Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 192 (1930), S. 1-44 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Untersucht wurden binäre Legierungen von Pb mit: Cd, Bi, Sn Na, K, Hg, TI und von T1 mit: Pb, Hg, Sn, für Konzentrationen im Gebiete der ungesättigten Pb- (oder TI-)reichen Mischkristalle bis zur Sättigungsgrenze und im Nachbargebiet oberhalb dieser. An diesen Legierungen wurden während 50 tägiger Lagerung bei 20° die elektrischen Widerstände, an den meisten Pb-Legierungen auch Kugeleindrücke zur Härtebestimmung gemessen. Von jeder Konzentration wurden drei Legierungsproben A, B und C hergestellt. Die Legierungen der A-Reihe waren unmittelbar aus der Schmelze auf 20° abgeschreckt und (bei Proben für Widerstandsmessung) zu Draht ausgezogen worden; die der beiden anderen Reihen waren (entsprechend nach Ausziehen zu Draht) noch homogenisiert worden durch längeres Erhitzen bei einer nicht weit unter dem Schmelzbeginn gelegenen Temperatur, von welcher die Legierungen der B-Reihe auf 20° abgeschreckt, die der C-Reihe aber langsam abgekühlt waren.  -  Neben Unterschieden, welche sich zwischen den Widerständen oder den Härten gleichkonzentrierter Legierungen der A-, B- und C-Reihe gleich nach Herstellung zeigten, ergab die Beobachtung im Laufe der Lagerung bei 20° für gewisse Konzentrationen der abgeschreckten Legierungen bestimmte zeitliche Widerstands- und Härteänderungen, welche in der A- und der B-Reihe verschieden verliefen. Die Widerstandsänderungen ließen sich nach Vorzeichen und Größe  -  außer auf bekannte Widerstandserscheinungen an kalt gezogenen Drähten  -  fast vollständig auf die Widerstandszunahmen oder -abnahmen zurückführen, welche nach bekannten Regeln mit bestimmten Vorgängen in ungesättigten oder übersättigten Mischkristallen verbunden sind. Als solche Vorgänge kamen namentlich nachträgliche Homogenisierungen von Schichtkristallen sowie Auflösungsvorgänge einerseits und Entmischungsvorgänge andererseits in Betracht, die bei der erheblichen Diffusion in den Pb- (oder T1-)-reichen Mischkristallen auch bei 20° mit der Zeit noch stattfinden konnten. Aus den Konzentrationen, bei welchen bestimmte zeitliche Änderungen der abgeschreckten Legierungen, namentlich der B-Reihe, auftraten, konnten zugleich Schlüsse gezogen werden auf die ungefähren Sättigungsgehalte der Mischkristalle bei den betreffenden Temperaturen.  -  Auch die Härteänderungen ließen sich größtenteils durch die obengenannten Vorgänge erklären, wobei beobachtet werden mußte, daß gewisse Begleitvorgänge die Härte- und die Widerstandsänderung verschieden beeinflussen konnten.
    Additional Material: 40 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 1769-1778 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Thiirenes as Intermediates in the Thermolysis of 1,2,3-ThiadiazolesThermolysis of the isomeric thiadiazoles 1a or 1b in moist 2,2′-oxydiethanol (3) yields the ketone 6, the thiophene 7, the alkyne 8, and the disulfide 11, the structure of which was determined by an X-ray analysis. In the presence of diphenylacetylene (15) 1a and 1b react to give the thiophenes 16a and 16b in the same ratio. This implies that the primary products of thermolysis, the 1,3-diradicals 13, can be trapped by alkynes. The formation of identical thiophenes from isomeric thiadiazoles 1 can be understood in terms of an equilibrium between the primary fragments 13 via the thiirene 14. Similarly, the ketone 6 seems not to result from 8 but from 14.
    Notes: Bei der Thermolyse der stellungsisomeren Thiadiazole 1a oder 1b in feuchtem 2,2′-Oxydiethanol (3) entstehen das Keton 6, das Thiophen 7, das Alkin 8 und das durch eine Röntgenstrukturanalyse eindeutig aufgeklärte dimere Disulfid 11. In Gegenwart von Diphenylacetylen (15) bilden sich aus 1a und 1b die Thiophene 16a und 16b im selben Verhältnis. Die bei der Thermolyse zunächst entstehenden 1,3-Diradikale 13 können demnach durch Alkine abgefangen werden. Die Bildung identischer Thiophene aus isomeren Thiadiazolen 1 läß sich durch ein Gleichgewicht der Primärfragmente 13 verstehen, das sich über das Thiiren 14 einstellt. Auch das Keton 6 scheint nicht aus 8, sondern aus 14 zu entstehen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 113 (1980), S. 2430-2433 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Sulfur-Sulfur Difluoride ImidesHg(NSF2)2 (1) reacts with S2Cl2 to give (SNSF2)2 (4). From OSCl2 or SF5NSCl2 and 1 OSF—NSF2 (6) and F5S—NSF—NSF2 (8) are prepared. The reaction mechanism and spectroscopic data are discussed.
    Notes: Hg(NSF2)2 (1) reagiert mit S2Cl2 zu (SNSF2)2 (4). Aus OSCl2 bzw. SF5NSCl2 und 1 werden OSF—NSF2 (6) bzw. F5S—NSF—NSF2 (8) dargestellt. Über den Mechanismus sowie über spektroskopische Untersuchungen wird berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 113 (1980), S. 2434-2440 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: λ6-ThiadiazetidinonesFrom sulfur triimides (tBuN)2S(NRf) (5) and excess RfNCO (2) λ6-thiadiazetidinones 9 are obtained. Reaction mechanisms for the formation of 9 and the properties of this class of compounds are discussed.
    Notes: Aus den Schwefeltriimiden (tBuN)2S(NRf) (5) und überschüssigem RfNCO (2) entstehen die λ6-Thiadiazetidinone 9. Reaktionsmechanismen für die Bildung von 9 werden vorgeschlagen und die Eigenschaften dieser Verbindungsklasse diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 367 (1969), S. 144-150 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Ammonium iodide and bismuth acetate react in anhydrous acetic acid as a solvent to the non-solvated compounds NH4(BiJ4), NH4J · NH4(BiJ4) and 2NH4J · NH4(BiJ4) which are different in structure and tint. Their chemical properties correspond to double salts of ammonium iodide and ammonium tetraiodobismutate, or bismuth iodide respectively, the NH4(BiJ4) · NH4(BiJ4) phase being apparently the most stable at elevated temperatures.Precipitation from Bi3+ and NH4+ containing solutions by iodine in presence of acetone provides an unstable solvate of the composition NH4J · NH4(BiJ4) · 1/2 CH3COCH3.
    Notes: Ammoniumjodid und Wismutacetat reagieren in wasserfreier Essigsäure als Lösungsmittel zu den solvatfreien Verbindungen NH4(BiJ4), NH4J · NH4(BiJ4) und 2NH4J · NH4(BiJ4), welche sich in Struktur und Farbtönung unterscheiden. Ihre chemischen Eigenschaften entsprechen Doppelsalzen von Ammoniumjodid mit Ammoniumtetrajodobismutat bzw. Wismutjodid, wobei die NH4J · NH4(BiJ4)-Phase anscheinend bei erhöhter Temperatur die stabilste ist.Die Fällung in Bi3+ und NH4+ enthaltenden Lösungen mit Jod in Anwesenheit von Aceton liefert ein instabiles Solvat der Zusammensetzung NH4J · NH4(BiJ4) · 1/2 CH3COCH3.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2474-2483 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktionen von NF3 mit V2O5, CrO3, Cr2O3, MoO3, WO3, VCl3, CrCl3, Mo, W, VN, MoN und MoS2 werden studiert. V2O5 gibt bei 400° NO[VOF4] neben VOF3, Cr2O3 bei 430° ein Gemisch von Cr2O3 + CrF3, MoO3 bei 430° NO[MoO2F3] neben MoO2F2 und MoF6, WO3 bei 430° NO[WOF5] neben WF6. CrO3 reagiert bis zu seinem Zersetzungspunkt von 200° nicht. VCl3 setzt sich bei 70° zu VCl1.5F1.5, bei höheren Temperaturen zu VF3 und VCl4 bzw. VF5 und VCl4 um. Aus CrCl3 entsteht bei 480° reines CrF3. Aus Mo-Pulver erhält man bei 280° über MoF3 als Zwischenprodukt MoF6, aus W-Pulver bei 280° WF6. VN wandelt sich bei 200° teilweise, bei 400° vollständig in VF3 um, während MoN bei 260° über das Zwischenprodukt MoF3 in MoF6 übergeht. Aus MoS2 entstehen die gasförmigen Verbindungen MoF6, NSF, SF4 und SF6.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3589-3598 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trimethylbleimethoxid addiert CO2, CS2, CH3NCS und CH2CO unter Einschiebung in die Blei-Sauerstoff-Bindung, während Phenylisocyanat zu Isocyanursäure-triphenylester trimerisiert wird. Phenylacetylen, Acetylaceton und Alkohole substituieren die Methoxidgruppe; infolge einer Dismutationsreaktion wird mit Acetylaceton nur das Dimethylblei-bis-acetylacetonat erhalten.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 3456-3462 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Organic Peroxides, XII. Preparation and Thermolysis of O-(tert-Butylperoxycarbonyl)ketoximesThree O-(tert-butylperoxycarbonyl)ketoximes (3a-c) were prepared. The kinetics and the products of their thermolysis in ethylbenzene were investigated. Despite the known stability of iminoxy radicals, these peresters did not decompose readily. Consequently a homolytic fragmentation mechanism may be excluded. Homolytic perester fragmentations are therefore not induced by the stability of the radicals being generated but depend mainly on favorable polar effects.
    Notes: Drei O-tert.-Butylperoxycarbonyl-ketoxime (3a-c) wurden dargestellt. Ihr thermischer Zerfall in Äthylbenzol wurde präparativ und kinetisch untersucht. Die Erwartung, daß wegen der Stabilität der Iminoxy-Radikale bei der Thermolyse dieser Perester homolytische Fragmentierung erfolgt, bestätigte sich nicht. Die große thermische Stabilität dieser neuen Peroxide schließt einen homolytischen Fragmentierungsmechanismus aus. Homolytische Perester-Fragmentierungen werden demnach nicht durch die Stabilität der dabei entstehenden Radikale ausgelöst, vielmehr steht die Bedeutung polarer Effekte im Vordergrund.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 1701-1708 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The Chemistry of Amino Oximes, VII. 2-Oxo-3-imidazoline 3-OxidesThe reaction of anti-α-amino oximes 1 with phosgene yielded 2-oxo-3-imidazoline 3-oxides 3. The structure was proved by 1.3-dipolar additions (→ 6) and spectroscopic methods. The 4.5.5-trimethyl derivative 3c was transformed by heating into an azirino-imidazole (8).
    Notes: Bei der Umsetzung zwischen anti-α-Amino-oximen 1 und Phosgen wurden 2-Oxo-δ3-imidazolin-3-oxide 3 erhalten. Durch 1.3-dipolare Addition (→ 6) und spektroskopische Untersuchungen wurde die Struktur bestimmt. Das 4.5.5-Trimethyl-Derivat 3c geht beim Erhitzen in ein Azirino-imidazol (8) über.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 3532-3541 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Thermal Behaviour of AllyloxycarbenesDiallyloxycarbene (2e) decomposes into allyl radicals and carbon dioxide at 250° in the vapor phase. Methoxy(allyloxy)carbene (2d) suffers a similar decomposition but in addition rearranges by a methyl- as well as an allyl-shift. At least the latter rearrangement involves free radicals as labelling experiments suggest.
    Notes: Das Diallyloxy-carben (2e) zerfällt bei 250° in der Gasphase in Kohlendioxid und Allyl-Radikale. Das Methoxy-allyloxy-carben (2d) erleidet neben einem gleichartigen Zerfall eine Umlagerung sowohl unter Methyl- als auch Allyl-Verschiebung. Zumindest die Allyl-Verschiebung verläuft über freie Radikale, wie Markierungsversuche wahrscheinlich machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...