Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 305 (1969), S. 316-339 
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Temperature Sensitivity ; Spinal Cord ; γ-Motoneurones ; Muscle Spindles ; Tremor ; Temperaturempfindlichkeit ; Rückenmark ; γ-Motoneurone ; Muskelspindeln ; Tremor
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. In insgesamt 27 Versuchen wurde der Einfluß der Rückenmarkstemperatur auf die Dehnungsempfindlichkeit primärer und sekundärer Muskelspindelafferenzen aus dem M. triceps surae, M. tibialis ant. und M. ext. digit. long. geprüft. 2. Im Beginn einer Temperatursenkung im Wirbelkanal kam es meistens zu einer Zunahme der Spontanaktivität, der Beschleunigungs- und der dynamischen Antwort der primären Afferenzen, während die statische Antwort relativ unbeeinflußt blieb. Mit weiter fortschreitender Kühlung und dem Auftreten von Zittern jedoch sank in der Mehrzahl der Fälle die Spontanaktivität, die Beschleunigungs-und die dynamische Antwort der primären Afferenzen unter die Werte bei Normaltemperatur ab, nicht jedoch die statische Antwort. Diese Veränderungen der verschiedenen, für die Beurteilung der Dehnungsempfindlichkeit wichtigen Kriterien deuten auf eine gleichsinnige Aktivierung bzw. Inaktivierung sowohl des dynamischen als auch des statischen γ-Systems hin. Alle Änderungen waren mit der Wiedererwärmung reversibel. Die Verminderung der Spontanaktivität bei länger bestehender Kühlung schien bei Extensoren ausgesprochener zu sein als bei Flexoren. Bei den sekundären Afferenzen waren die Änderungen wesentlich geringer als bei den primären Afferenzen. 3. Die verminderte dynamische Empfindlichkeit der primären Spindelreceptoren hat einen Stabilitätsverlust des proprioceptiven, längenstabilisierenden Rückmeldekreises der Muskelinnervation zur Folge. Sie fördert somit die dem System inhärenten Neigungen zu Oscillationen und begünstigt die Entstehung und Unterhaltung eines Tremors. 4. Bei einem durch Curare-Perfusion des 3. Ventrikels ausgelösten Tremor verstärkte eine zusätzliche Rückenmarkskühlung sowohl die Verminderung der dynamischen Antwort der primären Afferenzen als auch den Tremor. Eine Erwärmung des Rückenmarks verminderte den schon bestehenden Curare-Tremor.
    Notes: Summary 1. The influence of spinal cord temperature on the stretch responses of primary and secondary muscle spindle endings of triceps surae, anterior tibialis, and extensor digit. longus was tested in 27 anesthetized cats. 2. During the early phase of isolated spinal cooling the spontaneous activity, the acceleration response, and the dynamic response of primary afferents increased while the static response remained unchanged. With further cooling and with the appearance of shivering in most cases, however, the spontaneous activity, the acceleration responses, and the dynamic responses of primary endings dropped to lower values than at normal temperatures but not so the static responses. These findings suggest a parallel activation followed by an inactivation of both the dynamic γ-trail fibres and the static γ-plate fibres to muscle spindles. The decrease in spontaneous activity seemed to be more pronounced in extensor muscles than in flexor muscles. With secondary endings all changes were much less than with primary endings. 3. The decreased dynamic sensitivity of the primary endings leads to a decreased stability in the proprioceptive feedback loop of muscle innervation. This may support the inherent tendency of oscillation and hence the initiation and subsistence of shivering. 4. Tremor as induced by curare perfusion of the third ventricle is enhanced by spinal cord cooling but diminished by spinal warming.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 262 (1969), S. 337-357 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: Imipramine ; Recurrent Inhibition ; Presynaptic Inhibition ; Antidepressive Action ; Imipramin ; rekurrente Hemmung ; präsynaptische Hemmung ; antidepressive Wirkung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Wirkungen des Antidepressivums Imipramin (Tofranil®) auf die spinalmotorischen Systeme decerebrierter oder schwach narkotisierter Katzen wurden analysiert; das Hauptaugenmerk wurde auf den niedrigen Dosisbereich (0,5–1 mg/kg i.v.) gerichtet. 2. Die Schwelle monosynaptischer Massenreflexe der Lumbalsegmente wurde nach Gabe dieser Dosen erhöht. Submaximale und maximale monosynaptische Reflexe wurden wechselnd beeinflußt, polysynaptische Reflexe wurden meistens leicht gesteigert. Bei höheren Imipramin-Dosen (ab 2 mg/kg) traten reflexmindernde Effekte hervor; hierbei verhielten sich die monosynaptischen Reflexe der Extensoren deutlich stabiler als die mono- und polysynaptischen Flexorreflexe. 3. Tonisch entladende Alpha-Motoneurone — vorherrschend Extensor-Motoneurone — zeigten nach niedriger Imipramin-Dosis starke und anhaltende Steigerungen der Entladungsfrequenz; phasische Alpha-Motoneurone — insbesondere Flexor-Motoneurone — wurden nur flüchtig gefördert, ohne ihren Entladungstyp wesentlich zu ändern. Bei Dosissteigerung stellten letztere ihre Antworten ein, wenn die Extensor-Einheiten noch verstärkt oder normal feuerten. 4. Die spontane Gamma-Aktivität nahm häufiger ab als zu; die fusiomotorische Aktivierbarkeit durch periphere und supraspinale Reize blieb jedoch weitgehend erhalten, solange die Dosis niedrig war. 5. Zwei spezielle spinale Hemmungsmechanismen, nämlich die rekurrente Renshaw-Hemmung und die präsynaptische Hemmung, wurden regelmäßig stark reduziert; die anderen geprüften Hemmungstypen blieben dagegen praktisch unbeeinflußt. Da die betroffenen Hemmungssysteme normalerweise auf Extensoren stärker als auf Flexoren wirken, bildete sich eine vorherrschende Extensorenbefreiung aus. 6. Es wird vermutet, daß die Aktivitätssteigerung zugunsten der von Extensoren getragenen Haltungsmotorik eine wesentliche Grundlage für den antidepressiven Wirkungsmechanismus von Imipramin und ähnlichen Pharmaka bildet.
    Notes: Summary 1. The effects of the antidepressive agent Imipramine (Tofranil®) upon the spinal motor systems of decerebrate or lightly anaesthetized cats were analyzed, with particular reference to the effects of low doses (0.5–1 mg/kg i.v.). 2. After such doses, the threshold of monosynaptic mass reflexes of lumbar segments was increased; submaximal or maximal monosynaptic reflexes were irregularly influenced and polysynaptic reflexes were usually slightly enhanced. With higher doses of Imipramine (2 mg/kg), reflex-antagonizing effects began to appear. The monosynaptic extensor reflexes proved to be more resistant than the mono-and polysynaptic flexor reflexes. 3. Tonically discharging alpha motoneurones—mainly extensor motoneurones—showed strong and longlasting increases of their discharge frequencies after low doses of Imipramine. Phasic alpha motoneurones—particularly flexor motoneurones—were only facilitated for a short time but did not significantly change their discharge type. With higher doses, the flexor units ceased firing while the extensor units still exhibited increased or normal firing. 4. The spontaneous gamma neurone activities were more often reduced than enhanced. However, fusimotor responses to peripheral or supraspinal stimuli remained almost uninfluenced as long as low doses were used. 5. There was a regular and strong reduction of two specific spinal inhibitory mechanisms, namely, recurrent Renshaw inhibition and presynaptic inhibition. In contrast, the other types of spinal inhibition tested were practically not affected. Since the affected systems are normally inhibiting the extensors more strongly than the flexors, the net result was a predominant extensor release. 6. It is supposed that the enhanced activity favouring the postural extensor motricity might be an important basis for the antidepressive action of Imipramine and related substances.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...