Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Gastroesophageal reflux disease  (1)
  • Gastrointestinal bleeding  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 146 (1998), S. 105-109 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Solitäres Rektumulkus ; Gastrointestinale Blutungen ; Rezidivierende Analschmerzen ; Mukosaprolapssyndrom ; Key words Solitary rectal ulcer syndrome ; Gastrointestinal bleeding ; Recurrent anal pain ; Mucosal prolapse syndrome
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary We report on an 8 year old boy and a 12 year old girl with intermittent peranal loss of blood and mucus, impaired defecation and recurrent abdominal pain. On endoscopy isolated ulcers were seen in the rectum only, whereas the colonic mucosa appeared to be normal macroscopically and microscopically. Biopsies from the borders of the ulcers revealed a hyperplasia of the lamina muscularis mucosae and a fibromuscular obliteration of the lamina propria mucosae. These clinical, endoscopical and histological findings are characteristic for the solitary rectal ulcer syndrome. Only 26 paediatric cases (age at diagnosis 6–9 years) have been published so far. The interval from first symptoms to final diagnosis (mean: 3,7 years, range: 1 week to 9 years) is remarkably long in childhood cases. Pathogenetically an internal rectal prolapse with secondary ischemic lesions is assumed. There is no evidence of an association to inflammatory bowel disease. The ulcers ars often resistant to different medical and surgical options. Discussion: Pediatricians should be aware of the solitary rectal ulcer syndrome in order to make an earlier diagnosis and to prevent unnecessary diagnostic procedures and concerns of patients and their parents about more severe illnesses.
    Notizen: Zusammenfassung Wir berichten über einen 8jährigen Jungen und ein 12jähriges Mädchen mit seit Jahren bestehenden, intermittierenden rektalen Blut- und Schleimabgängen, Stuhlentleerungsstörungen und rezidivierenden Bauchschmerzen. Endoskopisch fanden sich isolierte Ulzera im Rektum bei sonst makroskopisch und mikroskopisch normaler Schleimhaut im übrigen Kolon. Am Ulkusrand entnommene Biopsien zeigten eine Hyperplasie der Lamina muscularis mucosae und eine fibromuskuläre Obliteration der Lamina propria. Die histologischen Veränderungen in Kombination mit den klinischen Beschwerden und dem endoskopischen Bild führten zur Diagnose eines solitären Rektumulkus. Eine Literatursuche ergab nur 26 publizierte Fälle mit solitärem Rektumulkus im Kindes- und Jugendalter (Alter bei Diagnosestellung: 6–19 Jahre). Das Intervall zwischen dem Beginn der Symptomatik und der Diagnose betrug im Schnitt 3,7 Jahre (Spanne 1 Woche–9 Jahre). Pathogenetisch wird ein innerer Prolaps mit ischämischer Wandschädigung angenommen. Eine Be-ziehung zum Morbus Crohn und zur Colitis ulcerosa besteht nicht. Die Therapiemöglichkeiten sind unbefriedigend, Rezidive häufig. Diskussion: Eine frühzeitige Diagnose des in der Pädiatrie wenig bekannten Krankheitsbilds könnte den Kindern unnötige diagnostische Untersuchungen und Sorgen vor ernsthaften Erkrankungen ersparen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 148 (2000), S. 113-117 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kinder ; Säuglinge ; Protonenpumpenhemmer ; Omeprazol ; Pharmakologie ; Gastroösophageale Refluxkrankheit ; Ösophagitis ; Helicobacter-pylori-Infektion ; Ulkus ; Key words ; Children ; Infants ; Omeprazole ; Gastroesophageal reflux disease ; Esophagitis ; Pharmacology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Proton pump inhibitors (omeprazole, lansoprazole, and pantoprazole) have revolutionized the therapy of peptic disease of the upper gastrointestinal tract and reduced the indications for surgical intervention. These substances inhibit the H+/K+-ATPase in the parietal cells with an acid suppressing potency that is much higher than that of H2-receptor-antagonists. The first proton pump inhibitor, omeprazole, has been introduced ten years ago. Since then, sufficient experience with this drug in children has accumulated. Omeprazole is released for children aged one year or older. A new formulation makes the drug applicable in tube fed patients. The main indications for the use of omeprazole are endoscopically verified peptic esophagitis and gastric and duodenal ulcerations of different etiologies. In the treatment of Helicobacter pylori-infection a sufficient acid suppression is essential for the efficacy of the antibiotics. The recommended pediatric dose ranges between 0,7–1,4 mg/kg bodyweight and day. However, some children with ulcerative esophagitis may need daily doses up to 3.5 mg/kg. Healing of the esophageal mucosa should be monitored by endoscopy. After remission, doses can often be reduced for maintenance therapy. Side effects are rare and do not seem to increase with higher doses. Possibly interactions with other medications, i.e. antiepileptic drugs, may occur. A long-term therapy lasting more than 6 months in a child should be monitored by an experienced pediatric gastroenterologist.
    Notizen: Zusammenfassung Protonenpumpeninhibitoren (Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol) haben die Therapie peptischer Erkrankungen im oberen Gastrointestinaltrakt revolutioniert und die Indikation für chirurgische Therapiemaßnahmen deutlich eingeschränkt. Diese Substanzen hemmen die H+-/K+-ATPase in den Parietalzellen und haben eine sehr viel stärkere säuresuppressive Wirkung als H2-Rezeptor-Antagonisten. Mit dem ersten Vertreter dieser Substanzklasse, Omeprazol, liegen nach 10jähriger Anwendung inzwischen ausreichend Erfahrungen bei Kindern vor. Die Substanz ist für Kinder ab dem 1. Lebensjahr zugelassen und in einer neuen Darreichungsform auch bei Sondenernährung anwendbar. Die wichtigsten Indikationen für den Einsatz von Omeprazol sind eine endoskopisch gesicherte peptische Ösophagitis und Ulzerationen verschiedener Genese im Magen und Duodenum. Für eine effektive Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion ist die ausreichende Säuresuppression essentiell für die Wirksamkeit der eingesetzten Antibiotika. Die therapeutische Dosis liegt zwischen 0,7 und 1,4 mg/kg KG und Tag, in Einzelfällen werden zur Abheilung einer Refluxösophagitis bis zu 3,5 mg/kg und Tag benötigt. Die Abheilung erosiver und ulzeröser Läsionen muß endoskopisch kontrolliert werden. Für die Erhaltungstherapie nach Abheilung sind niedrigere Dosen angemessen. Bei kurzfristiger Anwendung sind Nebenwirkungen selten und scheinen nicht dosisabhängig zu sein. Potentielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, besonders Antikonvulsiva, müssen beachtet werden. Eine Langzeittherapie bei Kindern über Monate oder Jahre muß gut überwacht werden und gehört in die Hand eines damit erfahrenen Kindergastroenterologen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...