Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Angiographie ; Koronare Bypässe ; Myokardszintigraphie ; Echokardiographie ; Elektronenstrahl-Tomographie ; Spiral-Computertomographie ; Magnetresonanztomographie ; Key words Angiography ; Coronary artery bypass grafts ; Myocardial scintigraphy ; Echocardiography ; Electron beam tomography ; Spiral computed tomography ; Magnetic resonance imaging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Electron beam tomography (EBT) permits acquisition of images with high spatial and temporal resolution. The value of EBT and other imaging modalities for the depiction of patent coronary artery bypass grafts (ACVB, IMA) are compared to coronary angiography and an overview of current results is given. Material and methods: Graft patency can be evaluated with indirect methods stress, such as echocardiography, radionuclide ventriculography, myocardial scintigraphy, positron-emission tomography (PET) and direct imaging modalities, such as Doppler/2D echocardiography, EBT, spiral computed tomography (SCT) and magnetic resonance angiography (MRA). Results: With indirect methods graft patency can be evaluated with sensitivity of 64–100% and specificity of 73–100%. EBT and SCT are equivalent in sensitivity (=94%) in the assessment of open venous grafts and specificity is up to 100%, but EBT is superior in the diagnosis of patent IMA grafts (sensitivity 100% vs 89%). Visualization of high-grade venous bypass stenosis seems possible with EBT. MRA with gradient echo technique is highly accurate in the assessment of patent venous grafts (sensitivity 77–93%) but has limited value in the evaluation of IMAs (sensitivity=53%). Promising are ultrafast 3D-MRA methods which permit high accuracy (sensitivity=94–96%) in assessing venous and arterial grafts. Discussion: Indirect imaging methods cannot differentiate between an occluded bypass, progression of coronary artery disease and myocardial infarction. EBT and SCT are equivalent in the diagnosis of open and occluded venous grafts, but EBT is superior in the assessment of patent IMA grafts. Visualization of high-grade venous bypass stenosis seems possible with EBT. MRA techniques, especially ultrafast 3D-MR methods, are highyly accurate in the assessment of patent venous and arterial grafts but are still limited to scientific research.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Die Elektronenstrahl-Tomographie (EBT) erlaubt es, Einzelschichtbilder mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erzeugen. Der Stellenwert der EBT in der Diagnostik venöser und arterieller Bypässe soll anderen bildgebenden Verfahren gegenübergestellt werden. Material und Methoden: Die Beurteilung der Durchgängigkeit von Bypässen erfolgt mit indirekten und direkten Methoden. Indirekte Methoden umfassen die Streßechokardiographie sowie nuklearmedizinische Techniken wie die Radionuklidventrikulographie, Myokardszintigraphie und Positronen- Emissions-Tomographie (PET). Zu den direkten Verfahren zählen die Doppler-/2D-Echokardiographie, die Spiral-Computertomographie (SCT), Magnetresonanz-Angiographie (MRA) und die EBT. Ergebnisse: Mit nuklearmedizinischen Methoden gelingt die Beurteilung der Bypassdurchgängigkeit mit einer Sensitivität von 64%–100% bei einer Spezifität von 73%– 100%. Bei der Echokardiographie liegt die Sensitivität bei 83%–93%. EBT und Spiral-CT weisen vergleichbare Sensitivitäten (bis 94%) in der Beurteilung venöser Bypässe auf, die Spezifität wird mit bis zu 100% angegeben. In der Diagnostik arterieller Bypässe zeigt die EBT dagegen eindeutige Vorteile (Sensitivität bis 100%) gegenüber der SCT (Sensitivität bis 89%). Die morphologische Beurteilung hochgradiger venöser Bypass-Stenosen scheint nur mit der EBT möglich zu sein. Mit Gradienten-Echo-Techniken der MRA können angiographisch offene venöse Bypässe mit einer Sensitivität von 77%–93% als durchgängig bewertet werden, für die Diagnostik arterieller Grafts sind sie nicht geeignet (Sensitivität=53%). Vielversprechend sind moderne kontrastverstärkte 3D-MRA Methoden, die auch eine genaue Beurteilung von arteriellen Bypässen gestatten (Sensitivität=96%). Ob eine morphologische Beurteilung von Bypass-Stenosen mit Navigator-Echo-Technik möglich ist, muß noch untersucht werden. Zusammenfassung: Mit indirekten bildgebenden Verfahren ist eine Differenzierung zwischen Bypassverschluß, Progression der koronaren Herzerkrankung oder stattgehabten Myokardinfarkt nicht möglich. EBT und Spiral-CT sind gleichwertig in der Beurteilung der Durchgängigkeit venöser Bypässe. Die EBT besitzt Vorteile in der Diagnostik arterieller Bypässe und der morphologischen Beurteilung hochgradiger venöser Bypass-Stenosen. Die MRA, vor allem ultraschnelle kontrastverstärkte 3D-Methoden, weisen eine hohe diagnostische Aussagekraft in der Beurteilung der Durchgängigkeit venöser und arterieller Grafts auf, ihr Einsatz bleibt aber vorerst wissenschaftlichen Fragestellungen vorbehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter EBT ; Koronare Kalkbestimmung ; Spiral-CT ; Koronare Herzkrankheit ; Key words EBT ; Coronary calcium screening ; Spiral CT ; Coronary artery disease
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Coronary calcium is a powerful indicator of arteriosclerosis and can be detected very precisely with electron beam tomography. The method can be applied in patients with known coronary artery disease or in asymptomatic patients at risk of arteriosclerotic disease. Methods: The standard protocol of EBT consists of 30 to 40 slices of 3-mm thickness with a scan time of 100 ms, no overlap. No contrast medium is needed. The total scan can be performed within one breathhold. The calcium score is calculated as described by Agatston. Radiation exposure amounts to 0.8 mSv per total screen. We used spiral CT with and without ECG trigger as an alternative. Results: At the University of Munich we performed an EBT scan of the heart in 1100 patients within the last year. In 567 patients coronary angiography was performed also (±3 days). Confirming previous reports in the literature, we found a correlation of the calcium score with the age and gender of the patients. Severe coronary artery disease (stenoses≥75%) was associated with significantly more calcium than less severe CAD. The calcium score did not discriminate between one-, two- and three-vessel disease. The site of calcification does not correlate with the localization of stenoses. Thirty-three percent of the patients with significant coronary artery disease showed a normal age-adjusted calcium score; a total of 8.1% of patients with severe stenoses did not reveal any coronary calcification (score=0). With asymptomatic patients there are only a few studies available. Soft plaques cannot be detected with EBT, but in most patients soft plaques occur together with hard plaques. Our results show that spiral CT of the newest generation may also be used for calcium screening. There was an excellent correlation of the calcium scores of EBT and spiral CT at all levels of calcification. Discussion: Coronary calcium is a sensitive marker of coronary artery disease. In the clinical setting EBT is indicated in patients with known coronary artery disease (to evaluate prognosis), in patients who are unable to perform a stress test, and in patients with atypical chest pain. However, lack of calcification may be associated with severe stenoses in a minority of patients. The clinical value in asymptomatic patients needs to be defined: randomized studies are necessary. We see a possible indication in patients with known risk factors, in whom primary preventive strategies could be performed more selectively and cost-effectively.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Koronarer Kalk ist Hinweis auf einen arteriosklerotischen Prozeß und kann mit Elektronenstrahltomographie sehr genau erfaßt werden. Der klinische Stellenwert unterscheidet sich je nachdem, ob das Kalkscreening bei Patienten mit schon bekannter koronarer Herzkrankheit oder bei asymptomatischen Patienten zur Primärprävention durchgeführt wird. Methoden: Das Standardprotokoll der Elektronenstrahltomographie zum Kalknachweis umfaßt 30–40 Schichten à 3 mm, Scanzeit 100 ms, keine Überlappung der Schichten. Kontrastmittel wird nicht verwendet. Die Untersuchung kann in einer Atemanhaltephase durchgeführt werden. Der Kalkscore wird von den meisten Gruppen nach der Methode von Agatston bestimmt. Die Strahlenexposition beträgt ca. 0,8 mSv pro Untersuchung. Zum Vergleich wurde die Kalkbestimmung auch mit dem Spiral-CT (Somatom Plus 4), seit neuestem auch mit spezieller Software zur EKG-Triggerung durchgeführt. Ergebnisse: Am Klinikum Großhadern wurden in dem einen Jahr nach Inbetriebnahme der EBT bei 1100 Patienten ein EBT des Herzens vorgenommen, bei 567 Patienten im direkten Vergleich zur Koronarangiographie (±3 Tage). In Übereinstimmung mit der Literatur findet sich eine Abhängigkeit des Kalkscores vom Alter und Geschlecht der Patienten. Schwere koronare Herzerkrankungen (Stenosen≥75%) sind mit signifikant mehr Kalk verbunden als KHK niedrigen Schweregrades. Eine Unterscheidung zwischen 1-, 2- und 3-Gefäß-Erkrankung mit dem Kalkscore gelingt nicht. Unter Verwendung eines alterskorrigierten Kalkscores werden 33% der Patienten mit signifikanter KHK nicht erfaßt, immerhin 8,1% der Patienten mit hochgradigen Stenosen weisen keinerlei Kalk (Score=0) auf. Es liegen nur wenige Studien zum Stellenwert der Kalkbestimmung bei asymptomatischen Patienten vor. Weiche Plaques können mit der EBT nicht erfaßt werden, offensichtlich kommen „harte” (=verkalkte) und weiche Plaques bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten gemeinsam vor. Spiral-CT der neuesten Generation erfaßt koronaren Kalk mit großer Präzision. Es besteht eine exzellente Korrelation zur EBT. Diskussion: Der Nachweis von koronarem Kalk weist mit hoher Sicherheit auf eine koronare Herzkrankheit hin. Indikationsgebiete der EBT erstrecken sich auf Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (Kalkscore korreliert mit der Prognose), Patienten, bei denen eine konventionelle Belastungsuntersuchung nicht möglich ist (nicht belastbar, Linksschenkelblock), und Patienten mit atypischen Thoraxschmerzen. Das Fehlen von Koronarkalk schließt eine signifikante KHK jedoch nicht mit Sicherheit aus. Der Stellenwert für asymptomatische Patienten ist noch nicht definiert: randomisierte Studien sind noch erforderlich. Eine Indikation könnte bestehen bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren, um die Gefährdung für ein kardiales Ereignis näher einzugrenzen und damit eine effizientere Primärprävention zur erreichen. Das Spiral-CT neuer Generation kann ebenfalls zur Kalkbestimmung herangezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...