Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Elderly patients  (1)
  • Frühe postoperative kognitive Störungen  (1)
  • Infusionsanalgesie  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil/Propofol ; Sevofluran/Fentanyl ; Frühe postoperative kognitive Störungen ; Key words Remifentanil/propofol ; Sevoflurane/fentanyl ; Early postoperative cognitive impairment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: In ambulatory anaesthesia the time required to recover from cognitive impairment should be as short as possible. The aim of this study was to compare the early cognitive recovery after remifentanil/propofol (R/P) and sevoflurane/fentanyl (S/F) anaesthesia. Methods: Sixty patients scheduled for elective gynaecological laparoscopy and 24 female volunteers tested for the assessment of learning effects were investigated. After praemedication with midazolam anaesthesia was induced with propofol, atracurium and either 1 μg/kg fentanyl or 1 μg/kg remifentanil. For maintenance 0.25 μg/kg/min remifentanil and 0.6 mg/kg/min propofol (R/P) or 1.7 vol% sevoflurane (S/F) were given. Both groups were ventilated with 30% oxygen in air and received metamizol for postoperative analgesia. Verbal Learning Test, Stroop Colour and Word Interference Test, Digit Symbol Substitution Test and Four Boxes Test were performed the day before surgery and 30 min, 1 h, 2 h and 4 h after termination of anaesthesia. Results: For remifentanil/propofol cognitive function was still impaired 2 h (Verbal Learning) and 4 h (Stroop, Digit Symbol Substitution and Four Boxes Test) after termination of anaesthesia. After sevoflurane/fentanyl anaesthesia cognitive impairment lasted the same duration in Four Boxes Test, but shorter in Stroop and Digit Symbol Substitution and could not be found in Verbal Learning Test. Conclusion: The duration of cognitive impairment in the early postoperative period differed by the test procedures and the anaesthetic procedures used in this investigation. Recovery appeared to be faster after sevoflurane/fentanyl than after remifentanil/propofol at least in aspects of cognitive function.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Schnelles Erwachen und eine rasche Erholung der kognitiven Funktionen gehören zu den wesentlichen Auswahlkriterien von Anästhetika für ambulante Eingriffe. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob die Erholung kognitiver Funktionen nach einer TIVA mit Remifentanil/ Propofol (P/R) rascher erfolgt als nach einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran/Fentanyl (S/F). Methodik: Die Untersuchung erfolgte an 60 Patientinnen (ASA I–II, 18–65 Jahre), die sich einer elektiven gynäkologisch-laparoskopischen Operation unterzogen sowie an 24 Probandinnen zur Erfassung narkoseunabhängiger Lerneffekte. Die Prämedikation erfolgte mit Midazolam, die Narkoseeinleitung mit Propofol und Atracurium. Gemäß Gruppenzuteilung wurden für die Narkose randomisiert entweder 1 μg/kg Fentanyl und 1,7 Vol.-% Sevofluran oder 0,25 μg/kg/min Remifentanil und 0,06 mg/kg/min Propofol zugeführt. Beatmet wurde mit 30% 02 in Luft, die postoperative Analgesie erfolgte mit Metamizol. An Testverfahren zur Erfassung kognitiver Funktionen wurden Worte-Lernen-, Stroop Farb-Wort-, Buchstaben-Ziffern-Ersetzen- und Vier-Felder-Test am Vortag der Operation und 30 min, 1 h, 2 h und 4 h postoperativ durchgeführt. Ergebnisse: Nach Remifentanil/Propofol fanden sich signifikante kognitive Störungen bis zu 2 h (Worte-Lernen-Test) und 4 h (Stroop- und Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test, Vier-Felder-Test) nach Anästhesieende. Nach Sevofluran/Fentanyl dauerten die kognitiven Störungen im Vier-Felder-Test gleich lange an, im Stroop- und im Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test hingegen kürzer, während im Worte-Lernen-Test bereits nach 30 min keine Störungen mehr nachweisbar waren. Schlussfolgerung: Die Dauer kognitiver Störungen in der frühen postoperativen Phase unterscheidet sich in Abhängigkeit vom verwendeten Anästhesieverfahren und vom jeweiligen Testverfahren. Zumindest in Teilaspekten der kognitiven Funktion scheint die Beeinträchtigung nach total intravenöser Anästhesie mit Remifentanil und Propofol länger anzuhalten als nach balancierter Anästhesie mit Sevofluran und Fentanyl. Für ambulante Eingriffe ist bedeutsam, dass in beiden Gruppen auch nach 4 h keine vollständige Erholung stattgefunden hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil ; Infusionsanalgesie ; Follikelpunktion ; In-vitro-Fertilisation ; Key words Remifentanil ; Monitored anaesthesia care ; Oocyte retrieval ; In-vitro-fertilisation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Introduction: Transvaginal puncture for oocyte retrieval is a short-lasting but painful procedure. We hypothesized that a sole infusion of the ultra-short acting µ-agonist remifentanil may be a suitable and well-controllable single-agent analgesic technique that can dose-dependently be applied to spontaneously breathing patients. Methods: Fifty consenting adult women were enrolled in this prospective trial. A sedative premedication was omitted, all patients received 3 L/min of inhaled oxygen, and a sole remifentanil infusion was started with 0.25 µg/kg/min. Remifentanil was adjusted as needed for pain relief (in steps of 0.05 µg/kg/min) and finished after the last puncture. Dosage requirements, vital functions, oxygen saturation (as achieved by pulse oximetry, psO2), adverse drug effects and the level of sedation (LOS 1–5; 1=asleep/unarousable, 4=calm/awake) were recorded. Remifentanil plasma concentrations were achieved by STANPUMP pharmacokinetic simulation. Data are presented as mean±SD. Results: A total of 50 women (31.8±5.1 yr, 67.3±14.3 kg, ASA I or II ) were investigated. Follicular aspiration lasted 10.8±5.2 min, and remifentanil was infused for 19.7±8.3 min. Dosage requirements were 0.25 µg/kg/min in 70% of all patients, 0.3 µg/kg/min in 22%, 0.2 µg/kg/min in 6%, and 0.4 µg/kg/min in 2% of all cases. Vital signs (baseline, after 1st puncture, end of surgery) nearly remained unchanged: heart frequency=85±15, 87±17, 90±17 bpm, systolic blood pressure=129±12, 132±13, 131±14 mmHg; respiratory rate=15±3, 16±4, 15±4 breaths/min; psO2=99±1, 99±1, 99±2%. LOS was 4.0 (all), 3.9±0.3, 3.9±0.3. Remifentanil plasma concentrations were 5.0±1.3 ng/mL at the start, 6.6±1.3 at the end of surgery and 1.2±0.5 at PACU arrival. Adverse drug effects: 54% itching, no muscle rigidity. 94% of all women would choose this technique again. Conclusions: The sole infusion of remifentanil is a suitable and satisfying single-agent monitored anaesthesia care technique for oocyte retrieval. However, close anaesthetic observation – especially of the respiratory function – is mandatory.
    Notes: Zusammenfassung Remifentanil ist ein potentes, gut steuerbares Opioidanalgetikum mit schwacher hypnotischer Eigenwirkung, das bei alleiniger Anwendung dosisabhängig eine Schmerzausschaltung ermöglichen kann, ohne daß der Patient das Bewußtsein verliert. Bei kurzen, aber schmerzhaften Eingriffen wie der transvaginalen Follikelpunktion kann dies ein Vorteil sein, wenn dadurch auf die sonst häufig übliche Allgemeinanästhesie verzichtet werden kann. Die Qualität einer solchen Infusionsanalgesie mit Remifentanil bei wachen Patienten sollte in der vorliegenden Studie untersucht werden. Methodik: Patientinnen, bei denen eine transvaginale Follikelpunktion vor In-vitro-Fertilisation (IVF) geplant war, erhielten keine Prämedikation und wurden wach in den OP gebracht. Die Remifentanil-Infusion wurde mit 0,25 µg/kg/min gestartet; sobald die Frauen z.B. über ein Schwindel- oder Wärmegefühl berichteten, konnte mit der Follikelpunktion begonnen werden. Die Infusion wurde bei Bedarf in Schritten von 0,05 µg/kg/min angepaßt und mit der letzten Punktion beendet. Alle Vitalparameter inkl. der pulsoxymetrisch gemessenen Sauerstoffsättigung (psO2) wurden 2,5minütlich erfaßt, außerdem Dosisbedarf, Nebenwirkungen, Sedierungsgrad und mittels Fragebogen die Patientenzufriedenheit. Zusätzlich wurden die Remifentanil-Plasmakonzentrationen durch pharmakokinetische Simulation (3-Kompartimentmodell, STANPUMP-Software®) ermittelt. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Daten (x¯±SD) von 50 Frauen im Alter von 31,8±5,1 Jahren erfaßt. Remifentanil wurde bei 70% der Patientinnen durchgehend mit 0,25 µg/kg/min dosiert, in 22% war eine Dosissteigerung auf 0,3 µg/kg/min, in 2% auf 0,4 µg/kg/min erforderlich, bei 6% mußte die Dosierung auf 0,2 µg/kg/min reduziert werden. Währenddessen blieben die Patientinnen meist wach oder waren sofort erweckbar; Blutdruck, Herz- und Spontanatemfrequenz sowie die psO2 waren im Mittel nahezu unverändert. Die berechneten Remifentanil-Plasmakonzentrationen betrugen bei OP-Beginn 5,0±1,3, bei OP-Ende 6,6±1,3 und bei Ankunft im AWR 1,2±0,5 ng/ml. Insgesamt berichteten 54% der Frauen über Juckreiz, eine Thoraxrigidität trat nicht auf, 94% aller Patientinnen würden diese „Anästhesieform” nochmals wählen. Schlußfolgerungen: Bei IVF-Follikelpunktionen ist die alleinige Anwendung von Remifentanil zur Operationsanalgesie eine gute Alternative zur Allgemeinanästhesie. Die Patientenzufriedenheit ist hoch, eine sorgfältige anästhesiologische Überwachung – insbesondere der Atemfunktion – muß aber jederzeit gewährleistet sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Postoperative Störungen ; Leistungsfähigkeit ; kognitive ; Ältere Patienten ; Key words Postoperative cognitive dysfunction ; Elderly patients
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: Cognitive dysfunction is a known problem after operations and may be especially relevant in the elderly. The aim of this international multicentre study was to investigate short- and long-term cognitive dysfunction in elderly patients and to elucidate the relevance of hypoxaemia and hypotension as causative factors. Methods: 1218 patients aged 60 years and older and scheduled for major non-cardiac surgery under general anaesthesia were investigated. Oxygen saturation was measured by continuous pulse oximetry before surgery and throughout the day of and the first 3 nights after surgery. Blood pressure was recorded every 3 minutes during the operation and every 15–30 min for the rest of that day and night. Cognitive testing was performed before and 1 week and 3 months after the operation. Cognitive dysfunction was identified with neuropsychological tests compared with controls recruited from the UK (n=176) and the same countries as study centres (n=145). Results: Postoperative cognitive dysfunction was present in 25.8% of patients 1 week after surgery and in 9.9% 3 months after surgery, compared with 3.4% and 2.8%, respectively, of the UK controls. Increasing age and duration of anaesthesia, little education, a second operation, postoperative infections, and respiratory complications were the risk factors for early postoperative cognitive dysfunction, but only age was a risk factor for long-term postoperative cognitive dysfunction. Hypoxaemia and hypotension were not significant risk factors at any time. Conclusion: With this investigation long-term cognitive dysfunction could be proven definitively for elderly patients after major operations under general anaesthesia. No factors with prophylactic or therapeutic influence were detectable so that aetiology and pathophysiology of POCD could not be further determined.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit nach operativen Eingriffen sind ein Problem, von dem besonders ältere Patienten betroffen zu sein scheinen. Das Ziel der vorliegenden internationalen Multizenterstudie war die Bestimmung der Häufigkeit sowohl frühzeitiger als auch längerfristig andauernder kognitiver Störungen (POCD) bei älteren Patienten. Als mögliche Ursachen sollten speziell die Einflüsse von arterieller Sauerstoffsättigung und arteriellem Blutdruck untersucht werden. Methodik: Untersucht wurden 1218 Patienten mit einem Alter von zumindest 60 Jahren, die sich einem größeren, nicht-kardiochirurgischen Eingriff in Allgemeinanästhesie unterziehen mußten. Die Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung erfolgte kontinuierlich mittels Pulsoxymeter vom Narkosebeginn bis zum nächsten Morgen sowie während der darauffolgenden zwei Nächte. Der Blutdruck wurde vom Narkosebeginn bis zum Operationsende alle 3 min und danach bis zum nächsten Morgen alle 15–30 min gemessen. Die Erfassung kognitiver Dysfunktionen erfolgte mittels psychometrischer Tests, die präoperativ sowie 1 Woche und 3 Monate postoperativ durchgeführt wurden und mit den Ergebnissen eines englischen Probandenkollektivs (n=176) sowie eines Kollektivs mit 145 Probanden aus den an der Untersuchung beteiligten Ländern verglichen wurden. Ergebnisse: Während alle drei Kollektive in ihren Ausgangsvariablen vergleichbar waren, zeigte sich 1 Woche nach der Operation eine Verschlechterung der kognitiven Funktionen bei 26% der Patienten, nach drei Monaten bei 10%. Für die frühe kognitive Dysfunktion bestand ein Zusammenhang mit höherem Lebensalter, Anästhesiedauer, geringer Schulbildung, zweiter Operation, postoperativen Infektionen sowie respiratorischen Komplikationen. Für die anhaltende Beeinträchtigung konnte nur höheres Lebensalter als signifikanter Risikofaktor nachgewiesen werden. Hypoxämie und Hypotension waren ohne Einfluß. Schlußfolgerung: Mit der vorliegenden Untersuchung konnten anhaltende Störungen der kognitiven Funktionen bei älteren Patienten nach größeren Operationen in Allgemeinanästhesie definitiv nachgewiesen werden. Allerdings ließen sich keine präventiv oder therapeutisch angehbaren Einflußfaktoren bestimmen, so daßÄtiologie und Pathophysiologie von POCD nicht weiter geklärt werden konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...