Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Key words Low moleculare weight heparin  (1)
  • Oral contraception  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 153-157 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Oral contraception ; Cholelithiasis ; Lithogenic index ; Bile composition ; Orale Kontrazeption ; Cholelithiasis ; Lithogener Index ; Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das erhöhte Risiko hinischtlich der Gallensteinbildung bei der Einnahme oraler Kontrazeptiva beruht möglicherweise auf einer östrogenbedingten Zunahme der Cholesterinsättigung der Gallenflüssigkeit. In einer prospektiven, gekreuzten Doppelblindstudie erhielten 20 gesunde Frauen nach röntgenologischem Ausschluß von Gallensteinen randomisiert entweder — wie bei der routinemäßigen oralen Kontrazeption üblich — zyklisch über 21 Tage 1,0 mg Norethindronazetat und 50 µg Äthinylöstradiol täglich mit anschließender 7tägiger Placebogabe oder aber ein Fünftel dieser Hormondosis als tägliche kontinuierliche Medikation. Nach jeweils 4monatiger Behandlungsdauer erfolgte der Übergang auf die andere Medikationsform. Zu Beginn der Studie sowie vor dem Übergang auf die andere Medikationsform und nach Abschluß der Studie wurde nach 12stündiger Nahrungskarenz mittels einer Duodenalsonde Gallenflüssigkeit gewonnen und der lithogene Index als Maß für die Cholesterinsättigung der Gallenflüssigkeit bestimmt. Eine Abhängigkeit des lithogenen Index von der Dosis der applizierten Hormone ließ sich weder bei 15 Frauen, die bereits vor der Studie orale Kontrazeptiva eingenommen hatten, noch bei fünf Frauen ohne vorherige hormonale Kontrazeption nachweisen.
    Notes: Summary The increased risk of cholelithiasis during intake of oral contraceptives may be due to estrogen-induced saturation of the bile with cholesterol. In a randomized, prospective, crossed-over double-blind study 20 healthy women after roentgenological exclusion of gall-stones received either 1.0 mg of norethindrone acetate and 50 µg ethinyl estradiol daily — as usual in oral contraception — for 21 days with 7 days of placebo treatment in each cycle or one fifth of this hormone dose in form of a continuous daily medication. After a 4 month's treatment the medication form was crossed-over. At the beginning of the study, before the cross-over and after the study bile was collected by duodenal intubation after a 12-h fast and the lithogenic index as a measure for cholesterol saturation of the bile was determined. No correlation between the dose and the lithogenic index was demonstrated, neither in 15 women, who had used oral contraceptives before the study nor in five women without any previous hormonal contraception.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Low moleculare weight heparin ; sepsis ; coagulation parameters ; Schlüsselwörter Niedermolekulares Heparin ; Septikämien ; Gerinnungsmarker
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 30 Patienten einer internistischen Intensivstation mit dem Krankheitsbild einer Sepsis und einer beginnenden Verbrauchskoagulopathie wurden über 7 Tage mit dem niedermolekularen Heparin Fragmin behandelt: 15 Patienten erhielten nach randomisierter Gruppenzuteilung niedermolekulares Heparin in einer Dosis von 1,5–5 E pro Kilogramm Körpergewicht/h (Low dose-Gruppe). 15 Patienten der High dose-Gruppe wurden 8–15 E niedermolekularen Heparins pro Kilogramm Körpergewicht/h infundiert. Ein Vergleich der beiden Dosierungsschemata wurde anhand verschiedener Laborparameter durchgeführt, wobei besonders das Prothrombinfragment 1 + 2, das D-Dimer und der Thrombin-Antithrombin III-Komplex berücksichtigt wurden. Bei allen Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, zeigten die drei molekularen Marker bei Therapiebeginn eine Aktivierung des Gerinnung- und Fibrinolysesystems an. Keine Gruppenunterschiede waren zu erheben für die Indikatoren einer Entzündungsreaktion wie Temperatur, Leukozyten-Zahlen, CRP und Elastase. Auch hinsichtlich der (bei allen Patienten eingeschränkten) Nieren- oder Leberfunktion waren die beiden Gruppen gleich. In der High dose-Gruppe stellte sich ein schnellerer und stärkerer Konzentrationsabfall von primär erhöhtem Prothrombinfragment 1 + 2, D-Dimer und Thrombin-Antithrombin III ein. Blutungskomplikationen beobachteten wir in keinem Fall. Nach unseren Ergebnissen ist insbesondere die hochdosierte Therapie mit niedermolekularem Heparin geeignet, die im Rahmen einer Sepsis aktivierte Gerinnung zu inhibieren, ohne Blutungskomplikationen herbeizuführen.
    Notes: Summary Shock secondary to sepsis is a serious common disease with a substantial mortality. Coagulation abnormalities, ranging from a rapid fulminant state of disseminated intravascular coagulation (DIC) to a slight elevation in the level of fibrin(ogen) degradation products, are well recognized in patients with bacterial septicemia. Therefore, the inhibition of the activated coagulation is one of the first therapeutic steps. We investigated 30 intensive care patients with septic disease and comparable signs of abnomalities in coagulation at the beginning. Fifteen patients were treated with 1.5–5 E/kg body weight (Low dose group), the others received 8–15 E/kg (high dose group). Our study demonstrated a significant stronger and faster decline of coagulation parameters – such as d-dimer, TAT and PTF 1 + 2 – in the High dose group without any bleeding disorder. Thus, we support in cases of coagulation disease except fulminant ones the high dose therapy with LMWH as shown above.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...