Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Sehnen  (4)
  • Coronary Perfusion Pressure  (3)
  • Infrared spectrometry  (3)
  • Gewebsmechanik  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Vibrational Spectroscopy 5 (1993), S. 119-123 
    ISSN: 0924-2031
    Keywords: Infrared spectrometry ; Planetary surfaces ; Remote sensing
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Vibrational Spectroscopy 2 (1991), S. 245-249 
    ISSN: 0924-2031
    Keywords: Emittance ; Infrared spectrometry ; Minerals ; Planetary surfaces ; Remote sensing ; Soils
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Analytica Chimica Acta 253 (1991), S. 245-249 
    ISSN: 0003-2670
    Keywords: Emittance ; Infrared spectrometry ; Minerals ; Planetary surfaces ; Remote sensing ; Soils
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 171 (1977), S. 191-199 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Histomechanics ; Liver capsule ; Dynamic relaxation ; Viscoelasticity ; Gewebsmechanik ; Leberkapsel ; Dynamische Relaxation ; Viscoelastizität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit histomechanischen Verfahren haben wir in vitro Untersuchungen über die Dehnungseigenschaften geometrisch definierter Probestücke aus menschlichen Leberkapseln sowie aus Leberkapseln von Rind und Schwein vorgenommen. Unter sinusförmigen Streckungsvorgängen tritt, nach vorausgegangener zusätzlich vorgegebener Längenzunahme des Probestückes, die dynamische Relaxation ein. Sie entspricht der statischen Relaxation unter konstanter Dehnung. Spielt sich ein derartiger Vorgang im annähernd linearen Bereich der Spannungs-Dehnungs-Kurve ab, so setzt sich der Relaxationsprozeß auf einem neuen Niveau auch dann fort, wenn die Amplitude der sinusförmigen Weg-Zeit-Eingangsfunktion vergrößert wird. Der gleiche Versuch erbringt im unteren nichtlinearen Spannungs-Dehnungs-Bereich die sogenannte Kraftamplitudenasymmetrieerscheinung. Außerdem werden folgende Erscheinungen experimentell dargestellt: Kaskadenförmige dynamische Relaxation, statische isorheologische Linie, dynamische isorheologische Kurve, Scheitelanstiegserscheinung nach statischer Relaxation und dynamische Kraftrückgewinnkurve. Die Phasenverschiebung zwischen Kraft und Weg wird nachgewiesen. Auf die Bedeutung der biomechanischen Eigenschaften der Leberkapsel unter physiologischen und pathologischen Bedingungen wird hingewiesen.
    Notes: Summary The strain properties of geometrically defined specimens of human, pig, and bovine liver capsule were analysed in vitro by applying histomechanical procedures. The dynamic relaxation correlates with the static relaxation under sinus shaped strain process after previous additional predetermined increase in length. If such a process occurs in the linear region of the stressstrain curve, the relaxation process continues on a new level even if the amplitude of the sinus length-time input function is augmented. The same experiment causes in the lower non-linear region of the stress-strain relation the so-called asymmetric amplitude phenomenon. Further histomechanical features of the liver capsule obtained after defined length-time input functions such as relaxation, static isorheological line, dynamic isorheological curve, increase of the vertices of the dynamic force-time function after static relaxation and dynamic force recovery curve are shown. The phase shift between force and length is pointed out. The significance of the biomechanical properties of the liver capsule under physiological and pathological conditions is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 159 (1972), S. 50-57 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Tendons ; Human ; Biomechanics ; Relaxation ; Mechanical recovery ; Histomechanics ; Sehnen ; Mensch ; Biomechanik ; Relaxation ; Mechanische Erholung ; Histomechanik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Sehnen besitzen wie viele viscoelastische Körper die Eigenschaft der Relaxation. Die Relaxation ist um so stärker ausgeprägt, je höher folgende physikalische Größen sind: Dehnungsrate, Nennspannung bzw. Kraft, Temperatur und Dehydrationsgrad. Auch unter Berücksichtigung einer Vorspannung ist die Relaxation um so ausgeprägter, je größer der Spannungs- bzw. Krafthub ist. Im Kurz- und Langzeitrelaxationsversuch ist nach Ausgleich des Kraftabfalles die jeweilige erneute Relaxation flacher als die vorausgehende. In niedrigen Kraftbereichen entsteht nach wenigen Kraftausgleichen praktisch eine Gerade auf der Höhe des Ausgangsniveaus zu Beginn der Relaxation. Dehydration während des Relaxationsversuches bedingt eine deutliche Kraftzunahme. Die Klärung der Ursache der Relaxation bedarf einer molekularen Deutung. Sie wird auf reversible Sprengung der Nebenvalenzkräfte, insbesondere der bindungsenergiearmen Wasserstoffbrücken zurückgeführt.
    Notes: Summary Tendons have the property of relaxation like many viscoelastic bodies. The diagram of the relaxation is deeper when the following physical parameters are higher: strain-rate, nominal stress or force, temperature, and degree of dehydration. Under the application of a preload there is also the relaxation deeper, when the generating force is augmentet. In short and long time relaxation experiments there is after the compensation of the load decrease the next relaxation less deeper than the previous one. In the low domain of force there comes into existence a straight line at the niveau of the force at the beginning of the relaxation after few compensations. Dehydration during the relaxation causes an evident increase of the force. The interpretation of the relaxation has to take into account a discussion of molecular processes. The relaxation is explained as a time dependent process, which is caused by the disjunction of the noncovalent bounds, especially low energy hydrogen bounds.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 164 (1974), S. 123-136 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Tendons ; Collagenous fibres ; Strength ; Force (load) elongation diagram ; in vitro tensile tests ; Histomechanics ; Biomechanics ; Sehnen ; Kollagene Fasern ; Festigkeit ; Kraft-Längenänderungs-Diagramm ; in vitro-Zugversuche ; Gewebsmechanik ; Biomechanik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit einer elektronischen Zugprüfmaschine untersuchten wir an etwa 200 menschlichen Strecksehnen vom Fuß die Festigkeit und das Kraft-Längenänderungs-Verhalten unter Zug. Das vollständige Kraft-Längenänderungs-Diagramm zeigt einen unteren nichtlinearen Anfangsteil, an den sich ein fast linearer Bereich anschließt. Darauf folgt ein kurzer oberer nichtlinearer Teil und dann ein Maximum. Vor, gelegentlich unmittelbar nach dem Maximum und regelmäßig im weiteren Verlauf spielt sich der Zerreißvorgang (Bruchvorgang) der Sehnen ab, im Diagramm erkennbar in Form von Zacken, Einsenkungen und Stufen. Auf den Diagrammen wurden Punkte und ihre Koordinaten bestimmt. Die statistische Analyse ergab folgende Werte: Reißfestigkeit (Höchstkraft) der Sehne des M. extensor hallucis longus (I) 54,6 kp, M. extensor digitorum longus (II) 20,2 kp, (III) 23,9 kp, (IV) 25,8 kp, (V) 21,7 kp. Der durchschnittliche Querschnitt der Sehne der langen Großzehenstrecksehne, gemessen über dem distalen Ende des I. Mittelfußknochens, beträgt 5,49 mm2 und somit die Zugfestigkeit dieser Sehne 9,9 kp/mm2. Die prozentualen Dehnungen der Sehnen, gemessen vom Zustand völliger Entspannung nach Vorbelastung (preconditioning) an bis zur Höchstkraft, ergaben auffallend große Werte. Der Tangentenmodul (Steigung der Kraft-Längenänderungs-Kurve im fast linearen Bereich) in der Maßeinheit kp/mm2 betrug für die Sehne Nr. I 20,7; II 8,1; III 11,1; IV 11,9 und V 9,5. Durchschnittswerte weiterer Messungen wurden beschrieben.
    Notes: Summary We have performedin vitro experiments on about 200 human extensor tendons of the foot with an electronic tensile testing machine. The force (load) elongation behaviour under traction was examined. The complete force elongation diagram shows a lower non linear initial part (toe part) with an adjacent approximately linear domain. A short upper non linear part follows and then a maximum. Preceding the maximum, sometimes immediately after it, and regularly in the sequel the breaking process of the tendon occurs, which can be recognized in the diagram as peaks, depressions and step-like intervals. Points and their coordinates were determined in the diagrams. The statistical analysis resulted in the following values: Ultimate tensile strength (maximum load) of the tendon of the long extensor hallucis (I) 54.6 kp, long extensor digitorum (II) 20.2 kp, (III) 23.9 kp, (IV) 25.8 kp, (V) 21.7 kp. The average cross-sectional area of the long extensor tendon to the first toe in the region of the distal end of the first metatarseal bone was 5.49 mm2, the ultimate tensile stress of this tendon was 9.9 mm2. The tangent modulus (slope of the load elongation curve in the approximately proportional part in the physical dimension of kp/mm (kilopond per millimeters) amounted to the following values: Tendon No. I 20.7; II 8,1; III 11.1; IV 11.9 and V 9.5. The average values of additional measures were described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Intraventricular Pressure Rise ; Contractility ; Heart Dynamics ; Coronary Perfusion Pressure ; Intraventrikuläre Druckanstiegsgeschwindigkeit ; Kontraktilität ; Herzdynamik ; Coronarer Perfusionsdruck
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Größe der maximalen Anstiegsgeschwindigkeit des Ventrikeldruckesdp/dt max kann durch 2 Grundmechanismen verändert werden. Erstens durch die Faservordehnung und zweitens durch die Änderung der Kontraktionsform der Herzmuskelfaser selbst. Letztere bezeichnet man als Kontraktilität. Durch Kontraktilitätsänderungen kann man vergleichsweise größere Änderungen vondp/dt max erreichen als durch Variation hämodynamischer Bedingungen. Die Herzfrequenz hat einen relativ geringen Einfluß auf die Kontraktilität. Wird das Maximum der Druckanstiegsgeschwindigkeit in der isovolumetrischen Phase der Ventrikelkontraktion erreicht, so beeinflussen der enddiastolische Ventrikeldruck und der coronare Perfusionsdruck die Höhe vondp/dt max. Ein erhöhter coronarer Perfusionsdruck steigert zusätzlich die Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen des enddiastolischen Druckes. Dies kommt in einer Versteilerung der ventrikulären Funktionskurven zum Ausdruck. Unterhalb eines diastolischen Aortendruckes von 60 mm Hg liegt das Maximum der Druckanstiegsgeschwindigkeit im statistischen Mittel in der Austreibungsphase. Unter Infusion von Isoprenalin wirddp/dt max ebenfalls nach Öffnung der Aortenklappe erreicht. Der Zeitpunkt vondp/dt max ist mit der Öffnung der Aortenklappe nicht identisch. Hoher diastolischer Aortendruck, geringe Herzfrequenz und Propranolol verschieben dieses Maximum zeitlich vor die Öffnung der Aortenklappe. Aortendrucksenkung und Isoprenalinzufuhr verschieben dieses Maximum in die Austreibungsphase. Der coronare Perfusionsdruck und der enddiastolische Ventrikeldruck sind ohne Einfluß auf die Lage vondp/dt max im Herzcyclus. Anspannungszeit und die Zeit vom Beginn der Ventrikelkontraktion bis zum Maximum der Druckanstiegsgeschwindigkeit (t−dp/dt) verhalten sich unterschiedlich. Veränderungen der enddiastolischen Faserspannung, des coronaren Perfusionsdruckes und des diastolischen Aortendruckes sind ohne Einfluß auf die Zeitt−dp/dt. Der diastolische Aortendruck bestimmt allein den Zeitpunkt der Öffnung der Aortenklappe und damit der Anspannungszeit. Bei einer Kontraktilitätsänderung durch Propranolol, Isoprenalin oder Variation der Herzfrequenz verändert sich die Zeitt−dp/dt, in der das Maximum der Druckanstiegsgeschwindigkeit erreicht wird. Erhöht man die Kontraktilität, so steigtdp/dt max an, und gleichzeitig verkürzt sich die Zeit bis zum Maximum. Senkt man die Kontraktilität, so verlängert sich die Zeitt−dp/dt, und die Größe vondp/dt max nimmt ab. Auf Grund dieser Befunde erscheint es möglich, Veränderungen desdp/dt max aufzuteilen in solche, die durch eine Veränderung der Kontraktilität, und in solche, die durch eine Veränderung hämodynamischer Bedingungen bewirkt werden.
    Notes: Summary Two mechanisms change the rate of intraventricular pressure rise (dp/dt): first hemodynamics, which changes the length of the muscle fiber, and second the contractile state of the fibers or the conractility of the heart. Change in contractility of the heart has a greater effect than hemodynamic changes ondp/dt max. Heart rate has a small effect on the contractility of the heart. When the peak ofdp/dt is found in the period of isovolumetric contraction, left ventricular end-diastolic pressure and coronary perfusion pressure, but not aortic pressure, alter the magnitude ofdp/dt max. The slope of the curve relatingdp/dt max to left ventricular end-diastolic pressure depends upon the coronary perfusion pressure. At higher perfusion pressure, changes in left ventricular end-diastolic pressure have a more pronounced effect ondp/dt. Below a diastolic aortic pressure of 60 mm Hg, the peak ofdp/dt usually is found in the ejection phase of the systole. Infusion of isoprenalin also shifts thedp/dt into the ejection phase, even when hemodynamic conditions remain constant. The time of peak ofdp/dt does not necessarily coincide with the opening of the aortic valve. For evidence, increased diastolic aortic pressure, decreased heart rate or propranolol administration shifted the time of peak ofdp/dt so that it occurred earlier in relation to aortic valve opening. Coronary perfusion pressure and left ventricular end-diastolic pressure have no effect on the time of peak ofdp/dt in the cardiac cycle. The period of isovolumetric contraction and the period from onset of pressure rise to peak ofdp/dt (t−dp/dt) also are different. For example, an increase in diastolic aortic pressure does not changet−dp/dt but does increase the period of isovolumetric contraction. Changes in end-diastolic fiber length or coronary perfusion pressure, however, have no effect on eithert−dp/dt or the period of isovolumetric contraction. Changing the contractility by propranolol or isoprenalin or varying the heart rate results in a change in the timet−dp/dt. When the contractility increases, the magnitude ofdp/dt max increases and the timet−dp/dt decreases. When the contractility decreases, the magnitude ofdp/dt max decreases and the timet−dp/dt increases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Coronarer Perfusionsdruck ; Kontraktilität des Herzens ; myokardialer Sauerstoffverbrauch ; „Gartenschlaucheffekt“ ; Coronary Perfusion Pressure ; Contractility of the Heart ; Myocardial Oxygen Consumption ; “Garden-hose-effect”
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The influence of increasing perfusion pressure in the coronary arteries on cardiac contractility and oxygen consumption was studied in isovolumetrically working, empty beating, and potassium arrested guinea-pig hearts. Raising the coronary perfusion pressure from 60 to 80 cm H2O increased left ventricular peak systolic pressure by 19.4±2.8%, coronary flow by 47.7±8.0% and oxygen consumption by 32.7±6.2% (N=17). At a constant perfusion pressure hypoxia increased the coronary flow by 111.8±16.4% (N=19), but did not alter the contractility of the heart or its oxygen consumption. Increasing pressure without changing flow, raised pressure in the left ventricle by 26.5±4.8% and myocardial oxygen consumption by 20.3±3.4% (N=14). The end-diastolic pressure and the heart rate remained unchanged in all experiments. From these findings it may be concluded that the pressure in the coronary vessels — independent of the flow rate — exercises a positive inotropic effect, thereby increasing metabolism. This can be explained by increased fibre tension, caused by an extension of the coronary vessels, the so-called “garden-hose-effect”.
    Notes: Zusammenfassung An isovolumetrisch arbeitenden, an leerschlagenden und an stillgestellten Meerschweinchenherzen wurde der Einfluß eines gesteigerten Perfusionsdruckes in den Coronargefäßen auf die Kontraktionskraft des Herzens und den O2-Verbrauch untersucht. Eine Steigerung des coronaren Perfusionsdruckes von 60 auf 80 cm H2O bewirkte eine Zunahme des systolischen Druckes im linken Ventrikel um 19,4±2,8%, des Coronardurchflusses um 47,7±8,0% sowie des Sauerstoffverbrauches um 32,7±6,2% (N=17). Eine Steigerung des Coronardurchflusses um 111,8±16,4% (N=19) bei konstantem Perfusionsdruck, hervorgerufen durch eine dosierte Hypoxie, hatte keine Veränderungen der Kontraktionskraft des Herzens oder des Sauerstoffverbrauches zur Folge. Eine Steigerung des Perfusionsdruckes ohne Änderung des Durchflusses, ermöglicht durch die Verwendung einer viscöseren Perfusionsflüssigkeit, bewirkte einen Anstieg des Druckes im linken Ventrikel um 26,5±4,8% und eine Zunahme des myokardialen Sauerstoffverbrauches um 20,3±3,4% (N=14). In allen Versuchen blieben enddiastolischer Druck und Herzfrequenz unverändert. Aus diesen Befunden kann geschlossen werden, daß der Druck in den Coronargefäßen — unabhängig von der Größe des Durchflusses — einen positiv-inotropen und dadurch stoffwechselsteigernden Effekt ausübt. Dieses wird über eine vermehrte Faserspannung erklärt, die durch eine als „Gartenschlaucheffekt“ bezeichnete Streckung der Coronargefäße infolge des erhöhten Perfusionsdruckes zustande kommen könnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 321 (1970), S. 34-55 
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Coronary Perfusion Pressure ; Heart Performance ; Homeometric Autoregulation ; Coronarer Perfusionsdruck ; Herzarbeit ; Homeometrische Autoregulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 9 Hundeherzen mit kanülierten coronararterien führte eine Steigerung des coronaren Perfusionsdruckes von 85±8 mmHg auf 131±9 mmHg (N=25) zu einer Zunahme des Druckes im linken Ventrikel um 15±3 mmHg (N=25) und des Differentialquotientendp/dt max um 529±78 mmHg/sec (N=25). Gleichzeitig sank der enddiastolische Füllungsdruck im linken Ventrikel um −2,0±0,5 mmHg ab (N=25). Eine Steigerung des coronaren Perfusionsdruckes von 61±11 auf 101±11 mmHg (N=8) an Hundeherzen mit kanülierten Coronararterien und einem konstanten Aortendruck hatte eine Zunahme des Druckes im linken Ventrikel um 9±1 mmHg (N=8) und desdp/dt max um 531±120 mmHg/sec (N=8) zur Folge. Der enddiastolische Füllungsdruck sank gleichzeitig um −4,9±1,2 mmHg ab (N=8). Dieser leistungssteigernde Effekt des coronaren Perfusionsdruckes kann ferner anhand ventrikulärer Funktionskurven des Herzens gezeigt werden. Unabhängig davon, ob sich der mittlere Aortendruck ändert oder konstant gehalten wurde, zeigen die Funktionskurven bei niedrigen Perfusionsdrucken einen flachen Verlauf: Große Änderungen des enddiastolischen Füllungsdruckes befähigen den linken Ventrikel nur zu einer geringen Steigerung der Schlagarbeit. Ein Absinken der Schlagarbeit trotz steigenden Füllungsdruckes als Zeichen einer Insuffizienz des Herzens konnte auch bei den niedrigen Perfusionsdrucken nicht beobachtet werden. Eine Steigerung des coronaren Perfusionsdruckes verschiebt die Funktionskurven im Diagramm nach links und oben; die Kurven verlaufen wesentlich steiler, so daß geringe Zunahmen des Füllungsdruckes zu einem starken Anstieg der Schlagarbeit führen. Die “homeometrische Autoregulation” des Herzens kann zu einem großen Teil über den coronaren Perfusionsdruck erklärt werden. Danach befähigt der Perfusionsdruck das Herz, die infolge einer arteriellen Widerstandserhöhung vermehrte Herzarbeit zu halten, obgleich der enddiastolische Füllungsdruck absinkt. Eine gültige Erklärung, warum der coronare Perfusionsdruck leistungssteigernd wirkt, läßt sich zur Zeit noch nicht geben. Aufgrund unserer Untersuchungen muß vermutet werden, daß der gesteigerte Perfusionsdruck zu einer Streckung der Coronargefäße führt (“Gartenschlaucheffekt”), die ihrerseits eine vermehrte Faserspannung und damit eine vergrößerte Kontraktionskraft zur Folge hat.
    Notes: Summary In 9 dog hearts (coronary arteries cannulated, aortic blood pressure allowed to change) an increase in coronary perfusion pressure raised the peak pressure in the left ventricle and the maximum ofdp/dt, while the left ventricular enddiastolic pressure decreased. An enhancement of coronary perfusion pressure in 6 dog hearts (coronary arteries cannulated, aortic blood pressure kept constant) increased the peak pressure in the left ventricle and the maximum ofdp/dt; the left ventricular enddiastolic filling pressure decreased. This coronary perfusion pressure-induced increase in heart performance can also be shown by ventricular function curves. These are relatively flat at low coronary pressures. Therefore, even large changes in left ventricular enddiastolic pressure bring about only a small increase in stroke work. Heart failure could not be observed at low coronary perfusion pressures. An increase in coronary perfusion pressure shifted the ventricular function curves to the left, so that even a small change in enddiastolic filling pressure had a great effect on strokework. The “homeometric autoregulation” of the heart can be explained to a certain part by the coronary perfusion pressure. There is no explanation of the effect of the coronary perfusion pressure on heart performance. Based on our findings it must be concluded that an increased coronary perfusion pressure distends the coronary arteries (“garden-hose-effect”), which increases myocardial fiber tension and heart performance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 31 (1973), S. 77-88 
    ISSN: 1439-6327
    Keywords: Tendons ; Biomechanics ; Extensor hallucis longus m. ; Laterality of Leg ; Stress Recovery ; Sehnen ; Biomechanik ; M. extensor hallucis longus ; Beinigkeit ; Mechanische Erholungseigenschaft
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wird eine gespannte Sehne auf eine bestimmte Restspannung entlastet, so ist bei Konstanthaltung der Länge ein zeitabhängiger Spannungsrückgewinn zu registrieren (mechanische Erholungseigenschaft). An einer elektronischen Zugprüfmaschine wurden 127 menschliche Sehnen (M. extensor hallucis longus) bei verschiedenen Entdehnungsgeschwindigkeiten (2, 4 und 8 mm/min) und Ausgangskräften (8, 16 und 32 kp) untersucht. Die zugehörigen Entdehnungsniveaus betrugen jeweils 25% der Ausgangskraft. — Die Kurve des Spannungsrückgewinns entspricht additiv superponierten e-Funktionen der Zeit. Der prozentuale Spannungsrückgewinn ist (im untersuchten Bereich) nahezu unabhängig von der Ausgangsspannung, steigt jedoch mit zunehmender Entdehnungsgeschwindigkeit etwas an. Nach 30 s beträgt der Spannungsrückgewinn etwa 1,4 bis 2%, nach 3 min 2 bis 3% der Ausgangsspannung. Der Spannugsrückgewinn ist bei männlichen Sehnen signifikant größer als bei weiblichen und fällt mit zunehmendem Alter signifikant ab (0,2 bis 0,3% pro Jahr). Der Alterseinfluß ist bei weiblichen Sehnen ausgeprägter als bei männlichen. Bei rechtsseitigen Sehnen ist der Spannungsrückgewinn signifikant größer als bei linksseitigen. Alters-, Geschlechts- und Seitendifferenzen sind durch. Unterschiede des makroskopischen Sehnenquerschnitts allein nicht zu erklären.
    Notes: Abstract If the stress of a tendon is partially released and its length is kept constant, a time dependent stress recovery may be recorded. 127 human tendons (extensor hallucis longus m.) were examined with an electronic tensile testing machine. Various speeds of stretch release (2, 4, and 8 mm/min) and various loads (8, 16, and 32 kp) previous to the release were applied. The plateau of stretch release was 25% of the upper load plateau in each case. Mathematically the curve of stress recovery is a compound exponential function with time as independent variable. In the range of the examined physical dimension the percentual stress recovery is approximately independent of the stress before release. The percentual stress recovery increases when the speed of stretch release is raised. After 30 sec the stress recovery amounts to nearly 1.4 to 2% and after 3 min to 2 to 3% of the unreleased stress. The stress recovery is significantly larger with tendons from male than from female persons. It declines significantly with increasing age (0.2 to 0.3% per year). The influence of age is more evident with tendons from females than from males. The stress recovery of tendons from the right side is significantly larger than from the left. Age, sex, and side differences can not be explained only with the differences of the macroscopic cross section area of the tendons.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...