Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychotherapeut 43 (1998), S. 39-45 
    ISSN: 0935-6185
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Psychotherapie ; Pharmakotherapie ; ICD-10-Forschungskriterien ; Depressive Störung ; Osheroff vs. Chestnut Lodge ; Dysthymia ; Key words Psychotherapy ; Pharmacotherapy ; Depressive Disorder ; ICD-10 research criteria ; Dysthymia ; Osheroff vs. Chestnut Lodge ; Dysthymia
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Psychologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The discussion of the Osheroff vs Chestnut Lodge court case in the ”American Journal of Psychiatry” raised the question whether individual psychotherapy or pharmacotherapy is the appropriate treatment for severe depression. A summary of the crucial points and a review of the clinical and scientific implications of this case is presented. In addition, the difference between psychiatrists and psychotherapists regarding the assessment of depressive disorders is examined by analysing results of the ICD-10 research criteria study. In the case of one patient with dysthymia (ICD-10 RC: F34.1) psychotherapists tended more towards a reactive or neurotic etiology than psychiatrists. By contrast, the percentage of clinicians suspecting an endogenous etiology and thus, diagnosing a psychosis and starting a psychopharmacotherapy was markedly higher among psychiatrists. In conclusion, the integration of different conceptualizations and treatment modalities is emphasized as an essential task for both psychotherapists and psychiatrists. For certain patients, an integrated therapy may be more effective.
    Notizen: Zusammenfassung Die juristische Auseinandersetzung Osheroff versus Chestnut Lodge hat im „American Journal of Psychiatry” zu einer Diskussion der Frage geführt, ob eine Psychotherapie oder eine Pharmakotherapie die angemessene Behandlung einer schweren Depression sei. Wir referieren die wesentlichen Details dieser Auseinandersetzung, aus denen sich klinische und wissenschaftliche Implikationen ergeben. Weiterhin untersuchen wir die Frage, inwieweit Psychiater und Psychotherapeuten sich in bezug auf die diagnostische und therapeutische Beurteilung depressiver Störungen unterscheiden und analysieren dazu Befunde der ICD-10 Forschungskriterienstudie. Deren Ergebnisse zeigen, daß Psychotherapeuten bei der Beurteilung einer Kasuistik mit der ICD-10-Diagnose einer Dysthymia (F34.1) im Vergleich mit den Psychiatern häufiger eine reaktive Ätiologie und eine Neurose angenommen haben. Umgekehrt sind die Psychiater häufiger von einer endogenen Ätiologie ausgegangen, haben häufiger eine Psychose diagnostiziert und eine Psychopharmakotherapie empfohlen. Abschließend betonen wir die Bedeutung der Integration verschiedener theoretischer Konzepte und Therapiemethoden als eine wesentliche Aufgabe von Psychotherapeuten und Pharmakotherapeuten. Für bestimmte Patienten darf von einer kombinierten Therapie ein größerer Therapieeffekt erwartet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...