Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Krankheitserleben ; Psoriasis ; Krankheitsverhalten ; Empfundene Stigmatisierung ; Hilfesuche ; Key words Illness behaviour ; Psoriasis ; Illness attitudes ; Feelings of stigmatization ; Help seeking
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary We analyzed how psoriasis patients sought professional help and correlated it to their illness attitudes and feelings of stigmatization. Semi-structured interviews of 400 patients were reanalyzed to identify homogeneous groups concerning initial reactions at first manifestations of the disease. Four groups (”isolated”, ”stigmatized”, ”socially supported” and ”non-stigmatized” patients) were found and cross-tabulated with five resulting groups of a second cluster-analysis concerning the ”style” of the seeking behaviour of professional and paraprofessional help and medical measures against the psoriasis (”multi-users”, ”arranged mini-users”, ”waiting-room patients”, ”optimists” and ”self- therapists”). We were able to describe typical courses of illness behaviour depending on the initial reaction. The results are discussed with regard to the desirable identification of problematic patients within professional care units.
    Notizen: Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Vorhersage der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen im Zusammenhang mit dem Krankheitserleben und der empfundenen Stigmatisierung bei Patienten mit Psoriasis vulgaris. Es wurde eine Reanalyse der Daten eines von einem Marktforschungsinstitut an 400 Psoriasispatienten erhobenen teilstrukturierten Interviews durchgeführt. Untersucht wurde die Bedeutung des Krankheitserlebens bei Diagnosestellung für das Inanspruchnahmeverhalten von und die Einstellung gegenüber der medizinischen Versorgung. Eine Clusteranalyse zum Krankheitserleben bei Diagnosestellung ergab 4 homogene Gruppen typischer initialer Erlebnisweisen (die „Isolierten”, die „Stigmatisierten”, die „Unterstützten” und die „Nicht-Stigmatisierten”). Eine zweite Clusteranalyse zum späteren Therapieinanspruchnahmeverhalten ergab 5 homogene Gruppen (die „Multi-User”, die „Arrangierten Mini-User”, die „Wartezimmerpatienten”, die „Hoffnungsvollen” sowie die Gruppe der „Eigentherapeuten”). Um mögliche Verlaufstypen zu identifizieren, wurden in dem folgenden Analyseschritt diese beiden Taxonomien zueinander in Beziehung gesetzt (Chi2-Analyse). Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der wünschenswerten frühzeitigen Identifikation von „Problempatienten” diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...