Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 15 (1994), S. 158-164 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Histologie ; Karzinom ; Mamma ; Mastopathie ; Risiko ; Key words Breast ; Carcinoma ; Histology ; Mastopathy ; Risk
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a retrolective and follow-up study the ipsilateral cumulative risk of breast carcinoma after histological benign diseases in women under 66 years of age (n = 1397) is investigated. The subtypes are mastopathy I (= changes without proliferative lesions), mastopathy II (= proliferative lesions without atypia), and mastopathy III (id sunt atypical ductal and lobular hyperplasias). The cumulative risk with mastopathy I and II over a 15 year time period corresponds with the ordinary age related risk, the cumulative risk with mastopathy III is four times higher (p =0.001). There is no difference between atypical ductal and lobular hyperplasia (p =0.7). Women in reproductive age have a higher risk (p =0.03), which exists even after a carcinoma-free survival of more than 10 years. The mastopathy is more a stigma for a higher breast cancer risk than a direct precancerous lesion.
    Notes: Zusammenfassung In einer retrolektiv angelegten und prospektiv geführten Studie wird bei Frauen mit histologisch gesicherten mastopathischen Veränderungen im Alter bis zu 65 Jahren (n =1397) das absolute ipsilaterale Brustkarzinomrisiko kumulativ errechnet. Die Histologiediagnosen werden von einem in der Praxis erfahrenen Pathologen revidiert und nach der Mastopathieklassifikation katalogisiert [31]. In der angloamerikanischen Literatur [7] entspricht von unwesentlichen Abweichungen abgesehen die Mastopathie I (M I) „breast changes without proliferative lesions“, die Mastopathie II (M II) „proliferative diseases without atypia“, die Mastopathie III (M III) „atypical ductal or lobular hyperplasias“. Die kumulativen Inzidenzen sind in einer 15 jährigen Zeitspanne nach mikroskopischer M I und M II ähnlich niedrig (− 2 %) und entsprechen der natürlichen Inzidenz, nach M III mit einem ab dem 7. Jahr deutlichen Anstieg auf 8 % signifikant höher (p =0,001). Atypische duktale und lobuläre Hyperplasien als M III-Charakteristika weichen nicht signifikant (p =0,7) voneinander ab. Frauen mit atypischer Mastopathie im reproduktiven Alter haben eine ungünstigere Ausgangssituation als im Klimakterium (p =0,03). Der Risikofaktor bleibt auch nach vieljährigem karzinomfreien Überleben erhalten, so daß im besonderen jüngere Frauen als Sekundärprävention langfristig in Screeningrunden aufgenommen werden sollten. Nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen genügt eine Subklassifizierung der Mastopathie in 2 Schweregrade: Mastopathie ohne Atypie vs. Mastopathie mit Atypie. Die atypische Mastopathie ist ein Stigma, das als indirekter Hinweis auf ein höheres Risiko, nicht aber als obligate direkte präkanzeröse Läsion zu beachten ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...