Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Schizophrenie ; Leonhard-Klassifikation ; Kataphasie ; Formale Denkstörungen ; Sprachliche Störungen ; Key words Schizophrenia ; Leonhard classification ; Cataphasia ; Formal thought disorder ; Speech disorder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cataphasia, one form of Leonhard’s unsystematic schizophrenias, shows a polymorphous, but nevertheless specific symptomatology. The key features of the psychopathology of this condition are formal thought and speech disorders. Hallucinations and delusional ideas can be present, but they are incidental and do not determine the syndrome. The characteristic elements of this thought disorder are logical derailment, paralogic thinking and, especially in the excited form, incoherence with contaminations up to ”word salad”. The speech shows strange verbalizations, paragrammatisms, agrammatisms, and occasionally neologisms. The course mostly fluctuates with acute attacks and incomplete remissions, leading to residual states of varying degrees of severity determined by a flattened and somewhat euphoric affect. Usually the disorder appears in an excited or inhibited form. In the latter case, thought disorder is difficult to recognize. Sometimes it can only be stated by the facial expression, which reveals an internal emptiness and dullness, and a tendency to stare fixedly at the examiner. Psychopharmacotherapy can diminish accompanying delusional ideas or hallucinations, but does not have much influences on the core syndrome of formal thought and speech disorder.
    Notes: Zusammenfassung Anhand kasuistischer Beispiele wird die Kataphasie, eine Form der unsystematischen Schizophrenien Leonhards, in ihrem vielgestaltigen, dabei aber doch stets charakteristischen Bild dargestellt. Zentrales Element der Erkrankung sind Störungen des formalen Denkens mit starker Beteiligung der sprachlichen Ebene. Halluzinationen und inhaltliche Denkstörungen kommen vor, dominieren jedoch niemals das Syndrom. Die Denkstörung ist gekennzeichnet durch logische Entgleisungen, paralogische Denkschritte und, vorwiegend in akuten Schüben mit erregter Ausgestaltung, durch Inkohärenz mit Kontaminationen bis hin zum „Wortsalat”. Auf sprachlicher Ebene finden sich para- und agrammatische Formulierungen, Wortentstellungen, Wortvergreifungen mit Verfehlung des kontextadäquaten Bedeutungsgehaltes und nicht selten unsinnige Neologismen. Der Verlauf gestaltet sich meist schubweise unter Ausbildung eines Defektzustandes mit gewöhnlich guter und freundlicher Zuwendung bei leicht verflachtem, eher heiterem Affekt. Die Störung manifestiert sich üblicherweise in erregter oder gehemmter Form, wobei in der gehemmten Form bei spärlichen bis fehlenden sprachlichen Äußerungen die Denkstörung v.a. an den Verhaltensweisen, geprägt von Ratlosigkeit bei leerem Gesichtsausdruck und oftmals stumpfem Fixieren des Gegenübers, zu erkennen ist. Psychopharmakologisch lassen sich die formalen Denkstörungen nicht wesentlich beeinflussen, dagegen begleitende inhaltliche Denkstörungen und Halluzinationen häufig eindämmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...