Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Pancreatic duct  (2)
  • Idiopathic thrombocytopenic purpura  (1)
  • Langerhans'sche Inseln  (1)
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Pancreatic duct ; Occlusion ; Chronic pancreatitis ; Pankreasgangocclusion ; Chronische Pankreatitis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es bestehen widersprüchliche Aussagen bezüglich des Langzeitverhaltens des endokrinen Pancreas nach Ethibloc-Gangocclusion. In dieser klinischen Beobachtung überprüften wir die Langerhanschen Inseln 20 Monate nach Occlusion, da die junge Patientin wegen erneuter Schmerzen duodenopankreatektomiert wurde. Neben schweren exokrinen, fibrotischen Umbauvorgängen zeigten sich deutliche, fortschreitende endokrine Beeintrachtigungen insbesondere bei den Beta-Zellen. Besonders betroffen waren die Ultrastrukturen. Wir glauben daher, daß die Pankreasgangocclusion mit Ethiobloc in Kombination mit der Pankreassegmenttransplantation zu risikoreich ist. Eine erneute endocrine Pankreasinsuffizienz wurde these zumeist jugendlichen Patienten in besonderem Maß belasten.
    Notizen: Summary There have been contradictory statements on the long-term behaviour of the endocrine pancreas following prolamin duct occlusion. In this clinical observation, we had a chance to test the islets of Langerhans immunohistochemically and ultra-structurally 20 months post-occlusion. Recurrent pain in combination with chronic pancreatitis forced us to perform a duodenopancreatectomy. Besides severe exocrine fibrotic alterations, distinctly progressive signs of degeneration in the beta-cells (chiefly ultrastructurally) were demonstrated. Thus, we believe that pancreatic duct occlusion by prolamin, in combination with pancreas transplantation, is too dangerous, as recurrent endocrine insufficiency would be especially unfavourable in these patients, who are mostly young.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 916-916 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Islets of Langerhans ; Pancreatic duct ; Prolamin ; Langerhans'sche Inseln ; Pankreasgangocclusion ; Prolamin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ziel dieser klinischen Beobachtung ist zu überprüfen, ob nach Pankreasgangocclusion mit Ethibloc unseren tierexperimentellen Befunden vergleichbare histomorphologische, immunohistochemische sowie ultrastrukturelle Veränderungen nachweisbar sind. Tatsächlich finden sich bei einer 31 Jahre alten Patientin 6 Monate nach Pankreasgangocclusion deutliche Zeichen cellulärer und ultrastruktureller Schädigungen innerhalb der Langerhans'schen Inseln. Dies deutet auf eine langfristige Gefährdung der Beta-Zellen und somit des Glucosestoffwechsels hin. Möglicherweise sind andere Occlusionssubstanzen geeigneter.
    Notizen: Summary Aim of the clinical observation was to test whether, following pancreatic duct obstruction with Ethibloc, histomorphological alterations within the islets of Langerhans can be proved. — As in our experimental data, 6 months after sclerotherapy we can demonstrate distinct damage within the endocrine pancreas of a 31-year-old women. These findings can be shown histomorphologically, by immunohistochemical techniques and by electron microscopy. The beta-cell system appears endangered on a long-term basis. Different occlusion substances might be more suitable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 369 (1986), S. 726-726 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Predictive criteria ; Splenectomy ; Idiopathic thrombocytopenic purpura ; M. Werlhof ; Splenektomie ; Erfolgsaussichten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Auswertung von 98 Splenektomien wegen M. Werlhof und die klinische Nachuntersuchung von 51 Patienten ergab, daß sich der Remissionserfolg anhand folgender Parameter abschätzen läßt: Liegen die Thrombocyten bei Diagnosestellung 〉 10,000/mm3 oder steigen unter Corticoidtherapie auf 〉 10,000/mm3 besser 〉 50,000/mm3 an, sind vor allem bei Milzvergrößerung die Erfolgsaussichten der Splenektomie sehr gut. Steigen die Thrombocyten 2 Wochen postoperativ 〉 100,000/mm3, entwickeln 94,1% der Patienten eine dauerhafte Vollremission. Die Frühergebnisse 2 Wochen postoperativ und die Nachuntersuchung 3 Monate bis 6 Jahre nach Splenektomie ergab eine fast identische Quote von über 80% dauerhaften Vollremissionen und über 12% Teilremission.
    Notizen: Summary Reinvestigation after 3 months–6 years of 51 of 98 patients who underwent splenectomy because of Werhof's disease revealed excellent remission rates when the number of thrombocytes was 〉 10,000/mm3 at the time of diagnosis, when there was an increase to 〉 10,000/mm3, or better still, when 〉 50,000/mm3 was achieved by corticosteroid therapy, especially when the spleen was enlarged. An increase in the thrombocytecount to 〉 100,000/mm3 2 weeks after splenectomy was associated with a complete remission in 94.1%. The early remission rates (2 weeks postoperatively) and the late results (after 3 months–6 years) were nearly identical: in more than 80% of cases, complete remissions, and in over 12%, partial remissions could be observed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...