histaminwirkung, am Vas deferens der Ratte die Acetylcholin- und Noradrenalinwirkung nicht-kompetitiv abschwächte. Sie erklärt auch, weshalb Prenylamin an der Katze nach Cocain nur noch eine blutdrucksenkende Eigenwirkung besaß, die blutdrucksteigernde Adrenalinwirkung abschwächte und in höherer Dosierung zu einer chinidinartigen Depression des Herzmuskels führte. Die „antiadrenergischen“ Wirkungen des Prenylamins sind somit weder α- noch β-sympathicolytische, sondern unspezifische Effekte.
    Notizen: Summary Prenylamine possesses not only the properties of an indirectly acting sympathomimetic amine but also exerts cocaine-like, and unspecific-spasmolytic, papaverine-like actions. 1. In the cat the chronotropic as well as the blood pressure raising action of prenylamine was abolished by cocaine. However, the contractions of the nictitating membrane elicited by prenylamine were potentiated. Obviously, cocaine is not able to prevent completely the uptake of the lipophilic drug but blocks the re-uptake of released noradrenaline. — The coronary dilating and inotropic action of prenylamine in isolated perfused rat hearts was abolished by pretreatment with reserpine and restored by infusion of noradrenaline (NA). — After i.v. injection of 5 mg/kg prenylamine only the NA and dopamine content in brain of rats was reduced; the serotonin content remained unchanged. To produce this effect, the tissue concentration of the drug in heart and brain had to be at least 5 times higher than that of NA as shown by experiments with 14C-prenylamine. The results suggest that the underlying mechanism is similar to that of an indirectly acting sympathomimetic amine and not a reserpine-like one. 2. Because of its cocaine-like property prenylamine potentiated the action of NA on the nictitating membrane to a higher degree than that of adrenaline. The drug inhibited the uptake of 3H-NA in the isolated perfused rat heart. In vitro prenylamine was shown to be a reversible and competitive inhibitor of monoamine oxidase. In vivo-inhibition of the enzyme could thus also be responsible for the enhanced action of tyramine on the nictitating membrane caused by the drug. 3. Because of its unspecific-spasmolytic, papaverine-like properties prenylamine inhibited the actions of acetylcholine and histamine on the guinea pig ileum and the actions of acetylcholine and NA on the vas deferens of rat in a non-competitive manner. This unspecific action explained why prenylamine in the cat after cocaine was a pure depressor agent and reduced the pressor action of adrenaline; furthermore, it explains why high doses caused a quinidine-like depression of cardiac muscle. Thus the “antiadrenergic” actions of prenylamine are not due to the blocking of α- or β-receptors but are merely unspecific effects.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 783-788 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Plasma catecholamine concentrations ; Dopamine-β-hydroxylase-activity ; β-adrenoceptor blocking drugs ; Tyramine ; Exercise ; Plasmakatecholaminkonzentration ; Dopamin-β-Hydroxylase Aktivität ; β-Sympatholytika ; Tyramin ; körperliche Belastung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An gesunden Probanden wurde die Wirkung einer Tyramininfusion oder körperlicher Belastung auf die Katecholaminkonzentration und die Aktivität der Dopamin-β-hydroxylase im Plasma untersucht. Während die Erhöhung der Katecholaminkonzentration im Plasma durch die Infusion von Tyramin 90 min nach oraler Verabfolgung vonβ-Sympatholytika (Penbutolol, Practolol, I.C.I. 66 082) nicht verändert war, war die Blutdruckerhöhung vermindert. — Die Blockade derβ-Rezeptoren führte bei körperlicher Belastung zu einem signifikant stärkeren Anstieg der Katecholaminkonzentration verglichen mit entsprechenden Kontrollversuchen. Die Dopamin-β-Hydroxylase Aktivität wurde durch Blockade derβ-Rezeptoren nicht weiter erhöht. — Die unspezifische Membranaktivität der untersuchtenβ-Sympatholytika wurde mit Hilfe der Hemmung der Aufnahme von Serotonin in menschliche Thrombozyten in vitro bestimmt. Die Wirkungsstärke geschätzt aus den halbmaximalen Hemmkonzentrationen nimmt in folgender Reihe ab: Propranolol〈Penbutolol〈Practolol〈I.C.I. 66 082. Die Hemmwirkung in vivo wurde durch Messung der Serotoninaufnahme in Plättchen bestimmt, die 90 min nach oraler Verabfolgung der Pharmaka isoliert wurden. Nur eine hohe Dosis von Propranolol führte zu einer deutlichen Hemmung der Serotoninaufnahme.
    Notizen: Summary The effect of tyramine infusion or exercise on catecholamine concentration and dopamine-β-hydroxylase activity in plasma of normal volunteers has been studied. Whereas the increase in plasma catecholamine concentrations by tyramine infusion was not changed 90 min after oral application of a single dose ofβ-adrenoceptor blocking drugs (penbutolol, practolol, I.C.I. 66 082), the increase in blood pressure was diminished. — However, the increase in plasma catecholamine concentration, i.e. the adrenergic response to exercise was significantly enhanced duringβ-adrenoceptor blockade. On the other hand, dopamine-β-hydroxylase activity was not further increased duringβ-adrenoceptor blockade. — The non-specific membrane activity of theβ-adrenoceptor blocking drugs was assessed by the degree of inhibition of serotonin uptake by human platelets in vitro. Their order of potency, according to IC 50 values estimated from the dose response curves was: propranolol〈penbutolol〈practolol〈I.C.I. 66 082. The inhibitory activity of these drugs in vivo was also studied by measuring serotonin uptake by platelets isolated 90 min after oral administration. Due to the high dose only propranolol showed a marked membrane activity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...