Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: PCA ; ammonia ; amino acids ; muscle ; TPN
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie an Kaninchen wurden intra- und extrazelluläre Aminosäurenkonzentrationen gemessen, um erstens zu untersuchen, ob die postabsorptive Verminderung der verzweigtkettigen Aminosäuren (VAS) im Plasma durch die Hyperammoniämie bedingt oder mitbedingt sein dürfte, und zweitens festzustellen, wie ein total parenterales Ernährungsregime mit hohem Gehalt an VAS das muskuläre Aminosäurenmuster beeinflußt. Gegenstand des pathophysiologischen Teils der Arbeit ist der Stoffwechsel nach Anlage einer portokavalen Anastomose (PKA). Hier geht es um die Stützung oder Widerlegung unserer Hypothese, daß vermehrt vorhandenes Ammoniak durch Stimulation der Glutaminbildung den intrazellulären Glutamat-Pool verkleinert, und dies mit der Konsequenz eines forcierten Abbaus der VAS zur wenigstens partiellen Erhaltung der Glutamatkonzentration. Was die Infusionstherapie betrifft, so interessierte vorrangig, ob eine den metabolischen Besonderheiten bei Leberzirrhose angepaßte Aminosäurenlösung die VAS in der Muskulatur akkumulieren läßt und ob eine solche Lösung die intrazellulären Glutamat- bzw. Glutaminspiegel modifiziert. Von insgesamt 48 Kaninchen dienten 18 nicht operierte als Kontrolltiere (Gruppe A), während 30 eine portokavale End-zu-Seit-Anastomose erhielten (Gruppe B). Zwei Wochen nach Herstellung der PKA wurden postabsorptiv venöse Blutproben entnommen und — nach der Methode von Bergström et al. - Muskelbiopsien durchgeführt. Unmittelbar danach begann eine 18stündige totale parenterale Ernährung (TPE). Wir applizierten als Hauptnährstoffe Glukose, Fett und ein Aminosäurengemisch, wobei das letztere entweder eine konventielle (Gruppe B 1, n= 5) oder eine adaptierte Zusammensetzung hatte (Gruppe B 2, n=15). Gegen Ende der Infusionsphase erfolgten zum zweitenmal Blutabnahmen und Muskelbiopsien. Die Kontrolltiere unterlagen bezüglich der Blut- und Muskelproben dem gleichen Zeitplan wie die operierten. 14 Tage nach der Operation boten die Kaninchen mit PKA im Schnitt einen 5,1fach höheren Ammoniakspiegel als die Kontrolltiere (p〈0,001). Die konventionellen blutchemischen Befunde ergaben keinen Hinweis auf eine Beeinträchtigung der Leberzellintegrität oder des allgemeinen Funktionsniveaus der Leber. Demgegenüber hatte sich der Ernährungszustand nach Anlage des Shunts verschlechtert (Körpergewicht, biochemische Parameter). Da bei den Tieren mit PKA die Gesamtmenge der Aminosäuren in den Muskelzellen vermindert und im Plasma vermehrt war, werden in dieser Arbeit die Spiegel der einzelnen Aminosäuren doppelt angegeben, nämlich als Absolut- und als Prozentwerte; die prozentualen Konzentrationen zeigten häufiger als die absoluten hochsignifikante Veränderungen. Die PKA verursachte eine erhebliche Zunahme der intra- und extrazellulären Glutaminspiegel, während für Glutamat und Alanin in der Muskulatur sowie im Plasma herabgesetzte Werte resultieren. Die Spiegel von Methionin, Phenylalanin und Tyrosin waren extrazellulär gesteigert, die der VAS verringert. Unter der TPE fielen intrazellulär die Konzentrationen von Glutamin und Glutamat in der Gruppe B 1 ab, blieben jedoch in der Gruppe B 2 konstant; die intrazellulären VAS akkumulierten in der letzten Gruppe nur sehr gering und ohne Signifikanz. Darüber hinaus bestätigten die Versuche, daß eine Standard-TPE bereits bestehende Konzentrationserhöhungen von Methionin und Phenylalanin im Plasma deutlich akzentuiert, während ein mit VAS angereichertes Infusionsregime die Spiegel dieser Aminosäuren annähernd in die Referenzbereiche bringt. Wir meinen, daß die durch eine PKA herbeigeführte Abweichungen des intrazellulären Aminosäurenmusters die eingangs formulierte Hypothese stützen, derzufolge die Hyperammoniämie zur Senkung der Plasmaspiegel der VAS zumindest beiträgt; dabei darf die bekannte Tendenz des Organismus, eher den intra- als den extrazellulären Pool der VAS aufrechtzuerhalten, nicht außer acht bleiben. Die bei TPE mit hohem Angebot an VAS weitgehend unbeeinflußten Konzentrationen derselben in der Muskulatur sprechen für eine intensivierte Nutzung dieser Aminosäuren, unter anderem wohl zum Zweck der Ammoniakentgiftung. Im übrigen paßt die Beobachtung, daß eine Abnahme der intrazellulären Spiegel von Glutamat und Glutamin durch die adaptierte TPE verhindert werden konnte, in das vorgetragene Konzept.
    Notes: Summary Intra- and extracellular amino acid concentrations were measured in rabbits in order to elucidate the possible role of hyperammonemia in lowering the postabsorptive plasma levels of branched-chain amino acids (BCAA) and to assess the effects of BCAA-enriched total parenteral nutrition (TPN) on the amino acid pattern of muscle. The pathophysiological part of this paper deals with portacaval anastomosis (PCA) and is aimed at substantiating or rejecting our hypothesis that excessive ammonia — by stimulating glutamine synthesis — reduces the intracellular glutamate pool which is then restored, at least in part, by an intensified BCAA degradation. Regarding infusion therapy, we were mainly interested in whether an amino acid solution adapted to the metabolism in liver cirrhosis causes an accumulation of BCAA in muscle or modifies the intracellular content of glutamate and glutamine. Eighteen rabbits did not undergo surgery and served as controls (group A), while 30 were given a portacaval end-to-side anastomosis (group B). Two weeks after creating the PCA, venous blood samples were taken and muscle biopsies (Bergström's technique) were performed postabsorptively. An 18-h TPN was then started, the regimen administered included dextrose, fat and, in addition, either a conventional (group B1, n=15) or an adapted amino acid solution (group B2, n=15). We obtained second blood specimens and muscle biopsies at the end of the infusion period. With the control animals, the same time schedule for blood sampling and muscle biopsies was followed. Fourteen days after the operation, the PCA rabbits displayed a mean plasma ammonia level 5.1 times higher than that measured in the controls (p≤0.001). Conventional blood chemistry did not reveal any impairment of liver cell integrity or over-all hepatic function, whereas the nutritional state of the shunted animals worsened, as indicated by body weight and biochemical variables. Since in the PCA rabbits, the total amino acid pools of muscle and plasma were seen to be increased and decreased, respectively, the results concerning the individual amino acids are given in terms of both the absolute and percentage values, the latter more often revealing high levels of statistical significance. PCA induced a marked rise in the intra- and extracellular concentrations of glutamine, while the values of glutamate and alanine showed a decline in muscle and plasma. The extracellular levels of methionine, phenylalanine, and tyrosine were raised, while those of the BCAA were diminished. During TPN, the intracellular concentrations of glutamate and glutamine fell in the animal group B 1 but remained stable in group B2. Only a slight and insignificant accumulation of BCAA occurred in the latter group. Secondary findings confirmed that conventional TPN aggravates the pre-existing increase in the plasma levels of methionine and phenylalanine, and that BCAA-enriched TPN results in almost normalized values of these amino acids. In conclusion, the PCA-induced alterations in the intracellular amino acid concentrations support the above-formulated hypothesis concerning the role of hyperammonemia in lowering plasma BCAA values, the preferential maintenance of intra-, rather than extracellular BCAA levels being a well-known fact. The largely stable concentrations of BCAA in muscle during BCAA-enriched TPN may indicate in intensified utilization of these amino acids, which probably involves ammonia detoxification. The observation that this type of TPN prevented a fall in the muscular levels of glutamate and glutamine fits into this concept.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Experimental brain research 8 (1969), S. 79-96 
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Evoked potential thresholds ; Factor analysis ; Cat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Beschreibung von Korrelationen zwischen zahlreichen elektrophysiologischen Daten aus verschiedenen Hirngebieten wurde eine Faktorenanalyse nach der Hauptachsenmethode gerechnet. Ausgangsmaterial dieser Analyse waren Schwellen subcortical ausgelöster und abgeleiteter Antwortpotentiale auf Einzelreize. Das resultierende Faktorenmuster ermöglicht ein quantitatives Konzept der Schwellendetermination subcorticaler Reizantworten und zugleich ein Modell von Funktionsbeziehungen zwischen einigen Hirnstrukturen. Die Reizungen und Ableitungen erfolgten bei 35 encéphale isolé-Katzen mit Hilfe bipolarer Elektroden in folgenden Arealen: Amygdala, Hippocampus, Septum, N. dorsomedialis Thalami, Hypothalamus posterior und Formatio reticularis mesencephali. Es wurden 435 Korrelationskoeffizienten zwischen den Schwellen von 30 subcorticalen Verbindungen gebildet und zum Zwecke einer Datenreduktion durch eine Matrix von 5 Faktoren reproduziert. 1. Jeder Faktor repräsentierte hohe Schwellenkorrelationen zwischen den efferenten Projektionen jeweils eines Kerngebietes. Demnach nimmt im allgemeinen die Aktivität des Reizortes den größten Einfluß auf die Schwelle eines Antwortpotentials. Diese Hypothese ist durch pharmakologische Untersuchungen belegt worden [27] 2. Kovariationen von Reizantworten mit identischen Ableiteorten ergaben sich ausnahmslos, wenn die Latenzzeiten mehr als 11 msec betrugen. 3. Zusätzlich zeigte die Faktorenmatrix Schwellenkorrelationen zwischen: a) den hypothalamischen Efferenzen und mehreren hippokampalen Afferenzen langer Latenz (positive Korrelationen) b) retikulo-limbischen Verbindungen und „primären” Efferenzen von Amygdala und Hippocampus (positive Korrelationen) c) Antwortpotentialen, die durch Reizung der Formatio reticularis, und solchen, die durch Reizung des N. Amygdalae ausgelöst waren (negative Korrelationen) d) den Efferenzen des N. dorsomedialis Thalami und limbischen Projektionen langer Latenz zur mesencephalen Formatio reticularis (positive Korrelationen) Die Interpretation dieser Zusammenhänge bestätigt und erweitert einige bekannte Modelle von Beziehungen zwischen subcorticalen Kerngebieten. Abschließend wird mit Rücksicht auf die Linearität der mathematischen Methode die Anwendbarkeit der Faktorenanalyse auf Schwellen von Reizantworten diskutiert.
    Notes: Summary In 35 cats (encéphale isolé) evoked responses were elicited and recorded with bipolar electrodes from the amygdala, hippocampus, septum, dorsomedial thalamic nucleus, posterior hypothalamus, and mesencephalic reticular formation. Correlations between the thresholds of responses in different areas following stimulation of other areas were described by a factor analysis according to the principal axis method. 435 coefficients of correlation were calculated and reproduced by a matrix of 5 factors for the purpose of data reduction. Each factor represented high threshold correlations between the efferent projections of one region, which suggests that the activity of the stimulated site exerts a major influence on the evoked potential threshold. This is supported by pharmacological studies [27, 49]. Covariations of responses recorded in the same nucleus were always found, if the latencies exceeded 11 msec. The factor matrix indicated threshold correlations between: the efferent projections of the hypothalamus and several long latency afferent projections to the hippocampus (positive correlations); reticulo-limbic connections and “primary” efferent connections of the amygdala and hippocampus (positive correlations); evoked potentials following reticular and amygdaloid stimulation (negative correlations); the efferent projections of the dorsomedial thalamic nucleus and long latency limbic projections to the mesencephalic reticular formation (positive correlations). The interpretation of these relationships confirms and extends some well known models of relations between subcortical regions. The applicability of factor analysis to evoked potential thresholds is discussed with regard to the linearity of the mathematical method.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...