Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Entzündungsbereitschaft  (2)
  • Fibrinstabilisierender Faktor (Blutgerinnungsfaktor XIII)  (1)
  • Formalinödem  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 1017-1019 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Acute leukaemia ; hemostasis ; fibrin stabilizing factor (factor XIII) ; Akute Leukämie ; Hämostasestörung ; Fibrinstabilisierender Faktor (Blutgerinnungsfaktor XIII)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Blutgerinnungsfaktor XIII-Aktivität im Plasma von Patienten mit verschiedenen Formen der akuten Leukämie wurde untersucht. Hierbei zeigte sich in 12 Fällen vor Therapiebeginn eine Erniedrigung auf durchschnittlich 29% der Norm. Bei 30 Patienten, die während der Behandlungszeit mehrfach untersucht wurden, war die Faktor-XIII-Aktivität im Durchschnitt auf 44% der Norm erniedrigt. Nach Beginn der Remission kam es bei 16 Patienten, die wir untersuchen konnten, zu einem Wiederanstieg der Faktor XIII-Aktivität, die in der Regel subnormale, normale oder hochnormale Werte erreichte. Die Ätiologie und Pathogenese sowie die klinische Bedeutung dieser Befunde werden diskutiert.
    Notes: Summary The factor XIII-activity in the plasma of 31 patients suffering from acute leukaemia was investigated. The mean factor XIII-activity was decreased before cytostatic therapy to 29%, during the chemotherapeutic regimen 44% and reached 68% during the initial phase of remission, whether partial or complete, compared to normal values of 80–120%. The pathogenesis and significance of these findings is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 161 (1973), S. 160-164 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Renal insufficiency ; Models of inflammatory reaction ; Response to inflammatory stimulus ; Uremic coma ; Niereninsuffizienz ; Entzündungsmodelle ; Entzündungsbereitschaft ; Coma uraemicum
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde tierexperimentell der Einfluß einer Niereninsuffizienz auf die Entzündungsbereitschaft des Organismus untersucht. Als Modell einer akuten Entzündung diente das Formalin- und Bolus alba-Ödem, als subakutes Entzündungsmodell die Granulombeuteltechnik. Eine akute Niereninsuffizienz wurde durch beidseitige Totalnephrektomie und durch doppelseitige Ureterenligatur erreicht. Eine einseitige Partialnephrektomie und Ureterenligatur der anderen Niere ließ eine subchronische bis chronische Niereninsuffizienz entstehen. Wie die vorliegenden Ergebnisse zeigen, wird die Entzündungsbereitschaft des Organismus erst dann beeinflußt, wenn klinische Symptome der Urämie auftreten. Tiere, die die Toxicitätsschwelle der Urämie noch nicht überschritten hatten, reagierten mit einem normalen Entzündungsablauf. Traten jedoch die ersten Vergiftungserscheinungen auf, sank die Reaktion auf den entzündlichen Reiz abrupt ab.
    Notes: Summary The influence of renal insufficiency upon the course of an experimentally induced inflammation was studied in rats. The formalin- and bolus alba edema served as models for an acute inflammatory reaction, the granuloma pouch technique as a subacute inflammary reaction. Acute renal insufficiency was produced by ligature of both ureters. Partial one side nephrectomy and ligature of one ureter caused a subchronic or chronic renal insufficiency. The results demonstrated that the response to an inflammatory stimulus only is influenced if uremic symptoms occured. The course of inflammation was not altered in animals which had not transpassed the borderline of uremia. If, however, the first clinical signs of toxicity had occured, the response to an inflammatory stimulus was reduced.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 165 (1975), S. 19-22 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Inflammatory response ; Creatinine ; Urea ; Guanidine ; Formalin edema ; Bolus alba edema ; Entzündungsbereitschaft ; Harnpflichtige Substanzen ; Formalinödem ; Bolus alba-Ödem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde im Tierexperiment die Wirkung von Kreatinin, Harnstoff und Guanidin im Entzündungsablauf untersucht. Als Entzündungsmodelle dienten das Formalin- und Bolus alba-Ödem. Wie die vorliegenden Ergebnisse zeigen, konnte die Entzündungsbereitschaft durch Harnstoff nicht wesentlich beeinflußt werden. Kreatinin schwächte dagegen die entzündliche Reaktion deutlich ab. Bei kombinierter Gabe beider Substanzen war der Effekt geringer ausgeprägt. Guanidine zeigten den stärksten Einfluß auf das Entzündungsgeschehen. Als Ursache hierfür wird eine Beeinflussung der Energiegewinnung durch Hemmung der oxydativen Phosphorylierung diskutiert.
    Notes: Summary The influence of creatinine, urea and guanidine injection on the course of an artificially induced inflammatory reaction has been studied in rats. The formalin and bolus alba edema served as inflammatory models. It was shown that the inflammatory reaction was not significantly altered by urea. By creatinine, however, the inflammation was diminished. If urea and creatinine were given together the course of the inflammatory reaction was not altered significantly, suggesting an inhibitory interrelation between these two substances. Guanidines showed the strongest inhibiting effect on inflammation. It is discussed that guanidines influence energy availability by inhibition of oxydative phosphorylation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...