Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 974-977 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter T-Zell Lymphom kutanes ; Erythrodermie ; Eosinophilie ; Low-dose Methotrexat ; Prä-Sézary Syndrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ein männlicher 72 jähriger Patient mit Prä-Sézary Syndrom, der auf PUVA nicht ansprach, wurde systemisch mit einer low-dose Methotrexat (MTX)-Therapie (12,5 mg bis 25 mg/ Woche i. v.) behandelt. Das klinische Bild mit Erythrodermie, Lichenifikation, Schuppung, ödematöser Schwellung der Extremitäten und einem quälenden Juckreiz besserte sich durch MTX rasch. Parallel dazu ließ sich ein Rückgang der Eosinophilie im peripheren Blut feststellen. Alle übrigen hämatologischen Parameter incl. flowzytometrisch analysierter T-Zell-Subsets blieben im Normbereich. Eine Immunsuppression trat nicht auf. Der Patient tolerierte die MTX-Therapie subjektiv sehr gut, objektive Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Nach Erzielung der kompletten Remission wurde die MTX-Therapie abgesetzt. In der Nachsorgephase von 27 Monaten trat bislang kein Rezidiv auf. Anhand unserer Kasuistik scheint die low-dose MTX-Therapie im Frühstadium des Sézary-Syndroms (Prä-Sézary Syndrom) eine ausgezeichnete Behandlungsstrategie zu sein, was anhand größerer Patientenkollektive systematisch überprüft werden müßte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...