Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 32 (1999), S. 689-694 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Key words Breast cancer • Local recurrence • ; Intraarterial chemotherapy ; Schlüsselwörter Mammakarzinom • Lokalrezidiv • Intraarterielle Chemotherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Etwa 1/3 der Lokalrezidive des Mammakarzinoms sind bei Diagnosestellung bereits inkurabel. Die lokoregionäre intraarterielle Chemotherapie stellt neben der Radio-/Hyperthermie eine der neues experimentellen Therapiemöglichkeiten dar. Im folgenden werden die Ergebnisse einer Phase-I–II-Studie berichtet, in die 59 Patientinnen mit weit fortgeschrittenen, z. T. vorbehandelten lokoregionären Rezidiven eingeschleust wurden. Insgesamt wurden Therapiekurse, zumeist als superselektive intraarterielle Chemotherapie über Infusion der Aa. thoracica lateralis und mammaria interna, durchgeführt. Infundiert wurden Mitomycin C 10 mg und Mitoxantron 25 mg über 90 min. An Nebenwirkungen durch das Kathetersystem sahen wir 2 Hämatome und eine Thrombose im Bereich einer Schleuse, die auf eine ungenügende Heparinisierung zurückzuführen war. Lokal wurde die Chemotherapie gut vertragen, an systemischen Toxizitäten sahen wir 6 Fälle einer Leukopenie Grad 4, Nausea-, Thromobzytopenie- und Alopezierate waren niedrig (14mal Nausea Grad 1, 6mal Thrombozytopenie Grad 1 und 2mal Thrombozytopenie Grad 2, 4mal Alopezie Grad 1). Insgesamt wurden 12 komplette Remissionen, 23 partielle Remissionen und 11mal no change beobachtet. Aufgrund der geringen Nebenwirkungsrate und der guten vorläufigen Ergebnisse halten wir die oben genannten lokoregionären intraarterielle Chemotherapie bei Lokalrezidiven und auch bei primär lokal weit fortgeschrittenen Tumorstadien, die mit konventioneller Therapie nicht kurativ angehbar sind, für indiziert.
    Notes: Summary Approximately one third of all local recurrences of breast cancer are incurable at the time of diagnosis. Locoregional intraarterial chemotherapy is one of the new therapy modalities besides laser therapy and combined radiotherapy/ hyperthermia. The results of a phase I–II study, in which 59 patients with advanced, partly pretreated local recurrences were included. All in all, superselective intraarterial chemotherapy courses were carried out. Mitomycin (10 mg) und Mitoxantron (25 mg) were infused over 90 min. The side effects due to the catheter system were two haematomas and one thrombosis attributed to an insufficient heparin dose. Locally, the chemotherapy was well tolerated. Six severe systemic side effect, a leucopenia WHO 4 ° was observed. Nausea, thrombocytopenia and alopecia rates were low (14 × nausea 1 °, 6 × thrombocytopenia 1 °, 2 × thrombocytopenia 2 °, 4 × alopecia 1 °). Altogether, 12 complete remissions were found, 23 partial remissions with 11 × no change occured. Because of the low rate of side effects and the relatively good results, we recommend the above locoregional intraarterial chemotherapy not only in local recurrences but also in primary locally advanced breast cancer, which do not response to the conventional therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 32 (1999), S. 594-596 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Key words Breast cancer ; peripheral metastases • breast cancer ; locoregional metastases ; Schlüsselwörter Mammakarzinom ; peripher metastasiertes • Mammakarzinom ; lokoregionär gewachsenes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Während heute in der adjuvanten Situation zunehmend risikoadaptiert aggressivere Chemotherapien, ja sogar Chemotherapien mit therapieassoziierter Mortalität eingesetzt werden, gilt für die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms weiterhin die Devise: nihil nocere. Begründet ist dieses Vorgehen in der allgemein verbreiteten Unterscheidung zwischen kurativem und palliativem Behandlungsziel in der Adjuvans bzw. im metastasierten Stadium. Dieses Konzept wird auch im Rahmen der Nachsorge, die außer im lokoregionären Bereich nicht auf die Detektion der kleinen frühen, sondern der symptomatischen Metastase ausgerichtet ist, konsequent verfolgt [1]. In den letzten Jahren haben in der Hauptsache 2 Entwicklungen Zweifel an der stringenten Verfolgung dieses Behandlungskonzepts aufkommen lassen. Zum einen sind z. B. mit der stammzellgestützten Hochdosischemotherapie Behandlungsoptionen aufgetaucht, die für Untergruppen von Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom ein Langzeitüberleben ermöglichen könnten [2]. Zum anderen hat eine Verbesserung der Diagnostik dazu geführt, daß auch bei den sog. „frühen“ Stadien des Mammakarzinoms immer häufiger Metastasen nachweisbar sind. Dies, wie auch das Konzept der „Mikrometastase“, die in der adjuvanten Therapie behandelt wird [3], veranschaulicht, daß auf dem Boden der konventionellen Untersuchungen (klinische Untersuchung, Thoraxröntgenaufnahme, Leberultraschall und Knochenszintigramm) artifiziell 2 Erkrankungsstadien unterschieden werden. Bei allem Interesse an der Biologie der Metastasierung und der Verbesserung der Bildgebung muß jedoch für den Kliniker klar sein, daß die überwältigende Mehrheit der Studienergebnisse zum metastasierten Mammakarzinom sich auf ein wie oben beschrieben konventionell definiertes Erkrankungsstadium beziehen. Jede Veränderung dieser Definition, auch wenn sie im biologischen Sinne mehr „Wahrheit“ verspricht, muß sorgfältig im Rahmen von prospektiven Studien auf ihre klinische Bedeutung hin überprüft werden und darf nicht zu therapeutischer Konfusion führen.
    Notes: Summary In adjuvant therapy of breast cancer, instead of individualized chemotherapy regimens there is a tendency towards more aggressive protocols in patients with high risk of recurrence. In this context even therapy-related mortality is accepted because therapy may be curative. In contrast, chemotherapy for metastatic disease mainly aims at palliation. Reduction of therapy-related side effects is one of the major endpoints of clinical trials in stage IV breast cancer. Routine follow-up procedures that do not aim at early diagnosis of metastatic disease, but at the diagnosis of symptomatic metastases, further reflect this therapeutic strategy. During recent years this paradigm has been challenged by two new developments. On the one hand, new therapies like high-dose chemotherapy with stem-cell support may allow long-term survival for certain subgroups of patients with metastatic disease. On the other hand, the refinement of diagnostic procedures may allow “metastatic disease” to be detected in breast cancer that, according to TNM staging, is classified as early breast cancer. This and the concept of “micrometastases” that are treated by adjuvant therapy imply that by conventional staging with chest X-ray, liver ultrasound and bone scans somehow artificially two different stages of the same disease are defined. Even if the biology of metastasis or the refinement of diagnostic procedures is of great interest, routine therapeutic strategies must be guided by the results from clinical trials that mainly deal with metastatic breast cancer as defined by conventional staging procedures. Every modification of this definition, even if it reflects more intimate understanding of the disease, must be evaluated in prospective randomized clinical trials.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...