Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Intraoperative Bildgebung ; Intraoperative Magnetresonanztomographie ; Neuronavigation ; Resektionskontrolle ; Keywords Intraoperative imaging ; Intraoperative magnetic resonance imaging ; Neuronavigation ; Resection control
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Intraoperative magnetic resonance imaging using a 0.2 Tesla, open-configured scanner was applied in a total of 243 patients. The aim of this study was to evaluate the feasibility, clinical application, and indications of this method. No adverse effects of the intraoperative imaging could be observed. The extent of tumor resection could be evaluated in the majority of cases. Resection control in glioma, ventricular tumor, pituitary tumor, and epilepsy surgery were the main indications for the intraoperative application. Especially when combined with functional neuronavigation, intraoperative magnetic resonance imaging allowed more radical resectioning with lower morbidity. Second looks to complete tumor removal during the same surgical procedure were possible to determine tumor remnants. Brain shift, which reduces the accuracy of neuronavigational systems, could be compensated for by intraoperative updates.
    Notes: Zusammenfassung Bei insgesamt 243 Patienten wurde die Magnetresonanztomographie (MR) zur intraoperativen Bildgebung eingesetzt, wobei ein offener 0,2 Tesla MR-Scanner verwendet wurde. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die technische Machbarkeit, klinische Anwendung und die inzwischen entwickelten Indikationen darzustellen. Es wurden keine negativen Folgen, die durch die intraoperative Bildgebung verursacht wurden, beobachtet. Das Ausmaß der Tumorresektion konnte in der überwiegenden Mehrzahl aller Fälle dargestellt werden. Wesentliche Indikationen für die intraoperative MR sind die Resektionskontrolle bei Gliomen, bei Ventrikel- und Hypophysentumoren, sowie die intraoperative Bildgebung im Rahmen der Epilepsiechirurgie. Die intraoperative MR-Bildgebung erlaubt, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung der funktionellen Neuronavigation, radikalere Resektionen bei geringerer Morbidität. Es besteht die Möglichkeit des “second look”, um eine inkomplette Resektion während des gleichen Eingriffes zu vervollständigen. Auch kann der sog. “brain shift”, d. h. die Verlagerung des Gehirns, die während der Operation zu einer zunehmenden Ungenauigkeit der Neuronavigation führt, ausgeglichen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...