Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Key words Retinitis pigmentosa • Complicated cataract • Posterior capsule opacification • Nd:YAG laser capsulotomy  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Retinitis pigmentosa • Complicated cataract • Posterior capsule opacification • Nd:YAG laser capsulotomy ; Schlüsselwörter Retinitis pigmentosa • Cataracta complicata • Cataracta secundaria • Nd:YAG-Laserkapsulotomie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP) entwickeln schon in jungen Jahren eine Cataracta complicata. Nach erfolgter Kataraktoperation wird die Ausbildung einer Cataracta secundaria und ein damit einhergehender Visusabfall von den Patienten häufig dem Verlauf der RP zugeordnet und die Möglichkeit einer therapeutischen Intervention nicht bedacht. Patienten und Methoden: Die Nachstarinzidenz wurde im Teil 1 der Studie retrospektiv bei 41 Augen von 26 RP-Patienten, die eine postoperative Nachbeobachtungszeit von mindestens 3 Monaten aufwiesen, untersucht. Im Teil 2 dieser Studie wurde bei 13 RP-Patienten mit dem Nachstar-Bildanalyse-System nach Tetz die Nachstarausprägung quantifiziert und in einem Paarvergleich mit einer Kontrollgruppe von 13 netzhautgesunden Patienten verglichen. Im Teil 3 wurden die Energiemengen zur Nd:YAG-Laser Kapsulotomie von 12 RP-Patienten und 15 netzhautgesunden Patienten verglichen. Ergebnisse: Teil 1: Die kumulative Nachstarrate der RP-Patienten betrug im ersten postoperativen Jahr 14,6 %, im zweiten 26,8 %, im dritten 53,7 % und erreichte bei den Patienten, mit einem Nachbeobachtungszeitraum 〉 36 Monaten, 70,7 %. Bei 70 % der Augen mit Nachstar mußte eine Nd: YAG-Laser Kapsulotomie durchgeführt wurde (nach 18,4 ± 14,7 Monaten). 70 % der Augen der Nachstargruppe zeigten als Kataraktform die typische subkapsuläre posteriore Katarakt, während diese in der Gruppe ohne Nachstarbildung nur in 41,7 % vorlag. Teil 2: der gematchte Paarvergleich zeigte für die RP-Patienten mit einem Nachstarwert von 2,11 ± 1,42 einen signifikant höheren Wert als die Kontrollgruppe (0,89 ± 0,72) (p = 0,038). Teil 3: Die durchschnittliche Nd:YAG-Laserenergiemenge betrug für die Gruppe der RP-Patienten 12,8 ± 11,2 mJ, für die Vergleichsgruppe 7,6 ± 6,7 mJ. 25 % der RP-Patienten mußten nachgelasert werden. Schlußfolgerungen: Patienten mit Retinitis pigmentosa weisen eine signifikant höhere Nachstarrate und Nachstarausprägung auf, die sich auch klinisch in einen höheren Energiebedarf bei der Nd:YAG-Laserkapsulotomie ausdrückt. Ob RP-spezifische Pathomechanismen hierfür verantwortlich sind, läßt sich z. Z. noch nicht abschließend beurteilen. Hierfür sind weitere Studien notwendig.
    Notes: Background: Retinitis pigmentosa (RP) is associated with the development of a posterior subcapsular cataract (PSC). The development of posterior capsule opacification (PCO) after cataract surgery and a decrease of central visual acuity is sometimes misinterpreted by the patients as natural course of RP. Therefore, therapeutic intervention is often delayed. Patients and methods: In a retrospective study (part 1) the incidence of PCO was evaluated in a group of 26 RP patients who underwent cataract surgery and IOL implantation. In a prospective analyse (part 2) PCO was quantified in 13 RP patients using the standardized photographic technique and image analysis system introduced by Tetz et al. Matched pairs were formed with a control group of 13 patients without retinal disease who matched the RP group in terms of age distribution and postoperative follow-up time. In part 3 the parameters of Nd:YAG laser capsulotomy in 12 RP patients and 14 controls were evaluated. Results: Part 1: The cumulative PCO rate in RP at the end of the first postoperative year was 14.6 %, 26.8 % in the second, 53.7 % in the third and 70.7 % after the third year. Nd:YAG laser capsulotomy was performed in 70 % of eyes (after 18.4 ± 14.7 months). In eyes with significant PCO development 70 % had PSC preoperatively, while in eyes without PCO formation only 41.7 % showed PSC. Part 2: The matched pairs analysis showed a significantly higher PCO value for RP patients (2.11 ± 1.42) than for the control group (0.89 ± 0.72) (P = 0.038). Part 3: Average Nd:YAG laser energy levels were 12.8 ± 11.2 MJ (RP) and 7.6 ± 6.7 MJ (control). Some 25 % of RP patients required further laser treatment of regrown secondary cataract. Conclusions: Patients with RP showed a significantly higher incidence and density of PCO. Whether RP-specific pathomechanisms are responsible for this needs further investigation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...