Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Kallusdistraktion ; Daumenamputation ; Daumenrekonstruktion ; Key words Callus distraction ; Thumb amputation ; Thumb reconstruction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary From 1990 to 1997, callus distraction of the first metacarpal bone was performed on 34 patients with a traumatic amputation of the thumb, if replantation was not possible. After a period of 7±11 months (range, 1–48), a corticotomy and continuous distraction with an external fixator was carried out. Of the patients, 31 (91%) were reviewed after treatment. The follow-up period range was 41±32 months. With this method, the average lengthening of the thumb was 78% in comparison to the uninjured side. Complications were rupture of the callus in one case, four patients suffered a superficial wound infection, and seven patients showed pin tract infection without osteitis. At follow-up examination, 20 patients (64.5%) showed excellent, 9 (29%) good. and 2 patients (6.5%) unsatisfying results.
    Notes: Zusammenfassung In dem Zeitraum von 1990–1997 wurde bei 34 Patienten eine Kallusdistraktion am Os metacarpale I nach traumatischer, nicht replantierbarer Daumenamputation vorgenommen. Nach einer Latenz von 7±11 (1–48) Monaten posttraumatisch wurde eine Kortikotomie und anschließend eine kontinuierliche Kallusdistraktion nach Einbringen eines Fixateur externe durchgeführt; 31 (91%) Patienten konnten 41±32 Monate nach Abschluss der Behandlung nachuntersucht werden. Mit diesem Verfahren konnte eine durchschnittliche Verlängerung von 78% der Daumenlänge der Gegenseite erzielt werden. An Komplikationen fanden sich in einem Fall ein Kallusabriss, bei 4 Patienten eine Weichteil- und bei 7 Patienten eine Pininfektion ohne Osteitis, die folgenlos ausheilten. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung wiesen 20 Patienten (64,5%) ein sehr gutes, 9 (29%) ein gutes und 2 Patienten (6,5%) ein unbefriedigendes Ergebnis auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Essex-Lopresti-Läsion ; Radiusköpfchenfraktur ; Distale radioulnare Dissoziation ; Unterarmfraktur ; Sauvé-Kapandji-Verfahren ; Keywords Essex-Lopresti lesion ; Radial head fracture ; Distal radioulnar dislocation ; Forearm fracture ; Sauvé-Kapandji procedure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The Essex-Lopresti lesion, a combination of radial head fracture and distal radioulnar dislocation, rarely occurs but nevertheless represents a frequently unknown result after forearm fracture. The responsible physician soon has to initiate surgical treatment to prevent his patient from permanent pain of the wrist. Previously unrecognised distal radioulnar dislocation remains to be an unsolved problem. A generally accepted management concept does not exist. Since rupture of the membrana interossea nearly ever occurs, resection of the radial head is followed by radial shifting and seems to be obsolete under these circumstances. An exemplary case is presented and surgical management in this situation is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die Essex-Lopresti-Läsion, eine Kombination aus Radiusköpfchenfraktur und distaler Radioulnargelenkssprengung, stellt aufgrund ihres sehr seltenen Auftretens noch immer eine oftmals primär missinterpretierte Traumafolge des Unterarmes dar. Werden vom Ersttherapeuten, auch zur Rekonstruktion im Handgelenksbereich, nicht bereits die geeigneten chirurgischen Schritte eingeleitet, resultieren gemeinhin gerade in dieser Region jeder weiteren Therapie unzugängliche Schmerzzustände. Gegenwärtig existiert demnach keine bisher allgemein bewährte Therapie der verspätet erkannten radioulnaren Dissoziation. Die ersatzlose Resektion zur Therapie der Speichenköpfchenfraktur ist hier als obsolete Maßnahme anzusehen, da bei meist gleichzeitiger Zerreißung der Membrana interossea die komplette Instabilität des verbliebenen Speichenrestes mit proximalwärts gerichtetem Shift droht. Anhand eines beispielhaften Falles werden die operativen Möglichkeiten in dieser Situation vorgestellt und nach ihrem Nutzen beurteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...