Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 260 (1968), S. 379-399 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Prenylamine ; Indirect Sympathomimetic Action ; Cocaine-Like Action ; Unspecific-Spasmolytic and Quinidine-Like Action ; MAO-Inhibitor ; Prenylamin ; Indirekt sympathicomimetische Wirkung ; Cocainähnliche Wirkung ; Unspezifisch spasmolytische und chinidinartige Wirkung ; MAO-Hemmstoff
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das pharmakologische Wirkungsspektrum des Prenylamins umfaßt 1. indirekt sympathicomimetische, 2. cocain- bzw. imipraminähnliche, 3. unspezifisch-spasmolytische, papaverinähnliche Wirkungen. 1. Die tachykardische und blutdrucksteigernde Wirkung des Prenylamins an der Katze wurde durch Cocain abgeschwächt. Seine Kontraktionswirkung an der Nickhaut war jedoch verstärkt, da Cocain offensichtlich die für die Freisetzung von Noradrenalin erforderliche Aufnahme der lipophilen Substanz weniger hemmt als die Wiederaufnahme des freigesetzten Brenzcatechinamins. — Die coronargefäβerweiternde und positiv inotrope Wirkung des Prenylamins am isoliert durchströmten Rattenherz (Langendorff) war nach Vorbehandlung mit Reserpin aufgehoben und ließ sich durch Noradrenalininfusion restituieren. — I.v. Injektion von 5 mg/kg Prenylamin führte bei Ratten zu einer Abnahme des Noradrenalin- und Dopamin-gehaltes, nicht jedoch zu einer Abnahme des Serotoningehaltes im Gehirn. Versuche mit 14C-Prenylamin ergaben, daß die für die Freisetzung von Noradrenalin in Herz und Gehirn erforderliche Prenylaminkonzentration im Gewebe mindestens fünffach über derjenigen des Noradrenalins liegen mußte. Die Ergebnisse sprechen weniger für einen reserpinähnlichen Wirkungsmechanismus als vielmehr für denjenigen eines indirekt wirkenden sympathicomimetischen Amins. 2. Die cocain- bzw. imipraminähnliche Wirkungsqualität des Prenylamins kam darin zum Ausdruck, daß es die an der Nickhaut durch Noradrenalin ausgelösten Kontraktionen stärker potenzierte als die durch Adrenalin verursachten. Prenylamin hemmte die Aufnahme von 3H-Noradrenalin in das isoliert perfundierte Rattenherz. Prenylamin erwies sich in vitro als ein reversibler und kompetitiver Hemmstoff der Monoaminoxydase. Eine Hemmung des Ferments auch in vivo könnte mitverantwortlich dafür sein, daß die Tyraminwirkung an der Nickhaut nach Prenylamin verstärkt war. 3. Eine unspezifisch-spasmolytische, papaverinähnliche Wirkungskomponente war die Ursache dafür, daß Prenylamin am Meerschweinchenileum die Acetylcholin-und Histaminwirkung, am Vas deferens der Ratte die Acetylcholin- und Noradrenalinwirkung nicht-kompetitiv abschwächte. Sie erklärt auch, weshalb Prenylamin an der Katze nach Cocain nur noch eine blutdrucksenkende Eigenwirkung besaß, die blutdrucksteigernde Adrenalinwirkung abschwächte und in höherer Dosierung zu einer chinidinartigen Depression des Herzmuskels führte. Die „antiadrenergischen“ Wirkungen des Prenylamins sind somit weder α- noch β-sympathicolytische, sondern unspezifische Effekte.
    Notizen: Summary Prenylamine possesses not only the properties of an indirectly acting sympathomimetic amine but also exerts cocaine-like, and unspecific-spasmolytic, papaverine-like actions. 1. In the cat the chronotropic as well as the blood pressure raising action of prenylamine was abolished by cocaine. However, the contractions of the nictitating membrane elicited by prenylamine were potentiated. Obviously, cocaine is not able to prevent completely the uptake of the lipophilic drug but blocks the re-uptake of released noradrenaline. — The coronary dilating and inotropic action of prenylamine in isolated perfused rat hearts was abolished by pretreatment with reserpine and restored by infusion of noradrenaline (NA). — After i.v. injection of 5 mg/kg prenylamine only the NA and dopamine content in brain of rats was reduced; the serotonin content remained unchanged. To produce this effect, the tissue concentration of the drug in heart and brain had to be at least 5 times higher than that of NA as shown by experiments with 14C-prenylamine. The results suggest that the underlying mechanism is similar to that of an indirectly acting sympathomimetic amine and not a reserpine-like one. 2. Because of its cocaine-like property prenylamine potentiated the action of NA on the nictitating membrane to a higher degree than that of adrenaline. The drug inhibited the uptake of 3H-NA in the isolated perfused rat heart. In vitro prenylamine was shown to be a reversible and competitive inhibitor of monoamine oxidase. In vivo-inhibition of the enzyme could thus also be responsible for the enhanced action of tyramine on the nictitating membrane caused by the drug. 3. Because of its unspecific-spasmolytic, papaverine-like properties prenylamine inhibited the actions of acetylcholine and histamine on the guinea pig ileum and the actions of acetylcholine and NA on the vas deferens of rat in a non-competitive manner. This unspecific action explained why prenylamine in the cat after cocaine was a pure depressor agent and reduced the pressor action of adrenaline; furthermore, it explains why high doses caused a quinidine-like depression of cardiac muscle. Thus the “antiadrenergic” actions of prenylamine are not due to the blocking of α- or β-receptors but are merely unspecific effects.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 261 (1968), S. 59-74 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Prenylamine (Segontin®) ; Fluorescence-Microscopic Investigations ; Release of Noradrenaline ; Inhibition of Noradrenaline Uptake ; Prenylamin (Segontin®) ; Fluorescenzmikroskopische Untersuchungen ; Freisetzung von Noradrenalin ; Hemmung der Noradrenalinaufnahme
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Prenylamin (Segontin®) führte in vivo zu einer Abnahme der für Noradrenalin charakteristischen Grün-Fluorescenz in den sympathischen Nerven der Ratteniris und anderer Organe (Herz, Milz, Submandibularis, Vas deferens). In Rattenherzen verlief die Abschwächung der Fluorescenz zeitlich parallel der Abnahme des biochemisch bestimmten Noradrenalingehaltes. I.v. Injektion von Noradrenalin restituierte die nach 16 Std maximal abgeschwächte Fluorescenz sowohl im Axoplasma der Nerven als auch in den Varicositäten der Nervenendigungen. Hemmstoffe der Monoaminoxydase verhinderten die durch Prenylamin verursachte Fluorescenzabnahme. 2. Die Restitution der nach Verabfolgung von Reserpin oder von H 44/68 (Methylester des α-Methyl-p-tyrosins) verschwundenen Fluorescenz der Irisnerven durch Noradrenalin (i.v.) wurde durch Prenylamin, 30 min vor Noradrenalin verabfolgt, gehemmt bzw. verhindert. 3. Auch in vitro — Inkubation der Ratteniris in Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer — nahm die Fluorescenzintensität der Nerven in Gegenwart von Prenylamin ab. Die Wirkung war abhängig von der Prenylaminkonzentration sowie von der Inkubationszeit und -temperatur. 4. Die Ergebnisse stützen die aufgrund pharmakologischer und biochemischer Untersuchungen gemachte Annahme, daß der Wirkungscharakter des Prenylamins demjenigen eines indirekt wirkenden sympathicomimetischen Amins entspricht (Amphetaminanteil des Moleküls), modifiziert durch den lipophilen Diphenylpropylanteil, der dem Gesamtmolekül erhöhte Affinität zu Zell- und Granulamembranen verleiht.
    Notizen: Summary 1. Prenylamine (Segontin®) caused in vivo a decrease in the specific fluorescence due to noradrenaline in the sympathetic nerves of rat iris and other organs (heart, spleen, submaxillary gland, vas deferens). In the rat heart the depletion of noradrenaline as determined chemically ran parallel with the decline of fluorescence in the nerve terminals. 16 hours after the administration of prenylamine a very weak fluorescence remained in iris nerves. I.v. injection of noradrenaline led to a restitution of the fluorescence in both the axoplasm and the varicosities. Monoaminoxidase inhibitors prevented the disappearance, produced by prenylamine, of the fluorescence in the nerves. 2. The fluorescence of iris nerves disappeared after injection of reserpine or H 44/68 (methylester of α-methyl-p-tyrosine). The restoration of the fluorescence by i.v. injection of noradrenaline was prevented by prenylamine given 30 min before. 3. Also after incubation of irises in vitro in Krebs-Ringer-bicarbonate buffer containing prenylamine, a decreased fluorescence intensity of the noradrenergic nerves was observed. This effect was dependent on prenylamine concentration, time of incubation and temperature. 4. The results are in agreement with the hypothesis, which is based on pharmacological and biochemical investigations, that prenylamine behaves like an indirectly acting sympathomimetic amine (amphetamine moiety of the molecule). This action is, however, modified by the lipophilic diphenylpropyl moiety of the molecule, which provides the drug with a high affinity to membranes of cells and granules.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...