Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 942-943 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Peptic ulcer ; Immunostimulation ; Ulcer protection ; Peptisches Ulcus ; Immunstimulation ; Ulcoprotektion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine antigenspezifische Stimulation von Magenfunktionen ist in vivo und in vitro nachgewiesen. Die Bedeutung immunologischer Mechanismen für die Ulcogenese - Förderung oder Protektion - wurde im Modell alkoholinduzierter Schleimhautläsionen an Wistar-Ratten untersucht. Gegen NIP (Nitrophenylessigsäurederivat) immunisierten Tieren wurde das Antigen intragastral verabreicht, 15 min später 1 ml absoluter Alkohol. Die nach 1 h entstandenen Schleimhautläsionen wurden durch Summierung der Durchmesser der Einzelläsionen (Ulcusindex) bzw. pauschal (Ulcusscore) durch unabhängige Untersucher beurteilt. Gegenüber entsprechenden Kontrolltieren zeigten die antigenspezifisch stimulierten Tiere der Testgruppe signifikant (P〈0,02) weniger Läsionen. Damit konnte erstmals eine immunologisch vermittelte Ulcoprotektion gezeigt werden, die neue Ansätze in Pathophysiologie und Therapie der Ulcuserkrankung eröffnet.
    Notizen: Summary Antigen-specific stimulation of gastric functions was demonstrated in vivo and in vitro. The role of this immunological mechanism in the development of peptic ulcers - enhancement or protection — was investigated using the model of alcohol-induced mucosal lesions. In immunized Wistar rats the antigen NIP (nitrophenylacetic acid) was injected into the stomach; 15 min later 1 ml pure alcohol was added. Mucosal lesions were assessed after 1 h, calculating the ulcer index or score. Immunized animals stimulated with the antigen showed significantly fewer (P〈0.02) lesions. Thus, for the first time protection from peptic ulcers was demonstrated by an immunological mechanism, pointing out a new aspect of pathophysiology or therapy in peptic ulcer disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 369 (1986), S. 870-870 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Gastrin ; Immunostimulation ; Gastrin ; Immunstimulation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Immunisierte Hunde zeigen eine antigenspezifische gastrale Verdauungsstimulation. Dieses Phänomen ließ sich nun erstmals in vitro (Zellsuspension) nachweisen. In der von evertierten Antren immunisierter Wistar-Ratten enzymatisch gewonnenen Mucosazellsuspension zeigte sich nach Inkubation mit Antigen (100 μg/ml) wie Interleukin 1 (70 E/ml) eine signifikante Gastrinfreisetzung (p 〉 0,05). Diese Tatsache spricht für das Vorliegen eines lokalen Immunmechanismus, der Antigene erkennt und funktionell mit dem endokrinen System gekoppelt ist.
    Notizen: Summary Antigen-specific stimulation of gastric functions has been found in immunized dogs. This phenomenon has now been demonstrated in vitro (cell suspension) for the first time. Antral mucosa of everted gastric sacs from Wistar rats was removed enzymatically. Incubation with antigen (100 μg/ml), and also with Interleukin-I (70 U/ml) led to a significant release of gastrin (p 〈 0.05). These data appear to indicate a local immunological mechanism that can recognize antigens and is linked functionally with the endocrine system.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...