Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 851-856 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Subclavian-axillary vein thrombosis ; Thrombosis ; Urokinase ; Fibrinolysis ; Achselvenenthrombose ; Thrombose ; Urokinase ; Fibrinolyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 18 Patienten mit einer Achselvenenthrombose wurde eine fibrinolytische Therapie mit Urokinase in Kombination mit Heparin durchgeführt. Der thrombolytische Effekt war dabei eindeutig vom Alter der Thrombose und der Höhe der Urokinasedosis abhängig. Unter Gabe einer anfänglichen Erhaltungsdosis von 1000–2000 IE/kg/h (Initialdosis 150 000–250 000 IE Urokinase) in Kombination mit Heparin (15–17 E/kg/h) konnte bei neun der 11 Patienten (82%) mit frischen Thrombosen ein nahezu kompletter Behandlungserfolg erzielt werden. Bei einem Thrombusalter von mehr als 10 Tagen war keine phlebographische Befundänderung nachweisbar. Wesentliche Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Auf Grund der hier mitgeteilten Behandlungsergebnisse sollte bei frischen Thrombosen der V. subclavia oder axillaris eine thrombolytische Therapie mit Urokinase durchgeführt werden. Der hier vorgelegte Erfahrungsbericht erlaubt darüber hinaus generelle Rückschlüsse zur Dosierung und Wirksamkeit der fibrinolytischen Substanz Urokinase.
    Notes: Summary In 18 cases with primary subclavian-axillary vein thrombosis fibrinolytic therapy was performed with urokinase in combination with heparin. The thrombolytic efficacy clearly depended on the thrombus age and the dose of urokinase applied. Under treatment with a median initial maintenance dosage of urokinase of 1,000–2,000 IU/kg/h (loading dose 150,000–250,000 IU urokinase) in combination with heparin (15–17 U kg/h) in nine of 11 patients (82%) with recently developed (8 days or less) thrombosis, a nearly complete deobliteration of the venous system was observed. In the cases with thrombosis of more than 10 days no alteration of the venous occlusions could be seen. Relevant side effects did not occur. Our results emphasize urokinase therapy of acute subclavian-axillary vein thrombosis and permit general inferences concerning the efficacy and the dosage requirements of the thrombolytic substance urokinase.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 781-788 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Blood clotting ; Serine protease ; Fibrinolysis ; Inhibitors ; Blutgerinnung ; Serinprotease ; Fibrinolyse ; Inhibitor
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die durch ein extrinsisches oder intrinsisches Signal auslösbare Gerinnungskaskade ist eine mehrstufige funktionelle Kopplung von Serinproteasen. Eine Steuerung der ausgelösten proteolytischen Aktivität erfolgt über Inhibitoren, die auch aus dem Komplementsystem stammen können. Enge Wechselwirkungen bestehen auch zum Kininsystem, so daß der physiologische Prozeß der Hämostase auch andere Plasmafaktoren außer den Gerinnungsenzymen erfaßt. Das dynamische Gleichgewicht zwischen Fibrinogenese und Fibrinolyse wird durch die gleichzeitige Aktivierung des Plasminogens gewährleistet, dessen Aktivatoren sowohl aus der Gerinnungskaskade stammen können oder durch die Aktivierung des Kallikrein-Kininsystems gebildet werden. Der mögliche therapeutische Einsatz von Inhibitoren des Plasminogen/Plasminsystems kann nur solche Substanzen betreffen, die speziell gegen Serinproteasen gerichtet sind oder die das Substrat dieser Proteolysevorgänge, das Fibrin, so modifizieren, daß der enzymatische Abbau verzögert wird.
    Notes: Summary The coagulation cascade can be triggered by an extrinsic or intrinsic signal. The response is a highly complex activation sequence of several serine proteases. This physiological event of hemostasis comprises the activation of the kinin system as well as other plasma constituents. As an expression of the dynamic balance between fibrinogenesis and fibrinolysis plasminogen is activated either by proteases deriving from the blood clotting cascade or by its linkage to the kallikrein kinin system. Inhibitors of the fibrinolytic events have to be directed specifically against serine proteases or they may be used to interact with the substrate fibrin thus its degradation is delayed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...