Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Cyclic GMP  (1)
  • Inorganic Chemistry  (1)
  • Kidney transplantation  (1)
  • LC50  (1)
  • LCIO  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Biology and fertility of soils 7 (1989), S. 289-296 
    ISSN: 1432-0789
    Schlagwort(e): Most probable number method ; Absorbance method ; LC50 ; LCIO ; Protozoa ; Colpoda cucullus ; Blepharisma undulans ; Oikomonas termo ; Pesticides
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Geologie und Paläontologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary A toxicity test using protozoa as test organisms was devised for pesticides. Two different methods were used, the most probable number method and the absorbance method (based on measurement of protozoa growth through absorbance). The ciliates Colpoda cucullus and Blepharisma undulans and the flagellate Oikomonas termo were isolated from different biological starter cultures and tested with the herbicides Chlorex, MCPA, dichlorprop and Matrigon, the fungicide Benlate, and the insecticide Sumicidin. The protozoans showed quite different sensitivities to the pesticides, using 9-h lethal concentrations (LC50 and LC10) as criteria. The 9-h LC50 (concentration at which 50% of the protozeon population has died after 9 h of incubation) ranged from 0.7 ppm for Benlate to 40000 ppm for Chlorex. The usual soil application rates of Chlorex, MCPA, and Benlate were toxic to some of the organisms.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Urolithiasis subgroups ; Parathyroid hormone ; Blood and urine ; Cyclic AMP ; Cyclic GMP ; Nephrogenous nucleotides ; Urolithiasis-Untergruppen ; Parathormon ; Blut und Urin ; Zyklisches AMP ; Zyklisches GMP ; Nephrogene Nukleotide
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Gesunden (n=34) und Urolithiasis-Patienten mit den verschiedenen definierten metabolischen Untergruppen, einschließlich primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT), wurden Parathormon (PTH) mittels zwei verschiedenen Antikörpern, sowie zyklische Nukleotide (cAMP; cGMP im Urin und Plasma studiert, außerdem deren nephrogene Komponente berechnet. Bei Nicht-pHPT-Steinkrankheit (=sog. idiopathische Form) war das nephrogene cAMP (2 h-Nüchternurin) bei der normocalciurisch verlaufenden Mehrheit (n=60) signifikant niedriger als normal, und auch in den anderen Untergruppen (absorptive Hypercalciurie,n=15; renale Hypercalciurie,n=23; Harnsäure-Lithiasis,n=17; Harnsäure/Calciumoxalat-Lithiasis,n=12) waren die Medianwerte niedriger als jener der Kontrollgruppe. Umgekehrt ist nephrogenes cAMP bei pHPT (n=20) stark erhöht, und nur bei dieser Störung war nephrogenes cGMP (2 h-Urin) ebenfalls erhöht. Die gesamte Nukleotid-Produktion (=Summe der nephrogenen Anteile von cAMP und cGMP) ist bei normocalciurisch verlaufender Steinkrankheit signifikant erniedrigt, bei pHPT erhöht. Ausgenommen hohes cAMP bei pHPT sind die Plasma-Nukleotide nicht verschieden. Steinpatienten (idiopathisch und pHPT) haben gemeinsam ein signifikant niedrigeres Serum-Phosphat und eine niedrigere Phosphatschwelle als Gesunde. Ausgenommen pHPT sind die Unterschiede in allen Gruppen beim Serum-Gesamtcalcium nur minutiös, ionisiertes Calcium ist bei renaler Hypercalciurie innerhalb des Normbereiches mäßig erhöht. PTH ist in allen Untergruppen der idiopathischen Lithiasis entweder normal bis niedrig (assay für intaktes Hormon) oder in einigen (absorptive und renale Hypercalciurie, alternativ Harnsäure oder Calcium-Oxalat-bildende Patienten) gering, aber signifikant erhöht (assay für mittlere bioinaktive Hormonregion). Mit den gleichen Bestimmungsmethoden ist das mediane PTH bei operativ bewiesenem pHPT um Faktor 8 bzw. 3 höher als bei gesunden Kontrollen. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß a) die idiopathische Harnsteinkrankheit mit normaler bis niedriger renaler Bioaktivität der Nebenschilddrüsen einhergeht und diese Patienten bei normal-niedrigem Urin-cAMP eine niedrige renale Phosphatschwelle unbekannter Ätiologie aufweisen; b) das bei drei Untergruppen erhöhte Serum-PTH, gemessen mit einem Antikörper mit vorrangiger Erkennung der bio-inaktiven mittleren Hormonregion, nicht mit dem gleichzeitig normalen Urin- bzw. nephrogenen cAMP dieser Gruppen übereinstimmt, wohl aber mit normalem oder niedrigem PTH, gemessen mit einem assay, der alle Anteile des menschlichen Hormons erkennt; c) die Aktivität der tubulären Guanylat-Zyklase bei pHPT wahrscheinlich gesteigert ist, nicht jedoch in Abwesenheit von Hypercalcämie oder größerem PTH-Exzeß (übrige Gruppen).
    Notizen: Summary In healthy controls (n=34) and in the various metabolically defined subgroups of urolithiasis patients, including primary hyperparathyroidism (pHPT), parathyroid hormone (PTH) was studied using two different antisera, as were the cyclic nucleotides (cAMP; cGMP) and related variables in both urine and plasma; in addition, the nephrogenous components of the cyclic nucleotides were also determined. In nonpHPT (so-called idiopathic) stone disease, nephrogenous cAMP (2-h fasting urine) was significantly lower than normal in the normo-calciuric majority (n=60), and also lower than normal (medians) in all the other subgroups (absorptive hypercalciuria,n=15; renal hypercalciuria,n=23; uric acid lithiasis,n=17; uric/calcium oxalate lithiasis,n=12). In contrast, it was significantly elevated in pHPT (n=20), and only in this latter condition was nephrogenous cGMP (2-h urine) elevated. The total nucleotide production (sum of nephrogenous cAMP + nephrogenous cGMP) is again significantly lower only in normo-calciuric calcium stone disease. Except for high values in pHPT, no differences in plasma nucleotides are observed. Stone patients (idiopathic and pHPT) have significantly lower-than-normal serum phosphate and phosphate threshold in common. With the exception of pHPT, the differences in serum calcium are only minute, while ionised calcium is moderately elevated within the normal range in the serum of renal hypercalciuria patients. In all subgroups of idiopathic lithiasis, PTH is either normal to low (intact hormone assay), or slightly but significantly elevated in three subgroups (absorptive and renal hypercalciuria, patients alternately forming uric acid or calcium oxalate stones), when measured in an assay recognizing only a bioinactive hormone fragment (mid-portion assay). In surgically proven pHPT, median PTH established with the same two assays, is elevated by a factor of 8 (intact hormone assay), or 3 (mid-portion assay) in comparison with healthy controls. From the results it is concluded that a) idiopathic urolithiasis is accompanied by normal or low renal bioactivity of the parathyroid glands in the presence of a low renal phosphate threshold concentration; b) the elevated serum PTH in three idiopathic subgroups measured with an antibody with recognition largely of the bioinactive mid-portion of the hormone, is not in accordance with the simultaneously normal or low urinary and nephrogenous cAMP of these individuals, but is in accord with the normal or low serum PTH measured with an antibody recognizing all regions of the human hormone; c) the activity of tubular guanylate cyclase in pHPT is probably increased, but not in situations where both hypercalcemia and a considerable excess of parathyroid hormone are absent (remaining groups).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 348 (1979), S. 269-275 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Kidney transplantation ; Urinary fistula ; Ureteral stenosis ; Surgical complications
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Nach 225 Nierentransplantationen wurden 23 mal Komplikationen im Bereich der harnableitenden Wege beobachtet, und zwar 17mal Urinfisteln und 6mal Stenosen. Von den 17 Urinfisteln konnten 14 konservativ mit Erfolg behandelt werden. Bei den 6 Ureterstenosen kam es infolge notwendig gewordener Operationen 2mal zu einem Organverlust. Als Ursache für die Urinfisteln kommen vor allem die verwendete Methode der Ureteranastomose, die Traumatisierung des Spenderureters bei der Entnahme unter mangelnder Berücksichtigung der Blutversorgung und mögliche Ureternekrosen durch Abstoßungsreaktionen in Frage. Die Diagnostik bei Stenosen kann differentialdiagnostische Schwierigkeiten zu Abstoßungsreaktionen bereiten. Urinfisteln sind wegen des sichtbaren Paravasats nicht problematisch. Therapeutisch sind sie meist auch durch weniger eingreifende Maßnahmen wie Einlegen einer erneuten Zieldrainage oder retrograd eingelegter Ureterkatheter zu beherrschen. Ureterstenosen verlangen fast immer ein operatives Vorgehen mit einer erheblichen Gefährdung des Transplantates.
    Notizen: Summary Ureteral complications occurred in 23 cases after 225 renal transplantations. The complications consisted of 17 urinary fistulas and 6 stenoses of the ureter. Fourteen of the urinary fistulas were succesfully treated by conservative management. Two transplants were lost secondary to operation because of ureteral obstruction. Factors contributing to ureteral leakage were the technique of ureteral anastomosis, the handling of the donor ureter during donor nephrectomy and possibly ureteral necrosis by rejection crises. Ureteral stenosis and rejection crisis may have the same symptoms. Urinary fistulas can easily be observed by the urine extravasation. The treatment of urinary fistulas can be managed only by replacing the suprapubical drainage. The stenosis of ureter with subsequent deterioration of graft function needs an operation with the danger of loss of the transplanted kidney.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 38 (1905), S. 2748-2751 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...